• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lobby durch Sachkompetenz" (12.07.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lobby durch Sachkompetenz" (12.07.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

D

ie niedergelassenen Ärz- te sind heiß umworben:

Abonnieren Sie unsere Zeitung! Nein, abonnieren Sie unsere! Am besten gleich unsere zwei! Ein Dummen- fang „im Zeitungsformat"?

Es ist seit vielen Jahren Brauch, daß Zeitschriften und Zeitungen, die sich speziell an Ärzte wenden, den „Ziel- gruppen" gratis zugestellt werden. Meist handelt es sich um die Zielgruppe der nieder- gelassenen praktischen Ärz- te/Allgemeinärzte und Inter- nisten, für die es im Werbejar- gon eine gängige Abkürzung gibt — die NP+Is. Oft „zielt"

man weitergehend auf die Gruppe „niedergelassene Ärzte". Der Grund? Ganz ein- fach: dies sind die Hauptver- ordner von Arzneimitteln, und für die Pharma-Industrie ist es deshalb sinnvoll, diese Ärzte bevorzugt über Arzneimittel zu informieren. Dazu inseriert sie, und so ermöglicht sie den Verlagen, die Zeitschriften und Zeitungen kostenlos zu versenden. Genauer gesagt:

kostenlos für den Empfänger, den einzelnen Arzt.

Eigentlich findet niemand et- was bei solchem Gratisver- sand (es sei denn, möglicher- weise, die Bundespost, aber

Sind Ärzte so dumm?

das steht hier noch nicht zur Debatte). Um so merkwürdi- ger ist die jüngste Beobach- tung, daß Verlage für Zeit- schriften und Zeitungen, die gratis an eine ärztliche Ziel- gruppe versandt werden, in- nerhalb der selben Zielgrup- pe um Abonnenten werben.

Man versucht also, den Ärz- ten für eine Lieferung, die oh- nehin gratis ist, zusätzlich ei- ne Abonnentengebühr zu ent- locken. Eine Fachzeitschrift des Buchhandels, „Buch- Markt", stellt dazu (in Heft 7/1985) die Frage: „. . . wel- cher Arzt abonniert schon et- was, von dem er weiß, daß er es umsonst bekommen kann?" Nun, vielleicht weiß er es nicht, daß er die meisten Medizin-Blätter, auch die neuen Zeitungen, im Gratis- Streuversand erhält. Dazu der

„BuchMarkt": „Zwar haben alle Streu-Titel einen regulä- ren Abonnementspreis und können auch abonniert wer- den, aber jeder Arzt ist ei- gentlich zu bedauern, der

noch für ein Abonnement be- zahlt, das der Kollege zwei Häuser weiter umsonst be- kommt "

Man hat auch noch von kei- nem Fall gehört, daß ein Arzt

„bestraft" würde, mit ewiger Nichtbelieferung etwa, wenn er ein „Abo" verweigert. Er wird im allgemeinen das Blatt auch weiterhin geschenkt be- kommen, weil der „schenken- de" Verlag den Anzeigenge- bern halt einigermaßen glaubhaft machen muß, daß die Auflage möglichst kom- plett an die „Zielgruppe"

geht, an welcher der Inserent interessiert ist .. .

Nun sei den ehrenwerten Verlagen keineswegs unter- stellt, daß sie einfach nur die

„dümmsten Ärzte der Repu- blik" herausfiltern und dann übers Ohr hauen wollen. Eher gäben die Abo-Aktionen ei- nen Sinn, wenn damit etwa die Post hinters Licht geführt und eine Gratis-Zeitung zur Abonnements-Zeitung (oder -Zeitschrift) deklariert wer- den sollte. Aber warum soll dafür der Arzt sein schwer und schwerer verdientes Geld auswerfen? Das fragt sich nicht nur Ihr

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

111 anchmal lohnt es doch, überflüssige Kommen- tare zu lesen. Eine Randbemerkung über den an- geblichen „Spendenskandal"

beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und/oder seines früheren Hauptgeschäftsführers gibt ein solches Beispiel.

Gerade in der Gesundheits- politik hat sich leider oft ge- nug gezeigt, was dabei her- auskommt, wenn fachlich kompetente Leute nicht an den Entscheidungen mitwir- ken dürfen. Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Kar- sten Vilmar, aber er nicht al- lein, ist in der letzten Zeit

Lobby durch Sachkompetenz

nicht müde geworden, darauf zu drängen, daß mehr medizi- nischer und ärztlicher Sach- verstand in die Gestaltung der Gesundheitspolitik einbezo- gen wird.

Jetzt aber heißt es in dem er- wähnten Kommentar, die Pharma-Lobby gehöre zu den

„besten und gefürchtetsten"

im Lande, weil ihre Stärke nicht so sehr in irgendwel- chen Zahlungen liege, son-

dem in „viel subtileren For- men der Beeinflussung".

Bloß: was heißt hier „subtil"?

Sekt und Frauen, Drogen, Er- pressung oder Terror können damit wohl nicht gemeint sein. Nein, diese Pharma-Leu- te sind noch viel raffinierter.

Denn diese viel subtilere Be- einflussung erfolgt „zum Bei- spiel auch durch Sachkompe- tenz" — das ist doch geradezu der Gipfel des Durchtriebe- nen! Was aber noch viel subti- ler ist: Die Gleichsetzung von kompetentem Sachverstand und finsterer Lobby-Machen- schaft findet sich ausgerech- net in der sonst doch so seri- ösen „Zeit"! gb

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 30 vom 24. Juli 1985 (1) 2149

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[6] Faisst, W.: Wissensmanagement in Virtuellen Unternehmen, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig,

Der hier vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Thema der Wettbewerbsfähigkeit von Regionen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei Cluster und Netzwerke, da diese für

In the Markov model, the proposition that only the first execution of a faulty construct may produce a failure leads to a proportional relationship between structural coverage and

Zum einen ergibt sich nun für γ=0 (und nicht mehr für γ=1) eine symmetrische (GT-) Verteilung, zum anderen erhält man für ein beliebiges γ>0 eine rechtsschiefe Verteilung, für -

Dazu gehört die Ausgestaltung der Erhebung wie die Wahl der Erhebungsmethode (etwa per persönlichem Interview), die Auswahl der Befragten und die Konstruktion der Fragen. Klar ist,

The hyperbolic secant distribution — which was studied by Baten (1934) and Talacko (1956) — has not received sufficient attention in the literature, although it has a lot of

• D URCHSCHNITTS T EILE (Y_Werte; X_Werte): Der totale Einfluss der letzten Spalte von X_Werte auf Y_Werte wird in partikulare Komponenten aufgespalten: Die erste Spalte

Zunehmend werden Informationssysteme aufgebaut zur Gewinnung von Informationen, die der Entscheidungsfindung dienen. Damit stellt sich jedoch die Frage, wie bei ständig