• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Umdenken" (22.10.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Umdenken" (22.10.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Arzteschaft billig: Sie rügte, daß der Entwurf der KHG-Novelle -obwohl die Stärkung der Selbst- verwaltungskörperschaften immer wieder betont werde - den ärztli- chen Sachverstand so gut wie ganz von unmittelbaren Entschei- dungsprozessen ausklammere.

Deshalb machen sich BÄK und KBV dafür stark, daß Vertreter der Arzteschaft in sämtlichen Ent- scheidungsgremien vertreten sein müssen. Die Arzteschaft dringt darauf, daß sie als "Hauptbetroffe- ne" bei allen wesentlichen Grund- satzentscheidungen über die Krankenhausbedarfsplanung, ln- vestitionslenkung, Aufgabenstel- lung und Wirtschaftlichkeit, die Personalbesetzung und Sachaus- stattung verantwortlich mitspricht.

KBV und Bundesärztekammer weisen einmütig Absichten zu- rück, durch eine Änderung des erst 1977 neu gefaßten § 372 Ab- satz 2 und 4 RVO die vorstationäre Diagnostik und nachstationäre Behandlung durch die "Institu- tion" Krankenhaus erheblich zu erweitern. Sowohl die vom Deut- schen Krankenhausinstitut (DKI) im Auftrag des Bundesarbeitsmi- nisteriums vor drei Jahren vorge- legte empirische Untersuchung, als auch praktische Erfahrungen im Ausland wiesen nach, daß hier kaum Rationalisierungsreserven bestehen. ln vielen Fällen reicht bereits jetzt das vorhandene Per- sonal nicht aus, um den Dienstab- lauf reibungslos sicherzustellen.

Auch die Ausdehnung des palikli- nischen Aufgabenbereichs von Universitätskrankenhäusern qua Gesetz über den jetzt gültigen Rahmen hinaus wird als "grund- sätzlicher Systemwandel" mo- niert. Die KBV und die Bundesver- bände der gesetzlichen Kranken- kassen haben inzwischen den § 20 des Bundesmantelvertrages ent- sprechend der amtlichen Interpre- tation vor Verabschiedung des er- sten Kostendämpfungsgesetzes (vom Juni 1977) modifiziert, was sich in der Praxis durchaus be- währt hat. Sowohl die RVO-Kas- senverbände als auch die Ersatz-

kassen lehnen die Finanzierung der Behandlung in Polikliniken über den Pflegesatz entschieden ab, weil daraus eine Kostenverla- gerung auf die Krankenkassen in Milliarden-DM-Höhe resultieren würde. Ohnedies bestehe kein

"normativer Regelungsbedarf"

aus der Sicht der Krankenkassen, (so BdO-Sprecher Dr. Franz-Josef Oldiges).

~ Die Bundesärztekammer hält es für möglich und notwendig, auch im Krankenhaus Selbstbetei- ligungsmodelle zu erproben (etwa den Vorschlag der FDP und der PKV aufzugreifen, einen Selbstbe- halt in Höhe des ersparten häusli- chen Aufwands pro Verweiltag zu berechnen).

~ Nach Meinung der Bundesärz- tekammer kann darauf verzichtet werden, durch eine Neufassung des § 371 Absatz 3 RVO den Be- standsschutz für ältere Kranken- häuser "formal" zu verändern. Es müsse vielmehr sichergestellt wer- den, daß Krankenhäuser nur dann in den Bedarfsplan aufgenommen werden, wenn sie - unabhängig von ihrer Größe - leistungsfähig, wirtschaftlich und bedarfsgerecht sind.

Während die Krankenkassen und die Arbeitgeberverbände darauf drängen, die Pflegesätze und da- mit die Beitragszahler künftig von den Kosten der mit den Kranken- häusern verbundenen Ausbil- dungsstätten (in Höhe von nahezu einer Milliarde DM jährlich) zu ent- lasten, votiert die Krankenhausge- sellschaft dafür, den Initiativge- setzentwurf des Bundesrates (Drucksache 9/571) vorrangig zu verabschieden, um die (bereits einmal verlängerte und Ende die- ses Jahres auslaufende) Ausbil- dungsfinanzierung vorab über die Jahreswende hinaus sicherzustel- len. Nach Meinung der Kranken- hausträger wäre es noch besser, die derzeitig geltende Regelung (volle Finanzierung über den Pfle- gesatz) in eine Dauerlösung umzu- wandeln (dem widersprechen aber wiederum die Kassen).

Die Information:

Bericht und Meinung Krankenhaus-Kostendämpfung

~ Die Bundesärztekammer macht sich schließlich dafür stark, Wirt- schaftlichkeitsprüfungen im Ein- zelfall vorzunehmen, die- ebenso wie im vergleichbaren ambulanten Bereich - unmittelbare finanzielle Auswirkungen zugunsten der Ko- stenträger haben müßten. Ver- schiedentlich wurde auch dafür plädiert, den praktizierten Ge- winn- und Verlustausgleich dahin- gehend zu ändern, daß den Kran- kenhäusern durch eine zweck- gebundene Gewinnverwendung mehr Spielraum gelassen wird.

~ Die Bundesärztekammer be- grüßt die von der Bundesregie- rung beabsichtigte Aufhebung des sogenannten Halbierungser/as- ses, der noch aus dem Dritten Reich stammt. Damit wäre ein

"längst fälliger und gesellschafts- politisch notwendiger Schritt ge- tan", um psychisch Kranke mit so- matisch Kranken im System der sozialen Sicherung gleichzustel- len, wenn auch mit gewissen Mo-

difikationen. HC

ZITAT

Umdenken

"Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Das ist kei- ne Anklage gegen den So- zialstaat, aber Mahnung, sei- ne Grenzen zu erkennen.

Mahnung auch an uns alle, in Staat und Wirtschaft den fälligen Umdenkungsprozeß einzuleiten, um den wir letzt- lich doch nicht herum kom- men werden. Bis jetzt haben wir uns daran gewöhnt, daß die Zukunft was brachte.

Richten wir uns nun auf das ein, was sie nehmen wird"

Diplom-Volkswirt Walter Schlenkenbrock, Vorstands- vorsitzender der Deutschen Apotheker- und Arztebank EG, Düsseldorf, anläßlich der ordentlichen Vertreter- versammlung 1981 in Düs- seldorf.

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 43 vom 22. Oktober 1981 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschließend äußerte der Senator die Hoffnung, daß sich auch in der Bundesrepublik Deutschland län- gerfristig ein Rechtsbewußtsein ent- wickeln werde, das wie in manchen

Die KV Hessen setzt sich des- halb dafür ein, dass für die Gruppe der Psychologischen Psychothera- peuten, der Kinder- und Jugendli- chenpsychotherapeuten, der Fach- ärzte

Ich habe aus Neugier mein Soft- waremodul (in Doccomfort) für unse- re hausärztliche Praxis schon in die- sem Quartal scharf geschaltet und die Flüche meines Kollegen und unserer

Ist Seehofer so schlecht informiert, daß er hierüber nichts weiß, oder will er diese Tatsachen, aus welchen Gründen auch im- mer, nicht wahrhaben.. Kaum zu glauben, daß dieser

wird, daß kurze Zeit nach der Privatisierung kommerzielle, erwerbswirtschaftliche Über- legungen durchschlagen, so mag man dies aus Sicht der Ärztekammern vielleicht be- klagen,

Die Therapie sollte stets einschleichend begonnen werden, in der Regel mit 25-50 jig täglich für 1-2 Wochen, dann - in gleichen Intervallen -Steigerung um jeweils 25-50µg täglich

Auch können sie wieder aufgelöst werden oder in eine engere Zusammenarbeit münden.. Freie Stallplätze vorhanden – ausnutzen

Damit rückt Bundesjustizministerin Brigit- te Zypries (SPD) von ihrem bisherigen Plan ab, das Belau- schen von Berufsgeheimnisträ- gern an ihren Arbeitsplätzen durch die Polizei