• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Leukotrien-Rezeptor-Antagonist: Eine neue Option für Asthma-Patienten" (29.05.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Leukotrien-Rezeptor-Antagonist: Eine neue Option für Asthma-Patienten" (29.05.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er erste „Leukotrien- Rezeptor-Antagonist“

hat im April die deut- sche Zulassung erhalten. Die Hauptindikation für Monte- lukast (Singulair®, MSD) ist laut Fachinformation die Zu- satzbehandlung von Patien- ten mit leichtem bis mittel- schwerem Asthma, bei denen eine herkömmliche Therapie nur unzureichend hilft. Hinzu kommt die Vorbeugung ge- gen Belastungsasthma.

Obwohl plausibel ist, daß die Substanz bei allen Asth- ma-Schweregraden hilft, hält der Pneumologe Prof. Roland Buhl (Universität Mainz) die von der Zulassungsbehörde vorerst mit etwas Zurückhal- tung erteilten Indikationen für nachvollziehbar: „Wir müssen mit dem neuen Be- handlungsprinzip erst einmal breitere Erfahrungen sam- meln, bevor wir seine Stellung in den Therapieschemata fest- legen können.“

Der Wirkmechanismus von Montelukast fügt sich al- lerdings nahtlos in das mo- derne antientzündliche Kon- zept der Asthma-Therapie ein. Bronchokonstriktion und gesteigerte Schleimpro- duktion – jene Symptome, die Patienten am ärgsten zu schaffen machen – gelten heute als akute Konsequen- zen einer chronischen Ent- zündung in den Atemwegen.

Die Therapie spiegelt das wider: Die antientzündli- che Basisbehandlung – vor allem mit Kortikosteroiden – dämpft mit etwas Vorlaufzeit nicht nur die Atemnot- Attacken, sondern verspricht zudem, langfristige Gewebe- schädigungen in den Bronchi- en aufzuhalten oder zumin- dest zu verlangsamen.

In dieser lokalen Entzün- dung spielen „Leukotriene“

offenbar eine potente Rolle.

Die Hormone werden in den Bronchien von eingewander- ten Entzündungszellen frei- gesetzt; darunter sind insbe- sondere Mastzellen, Basophi- le und Eosinophile. Adressat der Leukotriene ist vor allem die Atemwegsmuskulatur, aber auch schleimproduzie- rende Zellen tragen spezifi-

sche Leukotrien-Rezeptoren.

Für die Bronchienmuskula- tur gehören die Substanzen zu den wirksamsten bekann- ten Konstriktoren. In Inhala- tionsversuchen lösten Leu- kotriene bei Asthmatikern bis zu 45 Minuten anhalten- de Bronchienverkrampfun- gen aus, anschließend kann eine unspezifische Überemp- findlichkeit bis zu einer Wo- che bestehenbleiben.

Mehr als 15 Jahre bis zur Zulassung Allerdings hat es von der naheliegenden Idee, durch Blockade der Rezeptoren die Asthma-Symptome einzu- grenzen, bis zur Zulassung der ersten Substanz mehr als 15 Jahre gedauert, unter an- derem, weil einige Vorläufer toxisch waren. Neben Monte- lukast befinden sich jetzt aber noch weitere Rezeptor- antagonisten – Zafirlukast und Pranlukast – in der letzten Testphase, auch Inhibitoren der Leukotrien-Synthese sind in der Erprobung.

Die Zulassung von Mon- telukast beruht auf Studien, in denen der Hersteller MSD das Präparat vor allem zu- sätzlich zur Basismedikamen- tation erprobt hat. Montelu- kast wird oral eingenommen, einmal täglich abends. Für

Erwachsene (ab 15 Jahren) hat sich eine Dosis von 10 Milligramm und für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren von 5 Milligramm als ausrei- chend erwiesen.

„In Studien waren selbst 60fach höhere Dosen nicht wirksamer“, sagte Dr. Richard Murray (MSD) auf der Ein- führungspressekonferenz: „Mit 10 Milligramm täglich sind offenbar alle Leukotrien-Re- zeptoren im Körper gesättigt, Dosissteigerungen machen deshalb keinen Sinn.“

Im Vergleich zu Plazebo verbessert Montelukast die Lungenfunktion (gemessen als FEV1) um zehn bis 20 Pro- zent. Auch asthmatypische Einschränkungen der Le- bensqualität fielen unter Montelukast-Therapie signi- fikant milder aus. Daß die Pa- tienten ihr Asthma besser kontrollierten, läßt sich auch daran ablesen, daß der Ver- brauch von Beta-Mimetika leicht zurückging.

Montelukast wirkt additiv zu Kortikosteroiden. Obwohl die Substanz eine antient- zündliche Wirkung hat, die sich unter anderem daran ab- lesen läßt, daß unter Therapie die Zahl der Eosinophilen im peripheren Blut um etwa 25 Prozent abfällt, rät Buhl vor- erst davon ab, die Kortiko- steroid-Dosis zu reduzieren.

Günstige Effekte hatte Montelukast auch auf Bela- stungsasthma und bei der seltenen Aspirinintoleranz.

Murray räumte allerdings ein, daß die Erfahrungen zur langfristigen Sicherheit noch begrenzt sind. Das Präparat wurde seit 1994 an etwa 2 600 Erwachsenen und etwa 1 000 Kindern erprobt, nur wenige Studien dauerten länger als zwölf Wochen. „Das ist keine allzu große Zahl von Patien- ten“, sagt Murray. „Deshalb sind wir auf die Marktbeob- achtung angewiesen, um sel- tenere Nebenwirkungen zu erfassen.“

Laut Fachinformation wa- ren die in den Studien regi- strierten Nebenwirkungen vergleichbar mit Plazebo: Ein bis drei Prozent der Proban- den gaben Müdigkeit, Bauch- schmerzen, Rhinitis und Fie- ber an, etwa 18 Prozent Kopf- schmerzen. Zu beobachten bleibt, ob die systemische Blockade der Leukotrien-Wir- kung auch „nützliche“ Ent- zündungen behindert, wie et- wa bei der Infektabwehr. An- thony Sampson und Stephen Holgate vom Southampton General Hospital weisen im British Medical Journal (1998;

316: 1257) zudem darauf hin, daß offenbar eine Untergrup- pe der Asthma-Patienten exi- stiert, bei denen Leukotriene keine prominente Rolle spielt.

Deshalb müsse man damit rechnen, daß nicht alle Pa- tienten auf die Substanz an- sprechen. Buhl: „Vorerst ist Montelukast eine zusätzliche Option, aber kein Ersatz für eines der etablierten Medika- mente.“ Klaus Koch A-1391 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 22, 29. Mai 1998 (63)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Leukotrien-Rezeptor-Antagonist

Eine neue Option für

Asthma-Patienten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Arbeitskreis beabsichtigt, fallweise und gezielt mit der Zentralstelle für Arbeitsver- mittlung, einer Dependance für akademische Berufe der Bundesanstalt für Arbeit in

High levels of chemokines and cytokines in blis- ter fluids, sera and supernatants from cultured eosinophils in patients with bullous pemphigoid As shown above, we demonstrated

So zeigt das medulläre Schilddrüsenkarzinom einen deutlichen Unterschied zur Kontrollgruppe in Bezug auf die Oberflächenexpression von CD4 und CD25 auf FoxP3

Immerhin 20,3 Prozent der Patienten erreichten eine ACR 50 (versus 3,8 Prozent unter Placebo), und bei 10,2 Prozent besserten sich die Sym- ptome sogar um 70 Prozent. In der

Frankfurt, eine oftmals un- genügende Compliance der Patienten: Etwa die Hälfte der Asthmatiker bekommt ei- ne antientzündliche Medika- tion verordnet, aber nur jeder zweite

Auch wenn der Stel- lenwert der Leukotrien-Re- zeptorantagonisten und 5- Lipoxygenase-Inhibitoren im Rahmen der gegenwär- tig gültigen Therapieemp- fehlungen erst noch im

401 Patienten erhielten über drei Monate neben ihren inhalativen b -2- Rezeptoragonisten zusätzlich 600 Milligramm Zileuton (n = 132), 400 Milligramm Zileuton (n = 134) oder-

Der inhibitorische Fak- tor im Urin von Patienten mit Mono- zytenleukämie wurde proteinche- misch gereinigt und erwies sich als kompetitiv mit Interleukin-1 bei der Bindung