• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Naturheilverfahren: Umdenken" (13.06.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Naturheilverfahren: Umdenken" (13.06.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Naturheilverfahren

Zu dem Beitrag „Erfolgversprechend“

von Josy Wübben in Heft 15/1997:

Umdenken

. . . Die Neuraltherapie weist unübersehbar darauf hin, daß Krankheit auf der physiologischen Ebene Aus- druck von Fehlsteuerungen des VNS ist. So wie es . . . Stör- felder sind, sind es sonst Emo- tionen, insbesondere Ängste.

Das mangelhafte Verständnis dieses Seele-Körper-Zusam- menhangs hat in die Sackgasse geführt, in der sich zur Zeit unser „Gesundheitssystem“

befindet. Wir werden daraus erst wieder herauskommen, wenn wir umkehren: umden- ken. Falsches Denken und Fühlen sind die geistig-seeli- sche Seite, die Somatisierung über vegetative Funktionen stellt die körperliche Aus- drucksform dar . . .

Dr. med. D. Kroener, Rhein- straße 26, 55116 Mainz

Drogen

Zu der Meldung in Heft 11/1997

„Seehofer kritisiert Modellversuch zur Abgabe von Haschisch“:

Schlecht informiert?

Seehofer will das Kieler Projekt verhindern, da er an einen Rückgang der Beschaf- fungskriminalität durch die kontrollierte Abgabe von

Drogen nicht „glaubt“. Mo- dellversuche im europäischen Ausland (Niederlande, Eng- land) haben jedoch gezeigt, daß die Beschaffungskrimi- nalität bei kontrollierter Ab- gabe sehr wohl drastisch zurückgeht. Ist Seehofer so schlecht informiert, daß er hierüber nichts weiß, oder will er diese Tatsachen, aus welchen Gründen auch im- mer, nicht wahrhaben? Kaum zu glauben, daß dieser Mini- ster auch wichtige Entschei- dungen treffen darf.

Dr. med. Roger Brauchle.

Lohlenbachweg 9, 71229 Leonberg

Tatsachenbericht

Zur Ablehnung einer Rehabilitations- maßnahme durch die AOK Branden- burg:

Auf Sparflamme

Ein 82jähriger erleidet im September 1996 nachts seinen ersten Herzinfarkt. Er er- kennt ihn nicht, da Facharzt für Chirurgie. Nach zwei Dol- contralzäpfchen klingen die

schlimmen Schmerzen ab.

Der in den frühen Morgen- stunden aufgesuchte Allge- meinmediziner stellt die Dia- gnose auf Anhieb. Das EKG zeigt jedoch keine typischen Veränderungen. Keine Thera- pie. Wochen später wiederholt ein befreundeter Internist aus reiner Neugierde die Untersu- chung. Das EKG zeigt eindeu- tig einen durchgemachten Hinterwandinfarkt.

Es beginnt eine ambulan- te Behandlung mit 20 mg Iso- sorbiddinitrat und 50 mg Acetylsalizylsäure pro Tag.

Keine stationäre Therapie, kein Herzkatheter, keine Ge- fäßprothesen, keine aufwen- digen apparativen, röntgeno- logischen oder laborchemi- schen Untersuchungen.

Ein halbes Jahr später be- antragt der Patient zwecks weiterer Stabilisierung seines Gesundheitszustandes eine stationäre Rehabilitationskur bei der AOK Bernau bei Ber- lin. Sie wird mit der Begrün- dung abgelehnt, die Möglich- keiten ambulanter Therapie seien noch nicht ausge- schöpft. Der preisbewußte Kollege wäre für erschöpfen- de Hinweise aus Ärztekrei- sen auf weitere sparsame Ak- tivitäten dankbar, welche so- wohl die strapazierte Kasse der AOK Bernau als auch die offenbar überfüllten Rehabi- litationskliniken Branden- burgs entlasten könnten.

Dr. med. habil. Willy Groh- mann, Prenzlauer Chaussee 132, 16348 Wandlitz

A-1608 (12) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 24, 13. Juni 1997

S P E K T R U M LESERBRIEFE

Die neue Folge der Sendereihe „Gesundheitsmagazin Praxis“ im ZDFam 18. Juni, ab 21 Uhr, ist der „Reisemedi- zin“ gewidmet. Unterstützt wird die Sendung von der Spit- zenorganisation der Apothekerschaft ABDA, vom AOK- Bundesverband und vom ADAC. Es geht um Infektionsge- fahren in den Fernreiseländern, aber auch um prophylakti- sche und präventionsmedizinische Maßnahmen bis hin zur Sofortbehandlung von akuten Fieberschüben, von Streß, Verletzungen und Maßnahmen zur Verhinderung intensi- ver Sonnenbestrahlungen.

Darüber hinaus werden in der Sendung Informationen zum Thema „Herpes-Infektionen“ vermittelt. EB

TV-Tip

e-mail

Briefe, die die Redaktion per e-mail erreichen, werden aufmerksam gelesen. Sie können indessen nicht veröffent- licht werden, es sei denn, sie würden ausdrücklich als „Le- serbrief“ bezeichnet. Voraussetzung ist ferner die vollstän- dige Anschrift des Verfassers (nicht die bloße e-mail- Adresse). Die Redaktion behält sich ohne weitere Mittei- lung vor, e-mail-Nachrichten, die als Leserbrief erscheinen sollen, zu kürzen. DÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Praxis eignen sich zum Beispiel Hautwaschungen, Hautbürstungen, Wechsel-, Arm- und Beinbäder, da sie eine Durch- blutungsverbesserung an den Extre- mitäten sowie im

Nach Meinung der Kranken- hausträger wäre es noch besser, die derzeitig geltende Regelung (volle Finanzierung über den Pfle- gesatz) in eine Dauerlösung umzu-

Ich glaube ausdrücklich nicht, daß es so ist, aber das Paradoxe ist, daß, je mehr falsch positive Dia- gnosen bei einer Krankheit vor- kommen, desto mehr ein an sich

Mein Vorschlag: Bei Anfragen hinsichtlich fraglicher Medika- mentenverordnung müssten die Kassen dazu gezwungen werden, analog zu Anfragen bei einer Arbeitsunfähigkeit,

Neben den Techniken der reinen Osteosynthese werden auch Band- und Sehnenverletzun- gen sowie Luxationen mit dem notwendigen Behand- lungsmanagement

Die Therapie sollte stets einschleichend begonnen werden, in der Regel mit 25-50 jig täglich für 1-2 Wochen, dann - in gleichen Intervallen -Steigerung um jeweils 25-50µg täglich

Ab 1842 gab es nicht nur ärztliche Vereine für Naturheilver- fahren, die sich um präventiven Ein- satz der Naturheilverfahren bemüh- ten, sondern auch die Forderung nach

Prävention – Therapie – Rehabilitation, Johann Ambrosi- us Barth Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, 1997, XI, 210 Seiten, 20 Tabellen, gebunden, 48