• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Naturheilverfahren: Exzellentes Lehrbuch" (26.03.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Naturheilverfahren: Exzellentes Lehrbuch" (26.03.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 556 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 12

|

26. März 2010 Das Buch ist aus der Arbeit der

Schlichtungsstelle der Norddeut- schen Ärztekammern entstanden.

Die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Lan- desärztekammern werden tätig, wenn ein Behandlungsfehlervor- wurf erhoben wird. Sie dienen da- mit in erster Linie der Befriedung des Arzt-Patienten-Verhältnisses.

Die Zahl der bei den Gutachter- kommissionen und Schlichtungs- stellen gestellten Anträge betrug im Jahr 2008 10 967 Fälle. Betroffen sind dabei besonders die operativen Fächer, vor allem die Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie.

Das Buch, das auf den Erkennt- nissen der systematischen Erfas- sung durch das Fehlermeldesystem Medical Error Reporting System (MERS) der Fälle beruht, gliedert sich in vier Abschnitte. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen der ärztlichen Tätigkeit dargestellt und Begriffsbestimmungen vorge- BEHANDLUNGSFEHLER

Missverständnisse und Spannungen abbauen

nommen. Der nächste Abschnitt be- inhaltet Komplikationen in der Dia- gnostik, Abschnitt drei und vier be- schreiben Komplikationen und ihr Management bei der konservativen und operativen orthopädischen und unfallchirurgischen Therapie. Da- bei werden Gefahren, Fehler und Komplikationen bei der Planung und Durchführung von ärztlichen Maßnahmen in Orthopädie und Un-

fallchirurgie einschließlich ihrer Prophylaxe und Behebung darge- stellt. Den meisten Kapiteln ist ein typisches Fallbeispiel aus der Schlichtungsstelle der Norddeut- schen Ärztekammern beigefügt.

Erfahrene Autoren aus den je- weiligen Spezialbereichen haben die Aufgabe übernommen, nicht wie üblich Entwicklung und Erfol- ge auszubreiten, sondern im Ge- genteil über die Kehrseite ärztli- chen Handelns zu berichten. Das Werk richtet sich an Ärzte, Pflege- personal, Krankenhausträger und an Juristen. Es ist Ziel der Autoren, Missverständnisse und Spannun- gen zwischen Ärzten, Patienten und Juristen abzubauen. Das Buch ist für jeden, der sich mit den The- men Patientensicherheit und Qua- litätssicherung beschäftigt, zu empfehlen. Barbara Berner

Carl Joachim Wirth, Wolf Mutschler, Hans-Peter Bischoff, Hans Püschmann, Johann Neu (Hrsg.): Komplikationen in Ortho- pädie und Unfallchirurgie vermeiden – erken- nen – behandeln. Thieme, Stuttgart, New York 2010, 606 Seiten, gebunden, 169,95 Euro

Immer mehr Menschen greifen laut einer Langzeitstudie des Insti- tuts für Demoskopie in Allensbach zu Naturheilmitteln. 1970 waren es 52 Prozent der Bevölkerung, heute benutzen im Krankheitsfall oder bei Befindlichkeitsstörungen mehr als 70 Prozent der Bundesbürger Arzneimittel aus dem Naturheil- mittelbereich. Auf diesen Trend reagiert auch die Ärzteschaft:

Knapp 15 000 Ärzte haben die Zu- satzbezeichnung „Naturheilverfah- ren“ erworben. Und das Interesse hält weiter an. Deshalb ist ein neu- es Lehrbuch zu begrüßen, das sich insbesondere an jene Zielgruppe wendet, aber auch an andere Heil- berufe, die in diesem Bereich the- rapeutisch tätig sind.

Zunächst werden die Grundla- gen, darunter der besondere Thera- pieansatz, die Geschichte der Na- turheilverfahren sowie die Ent- NATURHEILVERFAHREN

Exzellentes Lehrbuch

wicklung und gegenwärtige Situati- on der Naturheilverfahren in der Prävention, der ambulanten und stationären Versorgung (einschließ- lich der Rehabilitation) von ausge- wiesenen Fachleuten auf mehr als 100 Seiten ausführlich dargestellt.

Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrbuchs liegt aber eindeutig auf der Praxis. Zunächst werden die

„klassischen Verfahren“ (unter an- derem Ordnungstherapien, Phyto-

therapie, Hydrotherapie, Ganzkör- perhyperthermie, Massagetherapie, Bewegungstherapie, manuelle Me- dizin, Ernährungstherapie) abge- handelt. Dabei erfährt man nicht nur etwas über vorhandene Wirk- samkeitsnachweise, sondern auch über Abrechnungsmöglichkeiten im GKV-System. Es folgen die „erwei- terten Verfahren“, darunter Aku- punktur, ausleitende Verfahren und Reflexzonenbehandlung. Der dritte Teil, der nach Indikationen geord- net ist, ermöglicht es dem Nutzer, richtungsübergreifende Therapie- pläne zu entwickeln. Den Ab- schluss dieses in inhaltlicher Hin- sicht wie auch in äußerer Form exzellenten Lehrbuchs bildet eine Einführung in angrenzende Verfah- ren (unter anderem anthroposophi- sche Medizin, Homöopathie, Osteo- pathie und TCM). Robert Jütte Karin Kraft, Rainer Stange (Hrsg.): Lehrbuch Naturheilverfahren. Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage, Stuttgart 2010, 819 Seiten, gebunden, 99,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich dieses Lehrbuch vor allem auch an Einsteiger wendet, soll auf eine Entwicklungsumgebung zurückgegriffen werden, die es dem Entwickler einfach macht seinen XMC in

«Wenn ein Mann sich krank meldet, dann hat er schon einen guten Grund, weshalb er nicht Dienst machen will.» «Der Arzt wird aber misstrauisch, weil der Uebcrtreiber seine Sache

(UTB für Wissenschaft), 4., neubearbeitete Auflage, Johann Ambrosius Barth Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg, Leipzig, 1999, XVIII, 556 Seiten, 345 Abbildungen, 63 Tabellen, gebunden,

Insgesamt bietet das ak- tuelle Lehrbuch der Toxiko- logie eine umfassende, zeit- gemäße Darstellung der Toxi- kologie, wobei sich das Werk gleichermaßen an toxikolo-

Else- vier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München, 2004, VIII, 302 Seiten, gebunden, 39,95

Mein Vorschlag: Bei Anfragen hinsichtlich fraglicher Medika- mentenverordnung müssten die Kassen dazu gezwungen werden, analog zu Anfragen bei einer Arbeitsunfähigkeit,

darüber hinaus ist dieses Werk aber eine auch für den Nicht- Dermatologen verständliche Abhandlung über Erkrankun-.. gen der Haut in

Mit Beiträgen von: Wolf Crefeld, Norbert Gödecker-Geenen, Erich Grond, Martina Hohn-Beste, Peter Hoffmann, Martin Hörning, Thomas Hülshoff, Sigrid Michel, Karla Misek-Schneider,