• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Managed Care: Bessere Steuerung" (08.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Managed Care: Bessere Steuerung" (08.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W

enn es um konkrete Maßnah- men bei der Behandlung einer Tumorerkrankung geht, von wem sollten die dafür nötigen Entschei- dungen getroffen werden? Vom Arzt, vom Patienten oder von beiden gemein- sam?“ Diese Frage, unter vielen ande- ren, wurde mithilfe eines standardisier- ten Fragebogens im Rahmen des Mo- dellprojekts „Patienten als Partner – Tumorpatienten und ihr Mitwirken an medizinischen Entscheidungen“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena final erkrankten Tumorpatienten (n = 272), Thüringer Hausärzten (n = 505) sowie einer repräsentativen Stichprobe der Thüringer Bevölkerung (n = 524) und der Bevölkerung Niedersachsens (n = 462) gestellt. Eines der zentralen Ziele der aktuellen Gesundheitspolitik ist es, die Einbeziehung der Patienten in den medizinischen Entscheidungs- prozess zu fördern. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass dieses Bestreben

den Wünschen der Bevölkerung nach Partizipation entgegenkommt. Jeder Zweite – unabhängig davon, ob final erkrankt, gesund oder ärztlich tätig – wünscht sich bei der Behandlung einer Erkrankung einen gemeinsamen Ent- scheidungsprozess von Arzt und Pati- ent. Von den befragten Tumorpatienten wollte ein Drittel über alle Maßnahmen allein den Arzt entscheiden lassen. Die- ses eher paternalistische Verständnis der Arzt-Patienten-Beziehung fand sich häufig bei den über 65-Jährigen. Nur halb so viele bevorzugten eine auto- nome Behandlungsentscheidung. Dies wurde vor allem von den unter 65-Jährigen präferiert.

Vergleicht man diese Zahlen mit den in einer repräsentativen Bevölkerungs- umfrage erhobenen Partizipationswün- schen der Thüringer und der nieder- sächsischen Bevölkerung, so zeigt sich:

Der Wunsch, Behandlungsentscheidun- gen in die Hand des Arztes zu legen, wird von Tumorpatienten dreimal so häufig geäußert. Für die Partizipations- präferenz war es von geringer Bedeu- tung, wie lange die Erkrankung bereits besteht, in welchem Allgemeinzustand sich die Patienten befinden, welchen Geschlechts und wie gebildet sie sind – die Diagnose eines Tumors scheint die Einstellung zur Partizipation zu ver- ändern. Die befragten Tumorpatienten

äußerten ein hohes Bedürfnis an Zeit, Ehrlichkeit, Beratung und gemeinsa- men Gesprächen. Präferenzen und indi- viduelle Partizipationswünsche können nur in einem ausführlichen Arzt-Pati- enten-Gespräch ermittelt werden. Ent- sprechende Schulungen an der Ärzte- kammer Thüringen erfreuen sich reger Beteiligung, insbesondere durch nie- dergelassene Mediziner. Letztere zeig- ten auch in der Befragung eine hohe Bereitschaft, Patienten in Entschei- dungen einzubeziehen. Jeder dritte Hausarzt präferierte den Patienten als letzten Entscheidungsträger. Dies entsprach erfreulicherweise dem Partizipationsbedürfnis in der Thü- ringer Bevölkerung. In Niedersachsen war der Anteil derer, die über ihre Behandlungsmaßnahmen selbst ent- scheiden wollten, noch höher. Wäh- rend knapp die Hälfte der befragten Niedersachsen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bevorzugte, wünsch- ten sich sogar noch mehr, die Mög- lichkeit zu haben, am Ende des Ent- scheidungsprozesses die letzte Entschei- dung selbst zu fällen.

Dr. med. Kerstin Steinbach E-Mail: Kerstin@Steinba.ch

Die Langfassung ist abrufbar unter www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0403 T H E M E N D E R Z E I T

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 418. Oktober 2004 AA2741

Arzt-Patient

Wer entscheidet?

Tumorpatienten sprechen sich mehr als andere Befragte für die Behandlungsentscheidung durch den Arzt aus.

A

ls Option zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens werden immer wieder die Konzepte von Managed Care genannt. Managed Care ist ein integriertes System zur Steue- rung der medizinischen Versorgung mit dem Ziel, sowohl die Qualität als auch die Wirtschaftlichkeit zu verbessern.

Dass dies auch in Deutschland möglich wäre, soll anhand von sechs Thesen ver- deutlicht werden.

These 1: Managed Care ist zwar in den USA in einem irregulierten und hoch kompetitiven Gesundheitsmarkt entstanden, dennoch kann Managed Care auch in andere Gesundheitssysteme übertragen werden.

These 2: Durch die Einführung von Managed Care kann die Gesundheits- versorgung kostengünstiger durchge- führt werden.

These 3: Mit Managed Care muss sich die Qualität der medizinischen Versor- gung nicht zwangsläufig verschlechtern, sondern kann sogar verbessert werden.

These 4: Viele Ärzte und Patienten stehen neuen Modellen der Gesund- heitsversorgung durchaus positiv gegen- über, was die Umsetzung von Managed Care in Deutschland fördern sollte.

These 5: Mit den bestehenden recht- lichen Rahmenbedingungen ist Man-

aged Care in weiten Teilen schon heute in der Gesetzlichen Krankenversiche- rung umsetzbar.

These 6: Die Einführung von Man- aged Care stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Gruppen: Die Patien- ten müssen auf Wahlfreiheiten verzich- ten und unter Umständen eine höhere finanzielle Verantwortung übernehmen.

Durch die Einbindung in ein Versor- gungsmodell müssen die Ärzte in vielen Fällen das gewohnte „Einzelkämpfer- dasein“ aufgeben und sich in ein kolle- giales Netzwerk einfügen.

Dr. med. Dr. rer. pol. Michael Wiechmann Leiter Bereich Gesundheitsmanagement und Medizin Allianz Private Krankenversicherungs-AG E-Mail: michael.wiechmann@allianz.de

Die Langfassung ist abrufbar unter www.aerzteblatt.de/aufsaetze/0404

Managed Care

Bessere Steuerung

Mit Managed Care können Kosten gesenkt werden, und die Qualität kann verbessert werden.

Sechs Thesen zur Einführung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Behandlungsdiagnose erhält das Zusatz- kennzeichen „G“, wenn der Arzt die nach den medizinisch-wissenschaftlichen Grundsätzen medizinisch sinnvolle und für den jeweiligen

Ab dem zweiten Termin kann dann der Verband (beispielsweise nach Nr. 200 oder 204 GOÄ) nicht mehr in Rechnung gestellt werden. Die Auslagen für den Verband sind jedoch

Da der Schulleiter auch als Sachver- ständiger des Luftfahrtbundes- amtes für Flugpädagogik und -psychologie arbeitet, lag es na- he, den Schülern auch den Er- werb

Nach Auffassung des BGH bedarf jeder Verkehr mit Betäubungsmitteln nach § 3 BtMG einer Erlaubnis. Ein Arzt kann sich nicht dadurch von dieser Erlaubnispflicht befreien, dass er

Der Bundesbeauftragte für den Daten- schutz forderte für diese Fälle eine Begrenzung auf Ärzte, die forsch- ten, aber auch die Patienten be- handeln würden.. Die Forscher, die

Leider wissen wir natür- lich auch nicht, welches eine Patentlösung für unser krän- kelndes Gesundheitswesen sein könnte, es schmerzt aller- dings schon, wenn die

Zumindest die Juristen und Medizinrechtler sind sich in Cadenabbia einig: Zwischen Arzt und Patient besteht zwar ein Dienstvertrag, der Arzt ist jedoch weder ein Dienstlei- ster,

Sie ist zugleich Ansprechpartner für viele, die im Gesundheitswesen tätig sind: für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, für Vertreter von Selbsthilfeorganisationen, für