• Keine Ergebnisse gefunden

Skript und Lehrbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Skript und Lehrbuch"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pedosphäre

Prof. Ruben Kretzschmar WS 2004/2005

Allgemeine Information

Prof. Ruben Kretzschmar

D-UWIS, Institut für Terrestrische Ökologie Grabenstrasse 3, 8052 Schlieren

Zielgruppe: 3. Semester UWIS, AGRL, ERDW, u.a.

Skript und Lehrbuch

Skript wird in der Pause verkauft (15.- SFr)

Scheffer/Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, 15. Auflage, Spektrum Verlag, 2002.

(2)

Kreditpunkte (3 KE)

• Regelmässige Teilnahme

• Mitdenken und Fragen stellen

• Kapitel im Skript und im Buch lesen

• Übungsaufgaben lösen (ev. in Gruppenarbeit)

• Leistungskontrolle nach Vereinbarung

D-UWIS, D-BAUG, D-AGRL: Schriftliche Prüfung

Das Programm

1. Einführung BODENBESTANDTEILE

2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG

4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen Gesteinen 6. Klassifikation und Kartierung von Böden BODENFUNKTIONEN

7. Wasser, Luft und Wärme 8. Bodenreaktion und Nährstoffe 9. Erhaltung und Gefährdung der

Bodenfruchtbarkeit BÖDEN UND KLIMA 10. Böden und Klima

Kapitel 1: Einführung

(3)

The thin layer of soil covering the earth‘s surface represents the difference between survival and extinction for most terrestrial life.

J.W. Doran and T.B. Parkin

Als “Boden“ (auch Pedosphäre) bezeichnet man die äusserste Schicht der Erdkruste, in der sich Hydrosphäre,

Atmosphäre, Lithosphäre und Biosphäre überschneiden.

S 2

“Boden“ ist ein Umwandlungsprodukt der Lithosphäre, das sich an Ort und Stelle unter dem direkten Einfluss der Atmosphäre, Hydrosphäre und der Biosphäre gebildet hat.

(4)

Atmosphäre

Pflanzen + Tiere (Oberirdisch)

Wurzeln, Tiere, Mikroorganismen, Organische Substanz Wasser, Mineralien

Boden auf Kalkstein Boden auf Löss

(Rendzina) (Parabraunerde)

Gemässigt-Humid Arid Warm-Humid

(5)

Bodenbildende Faktoren

¾ Klima

¾ Gestein

¾ Relief

¾ Organismen

¾ Zeit

S 2

S 7

Bodenlandschaft

Bodenprofil (Pedon)

Bodenhorizont

Bodenmikromorphologie Molekulare Bodenchemie

1:25000

Bodenkartierung braucht

eine Bodenklassifikation

(6)

Funktionen von Böden

¾ Lebensraum (Pflanzen, Tiere, ...)

¾ Speicher von Nährstoffen (N, P, K, ...)

¾ Speicher von Wasser

¾ Filter und Bioreaktor für Schadstoffe

¾ Regulator von Stoffkreisläufen (C, N, ...)

¾ Siedlungsfläche (Städte, Strassen, ...)

¾ Produktionsfaktor (Forst, Landwirtschaft)

S 4

Boden als Lebensraum

In 1 m2Boden:

1014Bakterien, 1011Pilze 1010Protozoen, 106Nematoden 104Milben 102Würmer u.a.

Maulwurfshaufen auf einem Niedermoorboden

(7)

Boden als Wasser- und Nährstoffspeicher

Unterschiedliches Maiswachstum in einem Feld.

Boden als Filter und Bioreaktor für Schadstoffe

Boden als Regulator für Stoffkreisläufe

(8)

Boden als Siedlungsflächen

Boden als Produktionsfaktor

Landwirtschaft

Forstwirtschaft

Das Problem der Nutzungskonkurrenz

¾ Böden sind eine knappe und nicht vermehrbare Ressource !

¾ Manche Funktionen können gleichzeitig erfüllt werden, andere hingegen schliessen sich gegenseitig aus

(9)

Bodenwissenschaften (Soil Science)

Chemie

Physik Biologie

Geologie Pedosphäre

Landwirtschaft

Forst Bau Umwelt

Ökologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der BUND Naturschutz unterstreicht mit seinem Erfolg für eine frei fließende Donau die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements und betrachtet diesen Schritt als einen

08.03.2006 Regierung von Niederbayern legt die Landesplanerische Beurteilung für den Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen (Az. Ergebnis: Nur der Ausbau der Donau

„Auch der Mensch muss sich wieder dem Biber an- passen, indem er Uferrandstreifen schafft und dem Biber in Feuchtge- bieten Lebensräume zur Verfügung stellt.. Eine Abschwächung des

Besuch einer Berufsfachschule ohne vollqualifizierenden Berufsabschluss.

Doventorscontrescarpe 172, Block C 28195 Bremen. Anmeldung

Antrag auf Förderung einer Weiterbildungsmaßnahme nach den Richtlinien und besonderen Nebenbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die

in den Prüfungsausschuss für die Abnahme der Zwischen- und Abschlussprüfungen im anerkannten Ausbildungsberuf „Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter“. Vorschlagende

Zuständige Stelle nach dem BBiG z.Hd. (Ort, Datum) Zurücksenden