• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "103. Deutscher Ärztetag in Köln vom 9. bis zum 12. Mai 2000" (17.03.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "103. Deutscher Ärztetag in Köln vom 9. bis zum 12. Mai 2000" (17.03.2000)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-724

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 11, 17. März 2000

Eröffnungsveranstaltung

Dienstag, 9. Mai 2000

10.30 Uhr, Gürzenich Köln, Martinstraße 29–37, 50667 Köln Programmablauf:

1. Begrüßung durch den Präsidenten der Landesärztekammer Nordrhein 2. Grußansprachen

3. Totenehrung

4. Verleihung der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft

5. Referat des Präsidenten der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

6. Nationalhymne

(Musikalische Umrahmung)

Empfang

circa 13.00 Uhr im Foyer des Gürzenich Köln, Martinstraße 29–37, 50667 Köln

Plenarsitzungen

des 103. Deutschen Ärztetages

Congress-Centrum Ost der KölnMesse, Messeplatz 1, 50679 Köln (Deutz)

Dienstag, 9. Mai 2000 14.30 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 10. Mai 2000 jeweils von 9.00 bis 12.30 Donnerstag, 11. Mai 2000 und 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 12. Mai 2000 9.00 bis 13.00 Uhr

Tagesordnung

(Stand: 18. 2. 2000)

I. Gesundheits-, Sozial- und ärztliche Berufspolitik

Referent:Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Köln, Präsi- dent der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärzte- tages

II. Novellierung der (Muster-)Berufsordnung

a) Eckpunkte zur Weiterentwicklung der beruflichen Kommunikation (§§ 27, 28 i. V. m. Kap. D I Nr. 1–6) b) Weiterentwicklung der berufsrechtlichen Regeln

des Praxisverbundes (Kap. D II Nr. 11 i. V. m. Nr. 8) Referent: Dr. Dieter Everz, Trier, Präsident der Lan- desärztekammer Rheinland-Pfalz und Vorsitzender des Ausschusses und der Ständigen Konferenz „Berufsord- nung für die deutschen Ärzte“

III. Ärztliche Arbeit und Zusammenarbeit in Europa Referenten: Dr. Markku Äärimaa, Helsinki, Präsident des Ständigen Ausschusses der Europäischen Ärzte und Generalsekretär der Finnischen Ärztevereinigung Rechtsanwalt Horst-Dieter Schirmer, Köln,

Justiziar der Bundesärztekammer

Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Köln, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages

IV. Eckpunkte zur Novellierung der (Muster-)Weiterbil- dungsordnung

Referent: Dr. H. Hellmut Koch, Fürth, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer und Vorsitzender der Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer

V. Änderung der Satzung der Bundesärztekammer a) Verlegung des Sitzes der Bundesärztekammer nach

Berlin (§ 1 Abs. 2 Satz 1, § 6 Satz 1 der Satzung) b) Einführung eines gewichteten Stimmrechts im Vor-

stand der Bundesärztekammer (§ 5 Abs. 7 der Satzung)

VI. Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer

Referent: Prof. Dr. Christoph Fuchs, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages

VII. Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärztekammer für das Geschäftsjahr 1998/1999 (1. 7. 1998 bis 30. 6. 1999) a) Bericht der Geschäftsführung zum Jahresabschluss

1998/1999

Referent: Prof. Dr. Christoph Fuchs, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages

b) Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission der Bundesärztekammer über die Tätigkeit der Finanz- kommission und die Prüfung der Jahresrechnung des Geschäftsjahres 1998/1999

Referent: Dr. Joachim Koch, Pleidelsheim, Vorsitzender der Finanzkommission der Bundesärztekammer

VIII. Entlastung des Vorstandes der Bundesärztekammer für das Geschäftsjahr 1998/1999 (1. 7. 1998 bis 30. 6. 1999)

IX. Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr 2000/2001 (1. 7. 2000 bis 30. 6. 2001)

a) Bericht der Geschäftsführung zum Haushaltsvoran- schlag 2000/2001

Referent: Prof. Dr. Christoph Fuchs, Köln, Hauptge- schäftsführer der Bundesärztekammer und des Deut- schen Ärztetages

b) Bericht über die Beratungen in der Finanzkommission Referent:Dr. Joachim Koch, Pleidelsheim, Vorsitzender der Finanzkommission der Bundesärztekammer

✑Hotelvermittlung: Köln Tourismus Office, Unter Fetten- hennen 19, 50667 Köln, Fax 02 21/2 21-2 33 20

✑Rahmenprogramm: Eine Übersicht über das kulturell-gesell- schaftliche Rahmenprogramm und ein Bestellformular fin- den Sie auf den nächsten Seiten.

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

103. Deutscher Ärztetag in Köln vom 9. bis zum 12. Mai 2000

üüüüýýýý þþþþ

(2)

A-725

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 11, 17. März 2000

Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände

Bundesärztekammer

(Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) Sonntag, 15.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes, Hyatt Regency 7. Mai Hotel Köln, Rheinsaal 2, Kennedy-Ufer 2a, Köln Montag, 9.00 Uhr, eventuell Fortsetzung der Sitzung des 8. Mai Vorstandes, Hyatt Regency Hotel Köln, Rheinsaal 2,

Kennedy-Ufer 2a, Köln

Montag, 17.00 Uhr, Sitzung der Ständigen Konferenz der 8. Mai Vertreter der Geschäftsführungen der Landesärzte-

kammern, Haus der Bundesärztekammer, 4. Etage, Sitzungssaal, Herbert-Lewin-Straße 1, Köln

Mittwoch, 12.30 Uhr, tägliche Pressekonferenz, Congress- 10. Mai, Centrum Ost der KölnMesse, Konferenzraum 1/2, bis Don- Messeplatz 1, Köln-Deutz

nerstag, 11. Mai

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Samstag, 10.00 Uhr, Vorstandssitzung, Haus der Kassenärzt- 6. Mai lichen Bundesvereinigung, 4. Etage, Sitzungssaal,

Herbert-Lewin-Straße 3, Köln

Sonntag, 10.00 Uhr, Länderausschuss, Maritim Hotel Köln, 7. Mai Saal 2/Heumarkt, Heumarkt 20, Köln

Montag, 9.00 Uhr, Vertreterversammlung, Maritim Hotel 8. Mai Köln, Saal 1/Maritim, Heumarkt 20, Köln

Marburger Bund, Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V., Bundesverband

Samstag, 9.00 Uhr, Sitzung des Vorstandes, Haus der Kassen- 6. Mai ärztlichen Vereinigung Nordrhein, Sedanstraße 12–15,

50668 Köln

Samstag, 11.00 Uhr, gemeinsame Vorstandssitzung von Bun- 6. Mai desverband und Landesverband NRW/Rheinland- Pfalz, Haus der Kassenärztlichen Vereinigung Nord- rhein, Sedanstraße 12–15, 50668 Köln

Samstag, 14.00 Uhr, 97. Hauptversammlung, Haus der Kassen- 6. Mai ärztlichen Vereinigung Nordrhein, Sedanstraße 12–15,

50668 Köln

Samstag, 18.00 Uhr, mbt-Informationsveranstaltung für Dele- 6. Mai gierte der 97. Hauptversammlung, Haus der Kassen- ärztlichen Vereinigung Nordrhein, Sedanstraße 12–15, 50668 Köln

Sonntag, 9.00 Uhr, Fortsetzung der 97. Hauptversammlung, 7. Mai Haus der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein,

Sedanstraße 12–15, 50668 Köln

Montag, 11.30 Uhr, mbt-Gesellschafterversammlung, Mari- 8. Mai tim Hotel Köln, Heumarkt 20, Köln

Montag, 13.00 Uhr, Sitzung des Kuratoriums der Marburger- 8. Mai Bund-Stiftung, Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20,

Köln

Montag, 14.30 Uhr, Pressekonferenz, Maritim Hotel Köln, 8. Mai Heumarkt 20, Köln

Dienstag, 13.00 Uhr, Vorberatung aller Ärztetagsabgeordne- 9. Mai ten, die angestellte oder beamtete Ärztinnen/Ärzte

sind, Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, Köln

Hartmannbund, Verband der Ärzte Deutschlands e.V.

Sonntag, 10.00 Uhr, Sitzung des Geschäftsführenden Vor- 7. Mai standes, Hyatt Regency Hotel Köln, Kennedy-

Ufer 2a, Köln

Sonntag, 17.00 Uhr, Vorbesprechung der Delegierten zur 7. Mai KBV-Vertreterversammlung, die Hartmannbund- Mitglieder sind, Hyatt Regency Hotel Köln, Kennedy- Ufer 2a, Köln

NAV-Virchow-Bund, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e.V.

Sonntag, 18.00 Uhr, Treffen mit NAV-Virchow-Bund-Mitglie- 7. Mai dern, die der Vertreterversammlung der KBV ange- hören, Hotel Holiday Inn (früher Consul), Belfort- straße 9, Köln

Berufsverband der Allgemeinärzte Deutschlands – Hausärzteverband – e.V. (BDA)

Freitag, 18.00 Uhr, Sitzung BDA-Vorstand, Hotel Crowne 5. Mai Plaza, Habsburgerring 9–13, Köln

Samstag, 10.00 Uhr, BDA-Delegiertenversammlung, Hotel 6. Mai Crowne Plaza, Habsburgerring 9–13, Köln

Sonntag, 20.00 Uhr, BDA-KV-Vertreterbesprechung, im Hause 7. Mai des BDA Köln, Theodor-Heuss-Ring 14, Köln Dienstag, 9.00 Uhr, Pressekonferenz, Maritim Hotel Köln, 9. Mai Heumarkt 20, Köln

Berufsverband Deutscher Internisten e.V.

Dienstag, 8.30 Uhr, Delegiertenversammlung, Hyatt Regency 9. Mai Hotel Köln, Kennedy-Ufer 2a, Köln

Deutscher Ärztinnenbund e.V.

Dienstag, 19.00 Uhr, Treffen der weiblichen Delegierten, 9. Mai Ratsstube Sion, Unter Taschenmacher 5–7, Köln

Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen e.V.

Mittwoch, 14.00 Uhr, Vorstandssitzung, Hotel Bristol, Salon 10. Mai Berlin, Prinz-Albert-Straße 2, Bonn

Bundesverband der Knappschaftsärzte e.V.

Samstag, 19.00 Uhr, Maritim Hotel Köln, Saal 10 „Mosel“, 6. Mai Heumarkt 20, Köln

Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände (GFB) Montag, 18.00 Uhr, Vorbesprechung der fachärztlichen Dele- 8. Mai gierten des Deutschen Ärztetages, Maritim Hotel

Köln, Heumarkt 20, Köln Deutsche Ärzteversicherung AG

Mittwoch, 18.30 Uhr, 88. Beiratssitzung, Haus der Deutschen 10. Mai Ärzteversicherung AG, 1. OG Vorstands-Sitzungs-

saal, Coloniaallee 11, Köln

Deutscher Zentralverein Homöopathischer Ärzte e.V.

Dienstag, 18.15 Uhr, Vorstandssitzung, Tagungsort wird noch 9. Mai bekannt gegeben

Unterstützungskasse für die Heilberufe Deutsch- lands e.V.

Montag, 19.30 Uhr, Vorstandssitzung, Dom Hotel, Konferenz- 8. Mai raum, Domkloster 2a, Köln

A.S.I. – Finanz- und Versicherungsmakler GmbH Montag, 17.00 Uhr, Sitzung des Ärztebeirates, Haus der Ber- 8. Mai lin-Kölnischen Versicherung, Konferenzsaal, Berlin-

Kölnische Allee 1, Köln ✮

(3)

Sonntag, 7. Mai 2000

➀ 19.30 Uhr: Opernabend, Offenbach

„Hoffmanns Erzählungen“ – Die Oper des gebürtigen Kölners Jaques Offenbach berichtet von dem Dichter E.T.A. Hoff- mann, seinen Geschichten von Trunk, Liebe und Liebschaften. Ein unwirklicher Rahmen wird gespannt von der Liebe zur Puppe Olympia, einem Homunkulus, zu der schönen Giulietta, die nach Schlemihs Schatten auch Hoffmanns Spiegelbild er- langen will. Schließlich erleben wir das tragische Schicksal der Sängerin Antonia, der die Kunst zum Verhängnis wird. Be- trunken, um zu vergessen, verliert Hoff- mann letztlich auch die schöne Stella. Ge- spenster-Hoffmanns Reigen aus Schein und Wirklichkeit schließt sich. Dauer: ca.

3 Std./51 DM/56 DM p. P.

Montag, 8. Mai 2000

➁ 9.30 Uhr: Insel Hombroich – Die Mu- seumsinsel Hombroich bei Neuss bietet eine in Deutschland einzigartige Verbin- dung von Kunst und Natur: Der Besucher spaziert durch die kunstvoll gestaltete Auenlandschaft der Erft und begegnet in den verschiedenen Gebäuden Kunstwer- ken unterschiedlichster Herkunft. Skulp- turen aus Asien sind hier ebenso zu sehen wie Werke von Cézanne und Toulouse- Lautrec, mit Kurt Schwitters und Hans Arp ist auch das 20. Jahrhundert vertre- ten. Ein Maler oder Bildhauer, der aus der künstlerischen Praxis kommt, wird uns durch die Ausstellung begleiten (Dauer der Führung ca. 90 Min.). Anschließend fahren wir in die mittelalterliche Stadt Zons am Rhein. Nach einem kurzen Rundgang durch die Stadt mit Ihrem Tour-Begleiter besteht Gelegenheit zu ei- nem Mittagessen im renommierten Schloss Friedestrom (nicht im Preis ent- halten). Dauer: ca. 7 Std./110 DM p. P.

➂ 20.00 Uhr: MusikTriennale Köln – Die Kölner MusikTriennale ist diesmal dem

„Klang des Jahrhunderts“ gewidmet. Er- leben Sie das Festival und den schönsten Spielort, die Kölner Philharmonie. Das spezielle Motto „La voix humaine“ spie- gelt sich auch an diesem Konzertabend wider, der Gustav Mahler gewidmet ist.

Unter der Leitung von Seiji Ozawa spielt das Boston Symphony Orchestra, eins der „Big Five“ genannten besten ameri- kanischen Orchester. Als Solisten wirken

A-726

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 11, 17. März 2000

Anmeldung für das Rahmenprogramm des 103. Deutschen Ärztetages in Köln

Anmeldung an: Bundesärztekammer

Frau Sabine Grommes

Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln Telefax: 02 21/40 04-3 83

Anmeldeschluss: schriftlich bis Freitag, 7. April 2000

Name/Vorname: ______________________________________ ggf. Stempel Firma/Verband: ______________________________________

Abteilung: ______________________________________

Straße/Postfach: ______________________________________

PLZ/Ort: ______________________________________

Hiermit melde ich mich – soweit bei Eingang meiner Anmeldung noch verfügbar – ver- bindlich zu folgenden Veranstaltungen des 103. Deutschen Ärztetages an:

Sonntag, 7. Mai 2000

➀19.30 Uhr Opernabend, Offenbach ____ Karte(n) à DM 51,– = _____ DM

„Hoffmanns Erzählungen“ ____ Karte(n) à DM 56,– = _____ DM Montag, 8. Mai 2000

➁ 9.30 Uhr Insel Hombroich ____ Karte(n) à DM 110,– = _____ DM

➂20.00 Uhr MusikTriennale Köln ____ Karte(n) à DM 115,– = _____ DM Dienstag, 9. Mai 2000

➃15.00 Uhr Heinzelmännchen und Richmodis ____ Karte(n) à DM 30,– = _____ DM Mittwoch, 10. Mai 2000

➄ 9.00 Uhr Romantisches Rheinland – ____ Karte(n) à DM 115,– = _____ DM Burgen, Wein und Sagen

➅13.00 Uhr Workshop Farbe – ____ Karte(n) à DM 65,– = _____ DM Persönlichkeit und Wirkung

➆20.00 Uhr Saturday Night Fever ____ Karte(n) à DM 130,– = _____ DM Donnerstag, 11. Mai 2000

➇ 9.00 Uhr Kirchen, Kölsch und Karneval ____ Karte(n) à DM 95,– = _____ DM

➈14.00 Uhr St. Colonia – das Rom des Nordens ____ Karte(n) à DM 55,– = _____ DM

➉19.30 Uhr Opernabend, Verdi ____ Karte(n) à DM 51,– = _____ DM

„La Traviata“ ____ Karte(n) à DM 56,– = _____ DM

Freitag, 12. Mai 2000

9.00 Uhr Hexen, Huren, Heilige – Rundgang ____ Karte(n) à DM 30,– = _____ DM

Gesamtbetrag: _____ DM Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, die für mich reserviert werden, werde ich nach Erhalt der Anmeldebestätigung innerhalb von 2 Wochen unter Angabe des Kennwortes Ärztetag 2000 auf das Konto der Bundesärztekammer überweisen:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG Köln, Konto-Nr. 000 1107739, BLZ 370 606 15

Ort, Datum: ________________________ Unterschrift: _______________________

Kulturelle und

gesellschaftliche

Veranstaltungen

(4)

Paula Delligatti, Sopran, und Florence Quivar, Mezzosopran, mit. Dauer: ca.

3 Std./160 DM/115 DM p. P. (Preiskatego- rie 160 DM bereits ausgebucht.)

Dienstag, 9. Mai 2000

® 15.00 Uhr: Heinzelmännchen und Richmodis – Rundgang zur Stadtge- schichte in Sagen und Legenden. Immer wieder faszinieren Sagen und Legenden aus vergangener Zeit. Ihre Spuren finden wir auch heute noch in unterschiedlichen Denkmälern. Wie wurde der Dombau- meister ausgerechnet vom Teufel überli- stet? Und warum streute die Schneiders- frau Erbsen auf die Treppe? Was haben eigentlich zwei Pferdeköpfe mit Richmo- dis zu tun, und warum musste ein Bürger- meister einst gegen einen Löwen kämp- fen? Die Antworten auf diese und andere Fragen erfahren Sie auf einem spannen- den Rundgang, der Sagen, Legenden und Geschichten zum Leben erweckt und ein Licht auf ihre Hintergründe wirft. Dauer:

ca. 2 Std./30 DM p. P.

Mittwoch, 10. Mai 2000

➄ 9.00 Uhr: Romantisches Rheinland – Burgen, Wein und Sagen – Ein Tagesaus- flug in eine der schönsten Landschaften Deutschlands: Mit dem Bus fahren wir zunächst auf den Petersberg bei Bonn – fantastischer Ausblick auf das Rheintal und die alte Bundeshauptstadt! Mit dem Schiff geht es nun von Königswinter in das romantische Winzerstädtchen Linz am Rhein – viele Fachwerkhäuser lassen hier die Vergangenheit lebendig werden, die Burg erinnert an die Macht und Pracht der Kölner Erzbischöfe im Mittel- alter. Nach dem Stadtrundgang durch Linz fahren wir in das gegenüberliegende Tal der Ahr – eines der besten Rotwein- Anbaugebiete Deutschlands. Sie hören einiges über den Weinanbau, anschlie- ßend kehren wir bei einem Ahr-Winzer zur Weinprobe und einem Imbiss (Spieß- braten mit Kartoffelsalat) ein. Dauer:

ca. 7 Std./115 DM p. P.

➅ 13.00 Uhr: Workshop Farbe, Persön- lichkeit und Wirkung –Einführung in die Farbenlehre und ihre Anwendung ganz individuell in einem kleinen Kreis von Teilnehmerinnen. Schwerpunkte: Farb- analyse und Beratung, Form- und Make- up-Beratung (inkl. Glas Sekt zur Be- grüßung). Dauer: ca. 4 Std./65 DM p. P.

➆ 20.00 Uhr: Saturday Night Fever – Schlaghosen und Knautschlackjacken, Glitzerwelt und Discoträume; die Siebzi- ger kommen mit diesem Musical zurück.

Saturday Night Fever schürt das Party-

Fieber. Die Disco-Dekade erblüht neu.

Das Charisma der Tanzpaläste. Körper- betont war die Mode, großgemustert wa- ren die Hemden und flatterhaft die Ho- sen. Rasante Choreographien, hypnoti- sierende Rhythmen und die Flut der Nummer-eins-Hits der Bee Gees machen das Tanzmusical zu einer Bühnenshow der Extraklasse. Dauer: ca. 3 Std./130 DM p. P.

Donnerstag, 11. Mai 2000

➇ 9.00 Uhr: Kirchen, Kölsch und Kar- neval – Eine amüsante und informative Stadrundfahrt durch Köln mit vielen Ge- schichten über das vergangene wie das mo- derne Leben in der Rheinmetropole. In die Stadtrundfahrt integriert ist eine Über- blicks-Führung durch den Kölner Dom so- wie ein Besuch des Stadtmuseums, in dem vom Hänneschen-Theater bis zum Rosen- montagszug alle Aspekte der Stadt leben-

dig dokumentiert sind. Unsere Rundfahrt endet in einer mittelalterlichen Torburg.

Hier ist der Tisch für Sie gedeckt: Mit Blick auf den Dom erwartet Sie ein rustikales Buffet mit Kölschen Spezialitäten, dazu ein frisch gezapftes Kölsch vom Fass.

Dauer: ca. 4 Std./95 DM p. P.

➈ 14.00 Uhr: Sancta Colonia – das Rom des Nordens – Ein Rundgang durch Köl- ner Kirchen mit Orgelkonzert – Seit dem hohen Mittelalter war und ist Köln ein Pil- gerzentrum ersten Ranges und – damit verbunden – eine Metropole der Kirchen- baukunst. Der Kölner Dom sowie die vie- len romanischen Kirchen der Stadt zeugen von dieser Bedeutung. Im Rahmen eines Rundganges zeigen wir Ihnen die Höhe- punkte der Kirchenarchitektur: die gewal- tige Kathedrale mit ihren fantastischen Glasfenstern, einem weltberühmten Al- targemälde von Stefan Lochner sowie dem Drei-Königs-Schrein, der Köln zur

Pilgerhauptstadt machte. In der Kirche St.

Ursula erleben Sie eindrucksvolle romani- sche Architektur und hören die mitreißen- de Geschichte der Kölner Stadtpatronin:

St. Ursula und die 11 000 Jungfrauen – in der Goldenen Kammer sehen Sie an- schließend, was von den „heiligen Jung- frauen“ übrig blieb. Die Kirche Groß St. Martin steht auf antiken Mauern. In der Krypta können Sie nachvollziehen, wie über dem römischen Swimmingpool der romanische Bau entstand. Grande Finale schließlich in der Basilika St. Apo- steln am Neumarkt: Unter dem eindrucks- vollen romanischen Gewölbe bieten wir Ihnen exklusiv ein ca. 20-minütiges Orgel- konzert mit dem Kirchenorganisten, der einige Höhepunkte der Orgelmusik prä- sentiert. Dauer: ca. 5 Std./55 DM p. P.

➉ 19.30 Uhr: Opernabend, Verdi, „La Traviata“ – Wie bei Rigoletto und dem Troubadour erleben wir ein Drama von Liebe und Schuld. Alfred, aus besseren Kreisen, gesteht der Halbweltdame Vio- letta seine selbstlose Liebe. Doch Alfreds Vater drängt die schöne Violetta, Alfred aufzugeben. Der Konvention gehor- chend, gibt sie nach, ohne sich Alfred zu erklären. Er reagiert bösartig, der Vater gesteht, Alfred eilt reumütig zu- rück. Doch Violetta, die Kameliendame, zu Tode betrübt, stirbt. Dauer: 3 Std./

51 DM/56 DM p. P.

Freitag, 12. Mai 2000

9.00 Uhr: Hexen, Huren, Heilige – Rundgang zur Kölner Frauengeschichte – In der 2 000-jährigen Geschichte Kölns be- gegnen uns immer wieder faszinierende Frauengestalten: Agrippina, die spätere rö- mische Kaiserin; Ursula, einst bretonische Königstochter und spätere Schutzheilige Kölns; Fygen Lutzenkirchen, eine der reichsten Frauen Kölns im 16. Jahrhundert, und viele mehr. Wenn Sie erfahren wollen, warum die erfolgreiche Unternehmerin Katharina Henot auf dem Scheiterhaufen endete und wo „EMMA“-Herausgeberin Alice Schwarzer für ihre Verdienste ge- ehrt wurde, dann begleiten Sie uns zu ei- nem aufschlussreichen Spaziergang durch die bewegte Geschichte der Kölner Frau- en. An „Originalschauplätzen“ vermittelt sich uns die Bedeutung der Frauen für das mittelalterliche Wirtschafts- und Kloster- leben, Sie erfahren etwas über adlige Stiftsdamen und reiche Patrizierinnen, aber auch über Marktfrauen, Marketen- derinnen und Dirnen, die alle auf unter- schiedliche Art das Leben in Köln mit ge- prägt haben. Dauer: ca. 2 Std./30 DM p. P.

Alle Rahmenprogrammpunkte können nur dann durchgeführt werden, wenn eine Min- destteilnehmerzahl erreicht wird.

A-728

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 11, 17. März 2000

Foto: Rainer Gaertner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzte in Zusammenarbeit mit der Akademie für medizinische

Collegium Medicinae Italogermanicum (Frau Schindler), c/o Bundesärztekammer, Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Tel 02

Mai Deutschen Ärztetag, die Hartmannbund-Mitglieder sind, Hyatt Regency Hotel Köln, Kennedy-Ufer 2a, Köln. NAV-Virchow-Bund, Verband der niedergelassenen Ärzte

Abschließend müssen sich die Delegierten des Deutschen Ärzteta- ges – wie in jedem Jahr – mit den Fi- nanzangelegenheiten befassen, um auch angesichts der durch den Ge-

Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärzte- kammer für das Geschäftsjahr 1989/90 (1. Fuchs, Köln) b) Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission. der Bundesärztekammer über

Bericht über die Jahresrechnung der Bundesärztekammer für das Geschäftsjahr 1995/96 (1. Christoph Fuchs).. b) Bericht des Vorsitzenden der Finanzkommission der Bundesärztekammer

Neben den Delegierten des Deutschen Ärztetages sind deshalb die in den ärztlichen Or- ganisationen und Verbänden ehren- amtlich oder hauptamtlich Tätigen ebenso wie alle

19.00 Uhr, Sitzung des Beirates der Deutschen Ärz- te-Versicherung, Hotel Maritim, Saal 20 „Fulda", Heumarkt 20, 5000 Köln