• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "103. Deutscher Ärztetag: Weiterbildung a` la carte " (05.05.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "103. Deutscher Ärztetag: Weiterbildung a` la carte " (05.05.2000)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

in Dauerbrenner steht auch beim 103. Deutschen Ärzte- tag wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Die Delegierten, die sich vom 9. bis 12. Mai in Köln ver- sammeln, sollen die Weichen für ei- ne Weiterentwicklung der (Muster-) Weiterbildungsordnung stellen. Da- zu hat der Vorstand der Bundesärz- tekammer Eckpunkte erarbeitet.

„Wir wollen eine Bildungsordnung schaffen, die den aktuellen medizini- schen Versorgungsbedarf und die neue wissenschaftliche Entwicklung berücksichtigt“, beschreibt Dr. med.

H. Hellmut Koch die Ziele der No- vellierung. Koch ist Präsident der Bayerischen Landesärztekammer und Vorsitzender der Weiterbil- dungsgremien der Bundesärztekam- mer. Die Struktur der Weiterbil- dungsordnung müsse einfacher und flexibler werden, klare Begrifflich- keiten enthalten, der Qualitätssiche- rung dienen und die berufsbeglei- tende Weiterbildung ermöglichen.

Ergebnis frühestens in zwei oder drei Jahren

An diesem Projekt haben die Weiterbildungsgremien der Bundes- ärztekammer in den letzten zwei Jahren gearbeitet. Der 100. Deut- sche Ärztetag in Eisenach und der 101. Deutsche Ärztetag in Köln hat- ten ihnen dazu den Auftrag erteilt.

Dennoch werden die Eckpunkte, die der Vorstand dem 103. Deutschen Ärztetag vorlegen will, nicht von al- len Landesärztekammern begrüßt.

Die geltende (Muster-)Weiterbil- dungsordnung stammt aus dem Jahr 1992 und wurde erst 1997 von der letzten Ärztekammer umgesetzt.

„Ich habe Verständnis für die Skep- sis, dass wir jetzt schon wieder refor- mieren“, räumt Koch ein. Aber seit 1992 habe sich das medizinische Umfeld sehr gewandelt. Zudem dauere die Diskussion über eine No- vellierung der Weiterbildungsord- nung immer lange, sodass frühestens im Jahr 2002 oder 2003 mit einem Ergebnis zu rechnen sei. „Wir wer- den dem Deutschen Ärztetag keine fertige Neufassung vorlegen, son- dern Vorlagen für eine neue Struk- tur liefern“, so Koch.

Im Einzelnen sehen die Eck- punkte zur Novellierung der (Mu- ster-)Weiterbildungsordnung vor, dass das Gebiet wie bisher in der gül- tigen Weiterbildungsordnung ab- schließend definiert ist und sämtli- che innerhalb des Gebietes zu erwer- benden Kompetenzen umfasst. Die Facharztweiterbildung beschreibt die obligatorischen Kenntnisse für alle Ärzte dieser Fachgruppe. Dar- über hinaus können innerhalb des Gebietes zusätzliche Kompetenzen, zum Beispiel Zusatzbezeichnungen, individuell erworben werden. Die fakultative Weiterbildung soll ent- fallen. Sofern Qualifikationen, die bislang unter die fakultative Weiter- bildung fallen, erhalten bleiben sol- len, können diese zum Beispiel in Schwerpunkte oder Zusatzbezeich- nungen überführt oder in die Fach- arztweiterbildung zurückverlagert werden.

Um beim Erwerb einer Zusatz- bezeichnung zu vermeiden, dass Weiterbildungsinhalte erlernt wer- den müssen, die nicht gebietskon- form sind und damit auch nicht aus- geübt werden dürfen, sehen die Eck- punkte ein „Menü-Modell“ vor. Las- sen sich die Inhalte einer Zusatzbe- zeichnung bestimmten Gebieten zu- ordnen, gliedern sich die Weiterbil- dungsinhalte in Basiskenntnisse und in Kenntnisse, die einzelnen Gebie- ten zugeordnet sind. Die Basis- kenntnisse müssen demnach von al- len nachgewiesen werden, die ge- bietsspezifischen Kenntnisse müs- sen nur für das jeweilige Fachgebiet erlernt werden.

Nachqualifikation ermöglichen

Der Begriff „Fachkunde“ soll entfallen, nicht aber die Möglichkeit einer gebietsbezogenen, nicht obli- gatorischen Qualifikation, die auch während der Facharztweiterbildung erworben und im Rahmen der Fach- arztprüfung geprüft und bescheinigt werden kann. Wird die Qualifikati- on berufsbegleitend erworben, müs- sen die Kenntnisse in einer eigenen Prüfung vor der Ärztekammer nach- gewiesen werden. Der Wegfall der Fachkunde ist im Weiterbildungs- ausschuss der Bundesärztekammer jedoch nur mit knapper Mehrheit beschlossen worden. Dieser Punkt, so Koch, werde auf dem Ärztetag wohl ausführlich diskutiert werden

müssen. ✁

A-1189

P O L I T I K LEITARTIKEL

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 18, 5. Mai 2000

103. Deutscher Ärztetag

Weiterbildung a ` la carte

Der 103. Deutsche Ärztetag Anfang Mai in Köln wird sich mit der Novellierung von (Muster-)Weiterbildungs-

und (Muster-)Berufsordnung beschäftigen.

E

(2)

Die Eckpunkte zur Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung sehen weiter vor, den Befähigungs- nachweis als fakultatives, theoreti- sches und berufsbegleitendes Instru- ment einzuführen, das auch der

„Nachqualifikation“ dienen kann.

Neu einzuführende Befähigungsnach- weise soll der Vorstand der Bundes- ärztekammer vorschlagen, die dann von den Landesärztekammern be- schlossen werden. Unter anderem werde damit sichergestellt, dass bei- spielsweise neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zeitnah in die medizinische Versorgung eingeführt werden können, heißt es zur Begrün- dung. Koch zufolge wird dieses Instru- ment in einigen Landesärztekammern bereits mit gutem Erfolg angewendet.

Bessere Anpassung an EU-Vorgaben

Die Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer schlagen dar- über hinaus die Möglichkeit vor, die Weiterbildung in verwandten Gebie- ten über einen „common trunk“ zu or- ganisieren. Für eine solche Basiswei- terbildung müssten jedoch zunächst konkrete Inhalte definiert werden, bevor eine Einführung für einzelne Gebiete beschlossen werden könne.

Zudem müsse sichergestellt sein, dass genügend Weiterbildungsstätten eine solche Basisweiterbildung vermitteln können. Die Konformität mit EU-Re- gelungen ist ein weiteres Anliegen des Reformvorschlags. Daher sollen in ei- ner novellierten (Muster-)Weiterbil- dungsordnung die Mindestweiterbil- dungszeiten der Schwerpunkte drei Jahre betragen. Koch: „Wir müssen uns besser anpassen, um die Migrati- onsfähigkeit deutscher Ärztinnen und Ärzte zu verbessern.“ Nach EU-Vor- gaben müssen die nachgewiesenen Zeiten für eine Spezialisierung inner- halb eines Fachgebietes mindestens drei Jahre betragen. Nur dann können erworbene Titel ohne zusätzliche Prü- fung EU-weit anerkannt werden.

Koch hofft nun, dass der Deutsche Ärztetag den Vorstand der Bundes- ärztekammer damit beauftragt, das Konzept zur Novellierung der (Mu- ster-)Weiterbildungsordnung mit In- halt zu füllen. Heike Korzilius A-1190

P O L I T I K LEITARTIKEL

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 18, 5. Mai 2000

Berufsordnung

Mehr Spielraum für

Patienteninformationen

Neben der Weiterbildungsordnung wird sich der 103. Deutsche Ärz- tetag auch mit der (Muster-)Berufsordnung (MBO) beschäftigen. Ärz- ten ist es danach künftig weiterhin nicht gestattet, für sich und ihre Pra- xis „anpreisend, irreführend oder vergleichend“ zu werben. Der Arzt dürfe ferner nicht dulden, „dass Berichte oder Bildberichte veröffent- licht werden, die seine ärztliche Tätigkeit oder seine Person berufswidrig werbend herausstellen“.

Die Bundesärztekammer will den Ärzten allerdings mehr Möglich- keiten einräumen, über sich und ihre Praxis zu berichten. So sollen die Möglichkeiten der Ankündigung auf dem Praxisschild erweitert werden.

Über die geplanten Änderungen berichtete Dr. med. Dieter Everz, Prä- sident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, in Köln vor Journali- sten. Bereits der 100. Deutsche Ärztetag 1997 stimmte einer Liberalisie- rung zu; Ärzten wurde gestattet, sachlichepraxisorientierte Patientenin- formationen über öffentlich nutzbare Computerkommunikationsnetze weiterzugeben, beispielsweise via Internet. Neben sachlichen medizini- schen Informationen dürfen seitdem auch organisatorische Hinweise auf Sprechstundenzeiten, Erreichbarkeit außerhalb der Sprechstunden oder Angaben zur Lage der Praxis und deren Anschluss an öffentliche Ver- kehrsmittel auf einer eigenen Homepage weitergegeben werden.

In Verzeichnissen durfte dies allerdings bisher so nicht möglich sein.

Diese Ungleichheit soll jetzt beseitigt werden. Gleichzeitig sollen auch andere Tätigkeiten angegeben werden dürfen, wenn bestimmte Anfor- derungen erfüllt sind.

Ärzte dürfen nach der vorgeschlagenen novellierten (Muster-)Be- rufsordnung Kollegen über ihre Qualifikationen und über ihr Leistungs- angebot informieren. Auch das Praxisschild soll demnächst Qualifikatio- nen, die von einer Ärztekammer verliehen wurden, enthalten dürfen.

In der (Muster-)Berufsordnung soll außerdem die Regelung zum Praxisverbund geändert werden. Die bisherige obligate Anbindung an Regelungen des SGB V wird aufgegeben. In eine Kooperation können künftig auch Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehakliniken sowie An- gehörige anderer Gesundheitsberufe einbezogen werden. Die Koopera- tion könne auf die Erfüllung „eines durch gemeinsame oder gleich ge- richtete Maßnahmen bestimmten Versorgungsauftrages oder auf eine andere Art der Zusammenarbeit zur Patientenversorgung, zum Beispiel auf dem Felde der Qualitätssicherung oder Versorgungsgemeinschaft, gerichtet“ sein. Die Teilnahme solle allen dazu bereiten Ärzten ermög- licht werden. Wenn die Möglichkeit zur Teilnahme beschränkt werden soll, müsse es dafür nachvollziehbare, gute Gründe geben. Diese dürften nicht diskriminierend sein und müssten der Ärztekammer gegenüber of- fen gelegt werden. Ärzte in einer zulässigen Kooperation dürften die me- dizinisch gebotene und vom Patienten gewünschte Überweisung an nicht dem Verbund zugehörige Ärzte nicht behindern. Darüber hinaus sollen überörtliche Gemeinschaftspraxen zukünftig berufsrechtlich zulässig

sein. Gisela Klinkhammer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben wichtigen Aus- führungen zur gegenwärti- gen und künftigen Gesund- heits- und Sozialpolitik – vor dem Hintergrund der durch politische Turbulenz im Gesundheitswesen

Mit Wirkung vom 01.08.2000 erlasse ich die anliegenden Richtlinien über den Erschwernis- ausgleich beim Einsatz schwerbehinderter Lehrkräfte. Ich bitte dafür Sorge zu tragen, dass

Nach elf Jahren zähen Ringens hat sich der Deutsche Ärztetag mit gro- ßer Mehrheit (bei einzelnen Gegen- stimmen) für eine mindestens dreijäh- rige Weiterbildung in Allgemeinmedizin

demie eintreten. Dann muß er in drei Jahren an einer bestimmten An- zahl von Fortbildungsveranstaltun- gen teilnehmen, die die Akademie veranstaltet oder anerkennt. Am En- de

Mithin handelt es sich um eine ausgesuchte Nieder- tracht – nicht die einzige übrigens –, um einen Test, was diese Trottel da unten sich noch alles bieten lassen (wie auch sonst die

Der operierende Augenarzt, um bei diesem Beispiel zu bleiben, kann sich nunmehr „fa- kultativ" intensiv operativ weiterbil- den, der Augenarzt, der auf Nieder- lassung

Begründet ist dieser Antrag durch die Probleme der Machbarkeit der Weiterbildung (Weiterbildungsassistenten kleinerer Einrichtungen haben oft große Schwierigkeiten bei der

Richtlinien sind der Praxis, das Latinum nach drei Jahren mit erhöhter Stundenzahl zu er- reichen, angepasst worden. Bei dieser Gelegenheit wurde die Abstellung auf Schuljahre statt