• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kassenarztsitze" (22.08.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kassenarztsitze" (22.08.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Bekanntgaben

Kassenarztsitze

Westfalen-Lippe

Von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe werden folgende drin- gend zu besetzende Kassenarztsitze ausgeschrieben:

Kassenarztsitze mit Umsatzgarantie

~ Die Umsatzgarantie zum Praxisaufbau in Höhe von 30 000 DM (vierteljährlich zunächst für die Dauer eines Jahres) wird nach den Richtlinien über Sicher-.

Stellungsmaßnahmen gewährt. Nach Zu- lassung durch die zuständigen Zulas- sungsinstanzen ist beim Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfa- len-Lippe ein gesonderter Antrag auf Gewährung der Umsatzgarantie zum Praxisaufbau zu stellen. Die Möglichkeit der Gewährung eines Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung bestimmter Vor- aussetzungen ist gegeben. Weiterhin können bei Erfüllung bestimmter Vor- aussetzungen Kosten für erforderliche

Umbaumaßnahmen bis zu einem Betrag von 20 000 DM übernommen werden.

Auf einen weiteren Antrag hin können Zinszuschüsse (bis 2500 DM jährlich) ge- währt werden. Die Kassenärztliche Ver- einigung Westfalen-Lippe ist bei der Be- schaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfällen gern behilflich;

Vertreterkosten können teilweise erstat- tet werden.

Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Alt-Mari-Stadtkern

Meschede

Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie

~ Die Möglichkeit der Gewährung ein!ls Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen ist gegeben.

Weiterhin können bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen Kosten für erforderliche Umbaumaßnahmen bis zu- einem Betrag von 20 000 DM übernom-

men werden. Auf einen weiteren Antrag hin können Zinszuschüsse (bis 2500 DM jährlich) gewährt werden. Die Kassen- ärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ist bei der Beschaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfällen gern be- hilflich; Vertreterkosten können teilwei- se erstattet werden.

Ärzte für Allgemeinmedizin

Lüdenscheid-Süd (mit Zusatzbezeich- nung Psychotherapie)

Ärzte für Augenheilkunde Burbach/Neunkirchen Ärzte für HNO-Heilkunde Altena

Burbach

Lennestadt-Aitenhundem

Bundesärztekammer

Lehrgangsplanung der Akademie

für Arbeitsmedizin Berlin für das Jahr 1985

7.1.bis 1.2.

Arbeitsmedizinischer

Grundlagenlehrgang, Stoffplan 111 (theoretischer Lehrgang im Rahmen der Weiterbildungsordnung für die Gebiets- bezeichnung ,.Arzt für Arbeitsmedizin"

bzw. die Zusatzbezeichnung ,.Betriebs- medizin")

Teilnehmer: Approbierte Ärzte, die die obenbezeichnete Weiterbildung anstre- ben

4. 2. bis 1. 3.

Strahlenschutzkurs für Ärzte

Teilnehmer: Ärzte, die den Nachweis der erforderlichen Fachkunde bei der An- wendung von Röntgenstrahlen und bei

Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Altena, Plettenberg, Werdohl Castrop-Rauxei-Nord Brilon

Gelsenkirchen-Buer Herford

Herne 1

Herne 2 (Wanne) Lennestadt

Ärzte für Kinderheilkunde Mari-Hüls (Drewer)

Nähere Auskünfte erteilen die Landes- stelle 4600 Dortmund 1, Westfalendamm 45, Telefon 02 31/4 10 70, sowie die Be- zirksstellen der Kassenärztlichen Verei- nigung Westfalen-Lippe.

der Verwendung radioaktiver Stoffe im medizinischen Bereich benötigen 5. 3. bis 8. 3.

Arbeitsmedizinisches Fortbildungs- seminar für Führungskräfte

Teilnehmer: Ärzte, Gewerbeaufsichtsbe- amte, Technische Aufsichtsbeamte der Berufsgenossenschaften

11. 3. bis 14. 3.

Strahlenschutzkurs für Ärzte, gemäß Richtlinie für den Betrieb von Beschleu- niger-Anlagen im medizinischen Be- reich

Teilnehmer: Ärzte, die den Nachweis der erforderlichen Fachkunde bei der An- wendung von Beschleunigern benötigen 18. 3. bis 22. 3.

Einführung in die Begutachtungskunde I

Teilnehmer: Ärzte, die bereits als Gut- achter tätig sind oder sich für Gutachter- tätigkeit interessieren

25. 3. bis 28. 3.

Lehrgang über die Problematik der Staubeinwirkung [>

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 34 vom 22. August 1984 {55) 2439

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BEKANNTMACHUNGEN

Teilnehmer: Ärzte und Ingenieure, Ge- werbeaufsichtsbeamte und Techniker, Technische Aufsichtsbeamte der Be- rufsgenossenschaften

15. 4. bis 19. 4.

Fortbildungslehrgang für arbeitsmedizi- nische Gehörvorsorge für Ärzte Teilnehmer: Ärzte und als Gäste Inge- nieure, Gewerbeaufsichtsbeamte, Tech- niker, Technische Aufsichtsbeamte der Berufsgenossenschaften

22. 4. bis 26. 4.

Arbeitsmedizinisches Fortbildungsse- minar

Teilnehmer: Ärzte, Arbeitswissenschaft- liche Beauftragte der Sozialpartner, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Techni- sche Aufsichtsbeamte der Berufsgenos- senschaften

8. 5.

Technisches Seminar 3. 6. bis 14. 6.

Strahlenschutzkurs für den öffentlichen Dienst

(lokale Strahlenschutz-Sonderveranstal- tung)

19. 6.

Begutachtungskundeseminar

Teilnehmer: Ärzte, die bereits als Gut- achter tätig sind, sich fortbilden wollen und einen Erfahrungsaustausch anstre- ben

24. 6. bis 1. 7.

Voraussichtl. arbeitsmedizinischer Ein- führungslehrgang in den betriebsärzt- lichen Dienst (Einführungskurs nach § 3 Abs. 3 „UVV-Betriebsärzte")

Teilnehmer: Ärzte, die die arbeitsmedizi- nische Fachkunde anstreben

9. 9. bis 20. 9.

Strahlenschutzkurs für den öffentlichen Dienst (lokale Strahlenschutz-Sonder- veranstaltung)

23. 9. bis 18. 10.

Strahlenschutzkurs für Ärzte

Teilnehmer: Ärzte, die den Nachweis der erforderlichen Fachkunde bei der An- wendung von Röntgenstrahlen und bei der Verwendung radioaktiver Stoffe im medizinischen Bereich benötigen 28. 10. bis 22. 11.

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang, Stoffplan I

(Theoretischer Lehrgang im Rahmen der Weiterbildungsordnung für die Ge- bietsbezeichnung „Arzt für Arbeitsmedi- zin" bzw. die Zusatzbezeichnung „Be- triebsmedizin")

Teilnehmer: Approbierte Ärzte, die die oben bezeichnete Weiterbildung anstre- ben

25. 11. bis 20. 12.

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang, Stoffplan II

Teilnehmer: Siehe Stoffplan I

Anschlußveranstaltung:

6. 1. bis 1. 2. 1986

Arbeitsmedizinischer Grundlagenlehr- gang, Stoffplan III

Teilnehmer: Siehe Stoffplan I

Auskünfte und Programmversand erfol- gen durch das Sekretariat der Akademie für Arbeitsmedizin Berlin, Soorstraße 84, 1000 Berlin 19 (Charlottenburg), Telefon 3 02 50 26 App. 42/48

Fortbildungsfilme

Filmtitel: Ivo - ein spastisches Kind;

Verlaufsbeobachtung 3. Monat bis 6.

Jahr; Verleih: Institut für den Wissen- schaftlichen Film, Göttingen; Herstel- lungsjahr: 1975-1981; Laufzeit: 19 Minu- ten; Filmlänge: 206 m; Format: 16 mm;

Lichtton, farbig. Wissenschaftlicher Au- tor:Dr. M. Hochleitner.

Entwicklung eines Kindes mit spasti- scher Tetraparese unter Bobath-Thera- pie. Es wird erläutert, welche therapeuti- schen Hilfen gegeben werden können, um die Folgen des perinatal erworbenen Hirnschadens zu mindern und den Cir- culus vitiosus des Krankheitsgesche- hens aufzufangen.

Filmtitel: Die Rekonstruktion der weib- lichen Brust nach Ablatio mammae;

Hersteller: Dr. H. H. Spitalny, Prien; Ver- leih: Klinik für Plastische- und Wieder- herstellungs-Chirurgie, Markus-Kranken- haus, Frankfurt/Main; Herstellungsjahr:

1981; Laufzeit: 12 Minuten; Filmlänge:

145 m; Format: 16 mm; Magnetton, far- big. Wissenschaftliche Autoren: Dr. H. H.

Spitalny, Prien; Prof. Dr. G. Lemperle, Frankfurt. Eine Methode der Brustrekon- struktion nach Ablatio mammae wird ge- zeigt, bei der keine Schwenklappen er- forderlich sind. Zur Rekonstruktion der

Mamille werden drei verschiedene Me- thoden demonstriert:

1. Wiederverwendung der sich in „War- teposition" in der Leiste befindenden Mamille.

2. Transplantate von der gesunden Ma- mille.

3. Brustwarzentransplantation plus Tä- towierung.

ARZNEIMITTELKOMMISION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht

des Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker informierte die Arzneimittelkom- mission der deutschen Ärzteschaft über Mit- teilungen pharmazeutischer Hersteller, die Rückrufe und andere wichtige Änderungen von Fertigarzneimitteln betreffen. Der Be- stand an Ärztemustern ist entsprechend durchzusehen und erforderlichenfalls sind die nicht mehr verkehrsfähigen Fertigarzneimittel bzw. deren genannte Chargen auszusondern und zu vernichten.

Rückruf von Crataegital Dragees

Bei einer routinemäßigen Überprüfung wurde ein Mindergehalt festgestellt. Die äußere Um- hüllung und die Blisterstreifen sind unter- schiedlich gekennzeichnet. Packungen, deren Blisterstreifen die Ch.-B.: 12 bzw. 012 tragen, sind betroffen. AK/BÄK

Merkblätter

des Bundesgesundheitsamtes

Die Merkblätter des Bundesgesund- heitsamtes - Ratschläge an Ärzte wer- den in der jeweils gültigen Fassung im

„Bundesgesundheitsblatt" veröffent- licht. Sie sind als Sonderdrucke aus- schließlich beim Deutschen Ärzte-Ver- lag, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40 (Lö- venich), nichtbeim Bundesgesundheits- amt, zu folgenden Staffelpreisen zu be- ziehen:

Einzelpreis DM 1,-; 50 Exemplare DM 30,-; 100 Exemplare DM 50,-; 1000 Ex- emplare DM 300,-; Mindestabnahme 5 Exemplare, Einzelstücke werden ko- stenlos gegen Übersendung eines adressierten Freiumschlags abgegeben.

Für die abweichenden Staffelpreise des Merkblatts Nr. 21 siehe dort.

3. Tollwut, Verhütung und Bekämpfung, Ratschläge an Ärzte

11. Influenza, Verhütung und Bekämp- fung, Ratschläge an Ärzte

2440

(56) Heft 34 vom 22. August 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Identifikationsproble- me der Ehefrau: Die in der Praxis mitarbeitende Ehefrau weiß oft nicht recht, mit wem in der Praxis sie sich bei Kon- flikten identifizieren soll.. Ei-

Virchow sah sein Ende voraus Rudolf Virchow (1821 bis 1902) hatte 1902 einen Oberschenkel- bruch ausgeheilt, ging zur Nach- kur nach Teplitz, bearbeitete dort

Die Kassen- ärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ist bei der Beschaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfällen gern be- hilflich; Vertreterkosten können

~ Einem der zugelassenen Bewerber wird gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kas- senärztlichen Vereinigung Niedersach- sen für Maßnahmen zur Sicherstellung der

84 unter Angabe von Vor- und Zu- namen, Geburtsdatum und genauer An- schrift an die KV Westfalen-Lippe - Lan- desstelle - (obige Anschrift), Tel.. Teilnahmegebühr von 25,- DM ist

*) Pro Bericht werden durchschnittlich 1,4 Symptome angegeben, durch Aufnahme in mehr als eine Gruppe hegt die %-Summe über 100..

Wie in Baden-Württemberg und Bayern sieht auch der Re- ferentenentwurf für ein neues „Saarländisches Krankenhausgesetz" eine Beteiligung eines Vertre- ters der Ärztekammer des

Danach muß die Behandlung nach den Re- geln der ärztlichen Kunst objektiv geeignet sein, der Heilung oder Bes- serung einer Krankheit oder Linde- rung von Beschwerden zu dienen