• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PRÄVENTION: Sachkompetenz" (22.09.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PRÄVENTION: Sachkompetenz" (22.09.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LESERBRIEFE

Heilmittel und Hilfsmittel

Richtlinien, Rechtsgrundlagen, Begriffsbestimmungen Von E. Effer, A. Engels und M. Wenig

Mit der 6. Ergänzungslieferung, Stand März 1988, 846 Seiten, Loseblattwerk in 1 Plastikordner, DM 78,— ISBN 3-7691-3039-1

Das Werk hilft dem Arzt bei der Frage, was im Rahmen der physikalischen Therapie, der Sprach- und Beschäf- tigungstherapie, der sächlichen Heilmittel, der Hilfsmit- tel und der Sehhilfen verordnungsfähig ist. Die Darstel- lung will dazu beitragen, Streit und Regreßverfahren zu vermeiden. Dies ist auch im Hinblick auf den Heilmit- telhöchstbetrag von Bedeutung.

Das Loseblattwerk wird regelmäßig aktualisiert. Die 6. Ergänzungslieferung bringt u. a. folgende Neuerun- gen: Die Kommentierung der Heilmittel- und Hilfsmit- telrichtlinien wurde an zahlreichen Stellen aktualisiert.

Die neue „Leistungsbeschreibung Krankengymnastik"

bietet die Beschreibung der einzelnen Behandlungsfor- men und stellt Richtwerte für die Behandlungszeiten auf. Neu aufgenommen wurden die Richtlinien zur Zu- sammenarbeit von Krankenkassen und Vertrauensärzt- lichem Dienst, da diese Einrichtung immer häufiger gutachterlich eingeschaltet wird.

Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 40 02 65 • 5000 Köln 40 Telefon (0 22 34) 7011-316

Bestellcoupon

Ja, ich bestelle aus dem Deutschen Ärzte-Verlag,

Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40, durch die Buchhandlung Expl. „Heilmittel und Hilfsmittel"

(Grundwerk inkl. 6. Ergänzungslieferung) je DM 78,—

Loseblattwerke werden, falls nicht anders vermerkt, zur Fortsetzung notiert.

Name, Vorname PLZ, Ort

Straße Datum, Unterschrift

Widerrufsrecht. Sie garantieren mir, daß ich diese Vereinbarung schriftlich inner- halb von 10 Tagen durch Mitteilung an obige Anschrift widerrufen kann. Zur Wah- rung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

Datum, Unterschrift

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PRÄVENTION

Zu dem Beitrag von Prof. Dr.

med. Fritz Beske „Prävention als Aufgabe der gesetzlichen Kranken- versicherung" in Heft 31/32/1988:

Flott übertüncht

Bei aller Zustimmung zu jeglicher Initiative, die Pri- mär-Prävention zu fördern, verdient Ihr Beitrag doch zwei wesentliche Anmerkun- gen.

Die Flucht nach vorn, mit welcher die AOK eine nicht- bestehende Lücke in der Prä- vention zu schließen sucht, soll offenbar deren verzwei- felte Lage im Bereich der Krankenversicherung übertö- nen. Tatsächlich mußte die AOK Berlin tageweise bei Banken Kredite aufnehmen, tatsächlich mußte sie wegen des Massenabwanderns frei- willig Versicherter in Berlin den Ärzten rückwirkend 30 Millionen Mark vom Hono- rar abziehen und den seit 1978 auf zehn Pfennig festge- setzten Punktwert zehn Jahre später auf 7,1 Pfennig absen- ken!

Vor diesem Hintergrund wirkt die 57-Millionen-Wer- beaktion „Gesundheitskas- se" wie der verzweifelte Ver- such, die in 280 Ortsvereine aufgespaltene Gesundheits- kasse flott überzutünchen.

Indirekt hängt hiermit der zweite Einwand zusammen:

Nachdem die Gebühren für Gespräche, für Diätbera- tung, Coronarsport usw. kon- sequent abgewertet, herun- tergedeckelt, abquotiert und gekürzt wurden, beobachtet man nun folgendes Bild:

Die ambulante Ärzteschaft scheint im Primär-Präven- tionsplan der Gesundheitspo- litiker keinen Stellenwert mehr zu besitzen Immer wei- tere Teile von ambulant und individuell zu erbringenden Leistungen drohen somit der Staatsmedizin zugeschlagen zu werden. Den Rest teilen sich die Kassen untereinan- der.

Gegen eine solche Ent- wicklung werden sich die überall neu aufstrebenden Gesundheitspolitiker der jün-

geren Generation im Rah- men der Selbstverwaltung zur Wehr setzen müssen, da hier ein Primat individual-ärzt- lichen Handelns rettungslos verloren zu gehen droht.

Dr. med. Hans-Georg Fritz, Wilhelmsruher Damm 142A, 1000 Berlin 26

Sachkompetenz

Prävention und Gesund- heitsberatung sollten einen unverzichtbaren Bestandteil jeder praktisch-ärztlichen Tä- tigkeit darstellen, wie die vor einigen Jahren von Ärzten modellhaft durchgeführten Beratungen zur Prävention in der ärztlichen Praxis ja auch deutlich gemacht haben. Wie nicht anders zu erwarten, ha- ben Befragungen von Patien- ten ergeben, daß dem Arzt hierbei die größte Sachkom- petenz zugesprochen wird.

Vor diesem Hintergrund muß es als bedauerlich angesehen werden, daß viele präventive Beratungen der täglichen ärztlichen Praxis mit konkre- ten Hinweisen auf eine ge- sunde Lebensführung, kei- nen oder entgegen ihrem tat- sächlichen Stellenwert nur geringen Niederschlag in der zur Zeit gültigen Gebühren- ordnung finden.

Die darüber hinaus von einigen ärztlichen Berufsver- bänden erarbeiteten Vor- schläge zur medizinischen Prävention sollten daher nicht länger ignoriert, son- dern endlich von allen Kran- kenkassen angenommen und durch Aufnahme in die Lei- stungslegende ihrem Auf- wand entsprechend honoriert werden! Statt dessen aber überläßt man diese Aufgabe paramedizinischen sowie me- dizinischen Heilhilfsberufen und wie so oft in den letzten Jahren werden unter Hinweis auf fehlende Gelder der Krankenversicherungen urei- gendste medizinische Aufga- ben der Überwachung und Kontrolle durch Ärzte entzo- gen. Leidtragende sind wie- der einmal die Patienten!

Dr. med. Ronald Schmidt, Sierichstraße 96, 2000 Ham- burg 60

Irrtümer und Preisänderung vorbehalten.

A-2560 (12) Dt. Ärztebl. 85, Heft 38, 22. September 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Räume dieser Gruppe müssen, so- fern in ihnen elektromedizinische Geräte verwendet werden, die mit dem Patienten bei bestimmungsge- mäßem Gebrauch in Berührung kommen,

Das Ziel ist es, dem Arzt, der mit Krankheitserregern umgeht, den Verantwortungsbereich überschau- bar zu machen und ihm anhand der gesetzlichen Regelungen Hilfen zu geben,

gen nach den Spielregeln der so- zialen Sicherung attestieren las- sen muß, nämlich beim Arzt. So sind wir Ärzte in eine Situation ge- raten, in der es immer schwieriger wird,

Diese sind mehr oder weni- ger zufällig in dem von ihm unter- suchten Material vorhanden." Das ist allerdings für jeden Arzt, der keine Fachkenntnis besitzt, ein Hindernis..

Horstmann übersieht, daß es gerade die Existenz des mensch- lichen Narzißmus war, die bisher die Verwirklichung eines solchen „Paradie- ses" (wenn es denn eines

wel- cher Arzt abonniert schon et- was, von dem er weiß, daß er es umsonst bekommen kann?" Nun, vielleicht weiß er es nicht, daß er die meisten Medizin-Blätter, auch die

Ich kann nur hoffen, daß diese Ankündigung im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT die einzige öffent- liche Ankündigung bleiben wird, damit nicht durch breiten Publikumsschich- ten

Der T-Zell-Rezeptor (T r), der im Thymus erworben wird, ist ein Heterodimer mit einem Molekular- gewicht von 90 KD, bestehend aus einer a- und einer (3-Kette, die über