• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrbuch der Sozialmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrbuch der Sozialmedizin"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolfgang Schwarzer (Hrsg.)

Lehrbuch der Sozialmedizin

für Sozialarbeit, Sozial- und Heilpädagogik

Mit Beiträgen von: Wolf Crefeld, Norbert Gödecker-Geenen, Erich Grond, Martina Hohn-Beste, Peter Hoffmann, Martin Hörning, Thomas Hülshoff, Sigrid Michel, Karla Misek-Schneider, Michael Regus,

Wolfgang Schwarzer, Cornelia Thiels, Alexander Trost

(2)

Inhalt

Vorwort 11

1. Grundlagen der Sozialmedizin -

Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Public Health (M. Hörning) 13

1.1 Historische Entwicklung 13

1.2 Sozialmedizin - eine Begriffsbestimmung 15

1.3 Gesundheit, Krankheit und Konzepte 16

1.3.1 Laienkonzepte Gesundheit und Krankheit 17

1.3.2 Expertenkonzepte Krankheit 18

1.4 Behinderung 26

1.4.1 Definition und Beschreibung 26

1.4.2 Häufigkeit 28

1.5 Public Health und Gesundheitswissenschaften 29 2. Psychosoziale Aspekte von Kranksein und

Krankheitsbewältigung (K. Misek-Schneider) 31 2.1 „Was ist los mit mir?" Die Krankwerdung und ihre

Einflussfaktoren 32

2.2 „Ich bin krank" Das Kranksein und seine Einflussfaktoren 35

2.2.1 Krankheitsverhalten 35

2.2.2 Krankheitserleben 40

2.3 Die Krankheitsbewältigung und ihre Einflussfaktoren 43

2.3.1 Die Abwehrmechanismen 44

2.3.2 Copingprozesse 45

2.3.3 Soziale Unterstützung „social support" 46 2.4 Konsequenzen für die Praxis der sozialen Arbeit 47

2.4.1 Krankwerdung 48

2.4.2 Krankheitsverhalten 49

2.4.3 Krankheitserleben 50

2.4.4 Krankheitsbewältigung 51

3. Prävention - von der Gesundheitserziehung zur

Gesundheitspolitik (S. Michel) 55

3.1 Einführung 55

3.2 Prävention 57

3.3 Gesundheitserziehung 60

3.4 Gesundheitsverhalten als Stresscoping 62 3.5 Determinanten von Gesundheitsverhalten 65 3.6 Gesundheit und soziale Ungleichheit 66

3.7 Gesundheitsförderung 70

3.8 Empowerment 73

3.9 Gesundheitspolitik 74

3.10 Sozialpolitik 78

(3)

4. Kindliche Entwicklungsstörungen (T. Hülshoff) 85

4.1 Die kindliche Entwicklung 85

4.2 Entwicklungs- und Teilleistungsstörungen 98 4.3 Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und hyperkinetisches

Syndrom 106

4.4 Kindesmisshandlung 114

4.5 Sexueller Missbrauch 120

5. Chronische Erkrankungen und Körperbehinderung

(W. Schwarzer/ M. Höhn-Beste) 125

5.1 Was heißt „chronisch krank"? 125

5.2 Herz-Kreislauferkrankungen 128

5.3 Krebserkrankungen 134

5.4 HIV-Infektion und AIDS-Erkrankung 144 5.5 Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) 151

5.6 Epilepsie (Anfallsleiden) 154

5.7 Multiple Sklerose (MS, Encephalomyelitis disseminata) 158

5.8 Körperliche Behinderung 161

5.8.1 Zerebralparese (Infantile Cerebralparese, CP) 163

5.8.2 Querschnittlähmung 165

5.8.3 Spina bifida (Spaltbildung von Wirbelsäule und

Rückenmark) 167

5.8.4 Spinale Kinderlähmung (Poliomyelitis) 168 5.8.5 Muskelerkrankungen (Myopathien) 170 5.9 Soziale Arbeit mit chronisch kranken und körperlich

behinderten Menschen 172

6. Sinnesbehinderung (E. Grond) 177

6.1 Sehbehinderte und Blinde 177

6.2 Schwerhörige und Gehörlose 184

7. Geistige Behinderung (T. Hülshoff) 191

7.1 Grundlagen 191

7.2 Kinder mit geistiger Behinderung 194

7.3 Lebensbedingungen Erwachsener mit geistiger

Behinderung 198

7.4 Zur rechtlichen Situation des geistig behinderten Menschen 202 8. Psychische Erkrankung und seelische Behinderung

(W. Schwarzer) 205

8.1 Einführung 205

8.2 Diagnostik und Einteilung psychischer Erkrankungen 209

8.3 Wichtige Krankheitsbilder 215

8.3.1 Organische psychische Störungen 215

8.3.2 Schizophrenie 216

8.3.3 Affektive Störungen 227

8.3.4 Borderline-Persönlichkeitsstörung 234

(4)

9. Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

(T. Hülshoff) 239

9.1 Einführung 239

9.2 Die seelische Entwicklung in der Kindheit und

Jugend und ihre Störungen 241

9.3 Zur Bedeutung von Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Heil­

pädagogik im Kontext der Kinder- und Jugendpsychiatrie 249 10. Psychische Erkrankungen im Alter (Gerontopsychiatrie)

(E. Grond) 257

10.1 Multifaktorielle Entstehungsbedingungen 257 10.2 Einteilung psychischer Störungen im Alter 258

10.3 Demenzen 259

10.4 Altersdepression 268

10.5 Anhaltende wahnhafte Störung 270

10.6 Abhängigkeitskrankheit (Sucht) im Alter 271 10.7 Versorgungsauftrag für die Zukunft 273

11. Abhängigkeitserkrankungen (A. Trost) 277

11.1 Abhänqiqkeitserkrankungen als sozialmedizinisches

Thema 279

11.2 Definitionen 280

11.3 Suchtmittel: Wirkungen, Risiken, Folgen 284

11.3.1 Legale Drogen 284

11.3.2 Illegale Drogen 302

11.4 Entstehungsfaktoren 310

11.5 Soziale Auswirkungen 312

11.6 Kinder, Jugendliche und Sucht 312

11.7 Behandlung und Rehabilitation 318

11.7.1 Allgemeines, Co-Abhängigkeit 318 11.7.2 Behandlungskette bei der Alkoholkrankheit 320

11.7.3 Therapie Opiat-Abhängiger 323

11.7.4 Behandlung anderer Abhängigkeitsformen 326

11.8 Prävention 326

12. Psychosomatik (besonders Essstörungen) (C. Thiels) 335

12.1 Einleitung 335

12.2 Asthma 338

12.3 Körperliche Symptome ohne körperliche Erkrankung 341

12.4 Somatoforme Störungen 341

12.5 Essstörungen 343

12.5.1 Magersucht (Anorexia nervosa) 344

12.5.2 Bulimia nervosa 354

12.6 Schlussfolgerungen 360

13. Rehabilitation bei Krankheit und Behinderung (M. Regus) 369 13.1 Historische Aspekte und Entwicklung der Gesetzgebung 369

(5)

13.2 Behinderte und chronisch Kranke als Adressaten der

Rehabilitation 373

13.3 Begriff und Zielsetzung der Rehabilitation 375 13.4 Finanzierung der Rehabilitationsleistungen 376 13.5 Rehabilitation als Prozessgeschehen und

Kooperationsaufgabe 379

13.6 Leistungsarten der Rehabilitation 381 13.6.1 Medizinische Rehabilitation 381

13.6.2 Berufliche Rehabilitation 386

13.6.3 Pädagogisch-schulische Rehabilitation 391

13.6.4 Soziale Rehabilitation 393

13.7 Soziale Arbeit in der Rehabilitation und Sozialtherapie 396 13.7.1 Aufgaben der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 396 13.7.2 Sozialtherapie - ein vieldeutiger Begriff 397 14. Sozialanamnese und Psychosoziale Diagnose (T. Hülshoff) 401 14.1 Anamnese und mehrdimensionale soziale Arbeit 401 14.2 Von der Anamnese zur Diagnose: Der diagnostische

Prozess 404

14.3 Strukturierung und Methodik 406

15. Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (P. Hoffmann) 411

15.1 Einführung 411

.15.1 Das öffentliche Gesundheitswesen 418 15.3 Sozialarbeit im Gesundheitsamt

(„Untere Gesundheitsbehörde") 423

15.4 Sozialarbeit in den Krankenkassen 432 15.4.1 Rechtsgrundlagen für die Rehabilitations-und

Versichertenberatung in den gesetzlichen

Sozialversicherungssystemen (Kranken-, Renten-, Unfall- und Pflegeversicherung) 433 15.4.2 Arbeitsweisen und methodisches Vorgehen der

Sozialen Dienste 436

16. Klinische Sozialarbeit in Krankenhäusern und

Rehabilitationsklinken (N. Gödecker-Geenen) 441

16.1 Einführung 441

16.1 Klinische Sozialarbeit - Begriffsentwicklung und Definition 441 16.2.1 Strukturelle Rahmenbedingen des Arbeitsfeldes 442 16.2.2 Kategorien von Krankenhäusern und Kliniken in

Deutschland 442

16.2.3 Gesetzliche Grundlagen und Regelungen 443 16.2.4 Personalbedarf und Finanzierung 445

16.3 Kompetenzen im Handlungsfeld 446

16.3.1 Auftrag und Aufgabenprofil 448

16.3.2 Beratungsschwerpunkte 449

16.4 Dokumentation der klinischen Sozialarbeit 451

(6)

16.5 Qualitative und ökonomische Aspekte von klinischer

Sozialarbeit 452

17. Soziale Arbeit in der Psychiatrie (W. Crefeld) 457 17.1 Sozialarbeiter/Sozialpädagogen und die Psychiatrie 457

17.2 Psychiatriereform in Deutschland 459

17.3 Alltags- und lebensfeldzentrierte Hilfe 464 17.4 Ambulante gemeindepsychiatrische Dienste 470 17.5 Die Unterbringung psychisch kranker Personen 478 18. Rechtsfürsorge für psychisch behinderte Menschen (W. Crefeld) 483 18.1 Schutz der Rechte psychisch behinderter Menschen 483 18.2 Die rechtliche Betreuung psychisch behinderter Menschen 486 18.3 Die sachverständige Beratung des Vormundschaftsgerichts 495

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eva-Maria Moerke / Marion Schwarz: Peter & der Wolf im Musikunterricht 1.. ©

Erich Thomas bis in das hohe Alter mit bewun- dernswerter Vitalität sein Leben gestaltet, denn er hatte es nicht verlernt, was an- fangen heißt. Der

Eva-Maria Moerke / Marion Schwarz: Peter & der Wolf im Sachunterricht 2.. ©

Aber gib acht, dass er dich nicht fängt.“ Mit den Flügeln berührte der kleine Vogel fast die Nase des Wolfes, während der Wolf wütend nach ihm schnappte2. Wie der kleine Vogel

Peter klettert mit einem Seil auf einen Baum, dann fängt er gemeinsam mit dem Vogel den Wolf.. Plötzlich kommen die Jäger aus dem Wald und schießen auf

Der Preis für Rohöl würde auf 140 Dollar pro Barrel springen, wir hätten definitiv eine Krise.. Oder China würde in Taiwan einmarschieren und der dritte

M 2–3 (BK) Hörner, Streicher, Pauke / Katze, Peter, Ente, Wolf / SuS ordnen zum Einstieg Instrumente erneut zu. M 5 (AB) Peter mal ganz anders / SuS vertonen die Charaktere aus

Wer Gespräche führt, muss wissen wollen, muss sich für die Geschichten anderer Menschen wirklich interessieren, für deren Denken, zuweilen auch für