• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tierversuche stark rückläufig" (25.06.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tierversuche stark rückläufig" (25.06.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Scheitert die Weiterbildung für Journalisten?

BERLIN. Seit Juli 1979 gibt es an der Freien Universi- tät den "Modellversuch

Journalisten-Weiterbil-

dung". Dieser nach einer

zweijährigen Pilotphase durchgeführte Studien-

gang, mit dreijähriger Dau-

er, scheint zur Zeit keine Überlebenschancen zu ha- ben. Die Unschlüssigkeit der Politiker, im Bund und im Land Berlin dem Wunsch nach (berufsbe- gleitender) Weiterbildung von mehreren hundert Journalisten nachzukom-

men, ist sofern unver- ständlich, als aller Orten ei- ne verbesserte Ausbildung der Journalisten gefordert wird.

Daß ein sehr hoher Bedarf an einer Weiterbildung un- ter den Journalisten in der Bundesrepublik und West- Berlin vorhanden ist, geht aus einer Befragung bei mehr als 2000 Journalisten aus allen Medien hervor.

Besonders deutlich wird der Bedarf der journalisti- schen Weiterbildung im Bereich der wissenschaft- lichen Themen, und hier nicht zuletzt bei der Dar- stellung medizinischer Sachverhalte in den Me- dien. Zu leicht werden in- nerhalb dieses Themen- komplexes unbegründete Befürchtungen oder Hoff- nungen geweckt, die die Bevölkerung verunsichern und dem Arzt dem Alltag unnötig erschweren. Unzureichende Kenntnisse wissenschaftlicher Zusam- menhänge und Entwick- lungen sowie Ablehnung gegenüber Wissenschaft und Technik, aber auch Wissenschaftsgläubigkeit, führen oftmals zu einer nicht sachgemäßen, ver- kürzten oder übertriebe- nen Darstellung wissen- schaftlicher Themen. Die

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

zum Teil daraus resultie- renden Folgen, besonders bei der Aufbereitung medi- zinischer Sachverhalte für den Laien, stellen aber das angestrebte Ziel, ein natür- liches Verhalten gegen- über medizinischen Sach- verhalten in der Bevölke- rung herzustellen, sicher- lich in Frage.

Aus diesen Gründen ist es unverständlich, wenn ein von Fachleuten, Gewerk- schaften, Berufsverbänden und vor allem seinen jour- nalistischen Teilnehmern als überaus erfolgreich be- zeichneter Modellversuch der journalistischen Wei- terbildung an der Freien Universität Berlin nicht als Regelstudium übernom- men werden soll. WPG

Vorsicht bei

"Ersatzdrogen"

BERLIN. Zu besonderer Wachsamkeit bei der Ver- ordnung von Medikamen- ten, die die Stimmung he- ben und den Antrieb stei- gern oder dämpfen kön- nen, hat die Ärztekammer Berlin die Ärzteschaft Ber- lins aufgerufen. Potentielle Ausweichdrogen sollten nur nach sorgfältiger Indi- kationsstellung verordnet werden. ln Berlin werden, wie es in der Erklärung heißt, in der Drogenszene folgende Präparate als

"Ersatzdrogen" genannt:

Captagon, codeinhaltige Präparate, Distraneurin, Dolantin (BTM), Dolviran, Fortral, Medinox, Optali- don, Percoffedrinol, Tem- gesic, Valium und Valo- ren N.

Die Ärzte sollten von die- sen Präparaten nur klein- ste Packungen verordnen, keine Wiederholungsre- zepte ausstellen und die Rezepte dadurch fäl- schungssicherer gestalten, daß sie diese doppelt stem- peln und die freien Stel- len wie bei Bankschecks durchstreichen. JK

SPD plädiert für Strukturreform

ESSEN. Die SPD hat sich auf ihrem jüngsten Bun- desparteitag (vom 17. bis 24. Mai) für eine Struktur- reform in der Krankenver- sicherung eingesetzt und beschlossen, beim näch- sten Bundesparteitag (1986) die Sozialpolitik zu einem der Schwerpunkt- themen zu erklären. Bis dahin soll der Entwurf des Parteivorstandes für ein sozialpolitisches Pro- gramm vorliegen. Der Es- sener Bundesparteitag hat einen 14-Pu n kte-Katalog an den Parteivorstand überwiesen, in dem Leitli- nien für dieses Programm umrissen werden.

Für die Krankenversiche- rung werden von der SPD gefordert:

..". Beseitigung der "Wett- bewerbsnachteile" einzel- ner Kassenarten durch Aufhebung "ungerechtfer- tigter" Unterschiede im Beitrags-, Leistungs- und M itg I iedschaftsrecht;

..". Stärkung der Position der Krankenkassen im Krankenhauswesen durch Einräumung eines "mitbe- stimmenden Einflusses"

auf die Bedarfsplanung, die Investitionsentschei- dungen und die Pflege- satzgestaltu ng;

..". keine Direktbeteiligun- gen der Versicherten bei

Krankenhausaufenthalt und Kuren, auch keine an- deren Formen direkter Ko- stenbeteiligung;

..". Einleitung von Geset- zesinitiativen mit dem Ziel, die Abrechnungen in der GKV für den Versicherten transparent zu machen und "Abrechnungsmani- pulationen" zu erschwe- ren.

ln einem weiteren ange- nommenen Antrag heißt es, die Kostenexplosion auf der Anbieterseite müs-

se "besonders" bekämpft

werden. Die SPD schlägt

1990 (22) Heft 25/26 vom 25. Juni 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

vor, die Vergütungssyste- me für Ärzte so zu gestal-

ten, "daß von ihm keine

Anreize zur Mengenaus- weitung ausgehen" und

"ungerechtfertigten" Ein-

~ommenserhöhu ngen der Arzte vorgebeugt werden kann. Ferner sollen Me- chanismen eingeführt wer- den, um Gebührenabrech- nungen bei Heilberufen besser zu kontrollieren.

Um ein Marktgleichge- wicht zwischen den phar- mazeutischen Unterneh- men und den Krankenkas- sen herzustellen, sollten vertragliche Beziehungen hergestellt werden. Die Werbung für Arzneimittel sollte auf Fachkreise be- schränkt und Heilberufe wie Arzneimittelhersteller verpflichtet werden, uner- wünschte Nebenwirkun- gen zentral zu melden. Es soll eine "herstellerunab- hängige Informationsstelle für Ärzte und Patienten über Arzneimittel, ihre Wir- kungen und ihre Risiken"

eingerichtet werden. EB

Tierversuche stark rückläufig

BREMEN. Wie der (damali- ge) Vorsitzende des Bun- desverbandes der Pharma- zeutischen Industrie, Pro- fessor Dr. med. Rudolf Kopf, Leverkusen, auf der Hauptversammlung des Verbandes in Bremen aus- führte, ist der Bedarf an Versuchstieren stark rück- läufig. ln den fünf Jahren von 1978 bis einschließlich 1982 wurden 30 Prozent weniger Versuchstiere be- nötigt. Die Ursachen für diesen Rückgang sind in der laufenden Verfeine- rung von Versuchsplanung und -auswertung sowie in dem zunehmenden Ein- satz von Ergänzungsme- thoden mit schmerzfreier Materie zu sehen. Gegen- wärtig werden in der Bun- desrepublik drei Millionen Tiere benötigt, davon etwa 90 Prozent Ratten und

Mäuse. Kl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als einer der vielen jungen Kollegen, die an Wochen- enden die ärztliche Basis- versorgung der Bevölke- rung im ambulanten Be- reich im Rahmen des ärztli- chen Notdienstes

Dies wird auch dadurch nicht geändert, daß Versuchstier-Wissen- schaftler über Ethik und Tierschutz philosophie- ren. Das Mißtrauen der Öffentlichkeit gegenüber der Flut

Im übrigen besteht ein Informa- tionsdefizit, das sich erst kurz vor Testbeginn als solches erweist und das dann wegen fehlender Kompetenz der Durchführenden — sowohl am Ort

Bei der Erarbeitung des Entwurfs der Rechtsver- ordnung werden der Bun- desminister für Arbeit und Sozialordnung und sicher- lich auch die Träger der Krankenversicherung dar-

Hei- len als geistiger Akt ist nicht durch Verlagerung in andere Bereiche (Tierwelt) zu erreichen, auch nicht durch Industrietätigkeit oder Meinungsumfragen.. Die Verfechter

Berücksichtigt man lich zur Routineauswertung von die unterschiedliche Zahl der mit- Rezeptdaten im Rahmen des ge- versicherten Familienangehörigen meinsam von Krankenkassen, von

Der dritte Einflußfaktor für die rückläufigen Fallzahlen in den Arztpraxen liegt allerdings nicht bei den Versicherten, sondern bei der Zahl der niedergelassenen Ärzte

radioaktiv sind, und untersuchen deren chemische und physikalische Eigenschaften. In der Kosmoche- mie werden Proben extraterrest- rischer Materie analysiert, in der