• Keine Ergebnisse gefunden

(1)441 Eine jüdisch-persische Handschrift

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)441 Eine jüdisch-persische Handschrift"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

441

Eine jüdisch-persische Handschrift.

Von A. Houtnm-Schindler.

Die nachstehend beschriebene , von mir der Bibliothek der

D. M. G. überwiesene jüdisch-persische Handschrift besteht aus 212

in dichterischer Form abgefaßten Abschnitten mit verschiedenen

aus der Bibel und islamitischen Überlieferungen gezogenen Episoden.

Es würde sich gewiß lohnen den Text eingehender als ich es zu s

tun im stände bin für lexikalische Eigentümlichkeiten, Archaismen,

selten gebrauchte Vokabeln usw. zu untersuchen. Ich gebe hier

nur eine Liste der Abschnitte mit kurzen Bemerkungen.

lXJjJ^ U«> l> Jty \ü*&*0 1

» s«, 2 io

lAj^y f^»J>^! jzij '^.sua 3

Kj^yf- ^ >Juo 4

A^tjc L ^Laj vJ*J> vjUy 5

L.jlti»w( Lj ^Ljü Ji> Sji^Lx 6

v-Xjji' HulÜi J«y 7 15

tX/oLyo i^3j& iü*-i*^J jt {Sy^ 0»ft*3 8

(*>\ ^>\k> v^j* o*f?- jt ^Liajui L-j^r^ xAjlXj! 9

b r o! o J '° v^r* «h^^ W L-jL^A-ä ,y^5^

10

L sj5> jLc v^j* ^

1—3: Gen. 1, u-si. 20

4—6: Levit. 16. Azazel der Sündenbock.

7_8 : Gen. 2, i-h.

9—15: Gen. 3. *y> für |y>.

Zeitschrift der D. M. G. Bd. LXHI. 29

(2)

10

442 Hbutum-Schindler, Eine jüdisch-persische Handschrift.

pi\ b oje cyas» 12

b oje eyas* oLx^ 13

,»-0 .b (Ol b cyas> v-jIäj" 14

ci ^- j' !9** i r° ! cf* 1**' tfSJ** 15

Joltf 1 _j Juli ^lXjIj 3 i^b sy> j |m>I ^lX^ 16

Juli o-wO jt JjIs> ^yX-ü ää^o" 17

jOb» jt ^a»«»j (j'-^H^ 18

^lX-ä ^^Lc 3 0 U>»I jt *X£b> j5ji 19

^i-ijjjl o^ijj Lwj^o jji o 1"^* 1 tk\*j 20 v_Äs» ^yCiPJol ,»-i^>5 vüb^Ls» e) L^* 1 Lf* 3 ^ 2 ^

lXjj/ b ^btf oü> o^c oyao- v-J^Ci" 22

L^ä3-jJ c) 0uÜü v_jb gib ÜLhj üü> vjby 23

^JCiy öÄi>L» v->b jl> b v_Äs» vj'JU' 24

uj*^» a ,L)o J/ 5 cA 25

15 (ff***^ y> *tj** ^1 Q^i) 26

,JU .J ^Liy» v_j| ^lXä Ij^aj 27

aJLc jl d by ^ 28

,JU cj lX.jp il c&Lf ^jj a^^j* 29

,JLc 0 lXjO ß \j fyS z y ^U«. j, 30

M obt^ , ^kXlyl b c y o5> u 31

^IX^y/i ^.jj c) ^y' ^btü _j ^.jj b v_Ä=> qÄ—J t\$c 32

16—19: Gen. 4.

20: Exod. 34, 89.

21—24: Gen. 6. für y.

«5 25-27: Gen. 7. C C

2.8—32: Gen. 8.

29 Für i (in steht p, anderswo (159, 167, 199, 200) S.

32 ^Lx**j/> = Weingarten, von wtö, der Weinstock. Von

den älteren Wörterbüchern haben Ferheng-i gehänglri,

(3)

Houium-Schindler, Eine jüdisch-pereieche Handschrift, 443

s \ Jly»! _j JL> s 6 Sj*j ^>y=>-} y> 33

LPjj-ii ij^W i ^ij*^ pJCw-io c^Js 1 34

«5oX« b ju>1s i^5^b qÄ*; 35

^aj i_A*aJ j9lt v_Äs>- ^jUam^s 36

A>Ai>tj| ^ J, jjl 0 vXfi lAAJ V^aÄaS 37 6 u^a^- Jo b v_iü>- oLäas sül J-aJL> (jZs>\jjj* 38

^^LLi: lt\^> v_jb \j jiXj »tili J-aJL> (jOjT «i«ÄAaj 39

*

^LAüo s^ll J-J-S* qÄa«^Ä .5 j^X^ J w>Jj*J 40

^y^lJbl jiüt y y 5 Ojj+i yiju y ^ m

^yc^ljbt ijij'l^ ci H^ c)'"^ 1*^ O^'"** sÄ*i#* 42 10

^ftS>U! iji-AJ y v*j^ Wj*=>- o 1-^"' 4 ^

JuJLi. Jlyl jl c ,bj^- ^LX-i ^1 a 44

Jly>! jl ^ ^yz- ü ob ^l/l 45

ji*^>- jt *aa&! *bb> ^Ijjj e)'^-' 46

Surürl und Burhän-i Qät^a' dieses Wort nicht. Ich fand 15

es jedoch im Rasldi. Von den neueren Wörterbüchern

haben es Ferheng-i anguman ärä und Sems al loghat,

beide vom Rasldi, wo als Belegstelle folgender Vers des

Athir al-dln Akhsiketi (Ende des 12. Jahrhunderts) an¬

gegeben ist : 20

£bj bj«5 Ojl jj' »IX*jJ i^yl j>

y*> ^-SijZ- y^>\ ^y****

Das Wort ist in ganz Persien gebräuchlich, und in den

Gärten von Teheran und Umgebung heißt der Weinstock

immer nur mö. 25

33—48: Die Nimrod-Abraham-Sage nach islamitischen Überliefe¬

rungen.

37 und 40, Äzar, hier geschrieben Adar, ist im Koran (Sure

6,74) als Abraham's Vater erwähnt, in der Bibel (Gen.

11, 24) heißt er nin. In einigen-Überlieferungen ist Azar so

ein Onkel Abraham's.

38 und an vielen anderen Stellen für jJJt,

42 \JsLtJ>zf\A , Wurfmaschine', (layyavmov .

3 3 29*

(4)

444 Boutum-Schindler, Eine jüdisch-persische Bandschrift.

s \ ^lXä ; lys ^ 3 05j*i lJ J*i y> *.£o 47

kXijjjCj lj «i>.^Ju3>i j ^LLiaä ^ji-^-*' 48

d y> ^ l5j^ <J^> o®j 49

c) >y s \ ß s »ül J^JL> Lj ^L*j UL> 50

5 jJLa/> OjlXj ^vXi: J^r^ s \j tf" oJ -1^ c)'^ 1*'^ ^

CJ LX_i; (^ly- $ -loy* ^LjL-i 5 s^l ^LÜ-aä °2

iXjji^ (»jtXAO ^L^L«jLj (j^Lis»- _j ojiao 53

o J / ü% i -V o 0 ^ j' ur* 1* 1 54

i>*j? !J ^ »> c?*> 55

io e)"^ ^"-H* J**^** W v—'Lxi' 56

^yy" kükm t** j' J^=* i^V ^J*** 5 7

^jy' jÜIa/0 Mi*.£>- jl Ojj-i^ 58

oLs^aoj ^iXjly e) jb 5 J**^* u****? ui5>JU) ja« ^jlX^sS 59

«>^** 3 fy* ^-^r - i-f>f^ (j*UäJ| 60

is 8;j-^ s fs 1*"*0 a'V' v'j-^- (^äj 61

jl L ^.yy" u£äs- j J^J jüL> y y irs 1^* 3 o^y* o 1^' ^ 2

jjüj i-jLj y v_ä.5=U2j j| *ja«JLs Jy* 63

vJLsuoj ^.fy j i^Syi, ^Juo 64

49—51: Gen. 12.

20 51 Die Plage oder Gottesschlag »55 der Bibel (Gen. 12, 17) ist

hier als aJli* o.j „Blasenleiden" wiedergegeben.

52: Gen. 13.

53—54: Gen. 14.

54 bl^j für BJj.

25 55: Gen. 16.

56—58: Gen. 17.

57 Eber, der Stammvater der Hebräer (Gen. 10).

58 L*4 Mamra, der Amoriter (Gen. 14, 13. 24).

59—60: Gen. 18.

so 61—62: Gen. 19.

63—69: Gen. 16 und 17.

3 3

(5)

Hontum-Schindler, Eine jüdisch-persische Handschrift. 445

oLäaoaj sJuJLZ, dj^*" SjLXxil 65

^U-xloj Lj .,! ctV' ÖjjA* »> ^JLsUoj j( li^ÜU-ol ^lXÄ j?5 y 66

(«^iwJLs ij^JLs y> oi^uoj i^y.iii' 67

y**c j\ i^JJLii \^i*j!iyf oL^Uoj (j'-^S' v_JLb 68

(^LxO 5 jlXj (jixxj ,yy> (.Ljtb 3 tj yyi*j. «Jbj jjOb ,»ji*J 69 5

ü 30 / ; b - !> >**

^ ^Lf^Ä «,1b ^j ,511 ^ 70

3*}*» c5j-^ olr*^ CS^J 71

y o 1/^ W -*V o 1-^ £^ 72

l!!5üUAji ^ v^ 1-^- cy^ 7310

*SJL*ajIj ^ jl \j sbJI e yb 74

«yu 04-=- «jUu JjiX) |jiJ>Lww j u^JLajI ^iXi 75

«5ÜUajI Lj «511 J-JL> 8j bLu 76

»üt J^Li*. Lö> jiXiXAJ Li (; « «5UUjoI yb -_aäc 77

Oujy «S^S. UÜ> y 8y« ^tj 78 15

L oL^Uüj J-xili» «JL,yo 3 1^, v_Ä^Uaj 8yw i.-.)1-*""!; 79

J-acL**»! «>>^> »j!| J-aIp» b ^y a^feli/o 80

511*3 <Jis~ y>b ySlNftff" ^y jl !j J^cU*»l y*4* 8^St J^.L> (jtXjlj 81 J^cL*au! (jjlj yj y i^i^j »Ljjr- lj 1-*"" 1 !<-^*j 82

J^cUav! 0 lXjo vüa£=. jt vy ^.jijjyc! 83 so

J*cUJ ö^»*? 8bSI JJLi» 84

70—72: Gen. 19.

73—77: Gen. 20.

75 euLivo j>jO (Blasenleiden (cf. oben 51) steht hier für Iii?

Dnl der Bibel (Gen. 20, is); es leidet Abimelech und sein 25

ganzes Heer daran.

78—86: Gen. 21.

82 Der Zemzembrunnen, auch Hagars Brunnen, zu Mekka.

(6)

446 Boutum-Schindler, Eine jüdisch-persische Handschrift.

\j xoü A.acL*»I b ^tyt CJ*^*" 8 ^

»bll JuJLi» (jiJsi^J qäSj 86

vJLsAaij ^yy^ o4t* ^-i^ r***'y' W v_äb- ^Lä^ 87

vXiJ' l ,jU*Aj 1^ pAp]ß\ tXjbi i,j5ol ^U.ftiv Lij 88

5 3! ^•)L^*' L^**^ 5 |—*"^* aj . u***^° ^ h««»> ^j<-X^o5 89

blf ^byj oi^Uy A^Syl \yy 90

0 L>y=> a by !j vJLs=uaj ^AS'lyi ^> ****** 91

v_ä> »U^lXj

s \ b qÄw«o J«^£. 3 (fcA^y! b iwiLxT 92

10 (Hr*'yl »>[j jj-^' jy'O^M o.ft*3 93

i^ST***" y yb> iy* (j^H ölij 94

aUib> e yy' i °y" y y> »511 J-Jic* jy^L» c^Uc 95

.... ^lJJI^ 3

iXs**s! c5ty ö ) ü^ 1-^ s**** 8". jj*^ H^'y' 96

15 5 ! b ^Uaj ^ Ov^c s »551 J~vb> b rfj^ *y^>* 97

•fcSij ^jj' «i*£> (»jt v^ 1^- ü**J 98

>

ljb^> 3 WUjJ U> »^ijj )j*-tJ\ C) J ' J 3 l> JÖ**" V 99

^Jcii Jb>

tXs- wU* I, ^ >3 1 5 ^ 100

20 J!yj b bjII J~JL> ,.biAj jjtAJi ^Joöb-j 101

^ytJi L# - 3 ^ »y^> 102

|> 3 cr^ b . jy^ 1 L-y/ »j^ 1-^ 103

85 Cf. Koran, Sure 2, 119.

87—93: Gen. 22.

25 94—95: Gen. 23.

96—105: Gen. 24.

96—100 Eliezer, der Gen. 15, 2 genannte Hausälteste von

Damaskus.

(7)

Houtum-Schindler, Eine jüdisch-persieche Handschrift. 447

.,! CJ,bo 3 cr^-**' j' 3 'j ULsuij ȟb, 104

aüb, b vJi^Uij y^ vXj^Aj 105

5 | oy i <y~ öUj j' t; 8 -ä" J-*^* cy^^ ^®

ols^ 3 J^cL-J ^ItXiy c^Ä*a 107

^yA**^ olj*J 3 üUü Uis» jl »j»J_j 5 ÜLäoj ^lX.aJL£> i-XJjy 108 5

^Lioi

^jLiol iXJjJi*} yb> ^bjy a a'V'

i

V-^ÄJIAJ tjlX&- »j^JU lyiS*}^ HO

jvaX^JLs y JiÄaj ^j**; m

XäävjS b ^Jjiuu ry&/ ij*-"^ 10

u5^jb ^Jj.öju 113

^«us b i-Jyi*j kyy" *Jb\jj> 114

OÜsUoj (jiAAAj !j yibw yyuu Lyy 115

vy**H oi^uaj Uo 116

(jiAAxJ ijibw ^.,^1 3 j\ y**c ^yJool 117 15

^yCs^ Jjy M qaj^ y>**H m»4?> ^.yij v^?- *>

jL»> jl t^i (j^J 3 iüüj uJnJU 119

jiXj (jbijftj ^y- \_Aib^. vJ^ääj 120

<-Jj.ä*J ; -y^-£ (_>obL>_5 VjJWJ »Jj y^i \j üUc ^jüLCavjS 121

y yyuu .^SP v-jU> 122 so

»b$^*, y ^y=: yyiju ^A*^ 123

106—110: Gen. 25.

110 ist hebr. und arab. .Recht der Erstgeburt",

Gen. 25, 11.

111: Gen. 26. 25

112: Gen. 32, 84.

113—114: Gen. 26.

115—118: Gen. 27.

119—122: Gen. 28.

3 3 *

(8)

448 Houtum-Schindler, Eine jüdisch-persische Handschrift.

^SiXÜwjJ' £jk>i> U>tj tj Jj^ VjÄ«j 124

^LXmo J^s»j lX-lT JL»j ^«-! Li vyy*j ^yy t>4» 125

3 c yy «~<o>^> y^*-> ^i>ji5> ^ u v_jä*^ a'V'

u 1^**!; ^-R-

5 JJjji Vy**^ W 1^*^ syaLi/o 127

uyjuJ i; 128

jäM^yUj !j ^biol ^^y! ü*sl> tij*>s' 129

!j v-ä^j-j ^i^S) s S^-j cj 1^ c^*^' 130

r) bi>*i> oy vyyi»j ^y>y JLb 131

io (jl(AÄÄÄ<y' «5>«j! ji (jjbac jj^y v_äaäa3j 132

lXJu! J»*oLs> cjy*^

v-jyüij y ^.j!i\jjy ^.y^ «^&&3 133

bSbü vjü> rJ boyj ö yw jl yyUj r ,J^i ^ 134

^Oo tJjSy*»! ^iXj^jJÖ 135

ä ö% 3 Vy^ o^y 3 J cr J j b r^ 136

v_yi*j b jyvj c) jy »y^Lu« 137

123—126: Gen. 29.

127—132: Gen. 30.

129 jjJi o^vO steht für "Hin (Gen. 30, u), ein aphrodisisches

20 Mittel , gewöhnlich als Alraun übersetzt. Persische

Lexika erklären dast-enbä oder dast-enbüjeh (lit. das

was die Hand wohlriechend macht) als eine aus wohl¬

riechenden Substanzen bereitete Kugel oder Pastille, die

wegen ihres Wohlgeruchs in der Hand getragen wird,

28 oder auch jede wohlriechende Frucht, aber namentlich

die im Arabischen Sammäm heißende Melone, also die

Koloquinthe. Chardin (Voyages, ed. Amsterdam 1735;

III, 14) hat: „On l'estime seulement pour son odorat.

II s'appelle Destembouie, c'est ä dire Odeur h la main

so parce qu'on le porte ä la main comme un bouquet"

133—140: Gen. 31.

135 Astrolab für teraphim, Götterbilder, Gen. 31, 19.

3 3 *

(9)

Houtum- Schindler, Eine jüdisch-persische Handschrift. 449

f>jOj b ^>jÄsu Li 8y>L* 138

cr *J b ^lX^i lX-Lj 139

ryJ b VyUJ q!«J (jUfcJ } vA-p 140

j-*^c (ji-AAj ^y») ^j£*-> ^^"j ^ 4 ^

j-wj; \J^-k^ Vy^i e)^5^> C) 1^**^ ^ 42 5

(jpiUj jujo jy^s, 3 _^sui ^ y yy"M cf^j 143

l».^Uv ^iXü

,»^ui oIlXaj a l ,| yyi*j ^lX-ä »1/1 144

ycio ^^JIj s u^j y jj-*- 5 »- o 1-^' 146

c yy o-i«- jy*=- b yy*j a !0by "y^** 146 10

^^ui y^i vJLb> (JUS b ,»_2:ui 3 } yts>- ciaäav 147

JLäSj>j '^biol ^oy ciU*v jl y>yi*j »LT! 148

VyUj ^Lö, ^ r ^ui ^ a oy yty>., ^ lS^ft ^ 149

^H j y usr^** 'y?- i^y s ei?**^ 1 b - yy*^ e)°y" »y>bv> 150

^yUj y a-Lo^w j^^ 1 t^bCiil 151 15

j' o^y" «i iM vii^HJ yy**^ ty^ i° 2

JI v^-aj o^&O y jüüj SjjJJ cy*^^>. oLij 153

»L> y a' yy 5 b cfe<M iy J^-j efe^Jj 154

xjL x*^> y> <y ii \) ^y ^y>Li-o^ 155

Uüsucj (ji-kj y> yyutj ^l)u«j 156 20

i-y*^ u£b> vJLs\*oj lyCsL oLs 5 157

Aj^yJ Joj s l ^tJojy 3 jwaä 158

lXjj/ ybo yyj| i^ä jU-j 159

141—142: Gen. 32.

143—150 ; Gen. 34. 26

151—157: Gen. 35.

158: Gen. 34.

159—166: Hiob 1. Hiob wird säbir „der Geduldige", seine Frau

dinah genannt.

(10)

450 Houtum-Schindler, Eine jüdisch-persische Handschrift.

*»->}j| VS*£> ^boA*i ü <oyas> i«_jLäT 160

k_yj| viwfcr* - W ^Ua^-il ij^y »jbLiy« 161

iwJjjl Li xäjo (j^y «ysLLo 162

K,i_X3- *Oj>> yyjj ^Jio iw)ly>- 163

5 b xäjO (j^y »y^Li^i 164

v-JjjI ^ob oy. 165

yUo VjjI CT*'^ 3" VJjst' lA**? lWj* 1? -

3I jJ \$jf£ß gfiji l-^ s> 3 IwÄjlXaoS 1 U«-wjJ (jLäavIj juaä jL>! 167

c) !y!jJ lj Lj ^y viyjl£s>-j Jjl .Li

10 j 1-^ 3' cy^jM'Hii r'* J j b **y- er^ J 169

jj c'b^ly U**"*^ L> >«-Jyi*j ^oLXwji 170

^J>y x-iuJül 3 1^ V-Ä^yj ^.jljJljJ 171

e) lyl y o,^. 3} l> ufagj cM 172

»L=>- y UÄavjj y >_«-v^J e ^yy. ^^-ItXil 173

IS al=a- ^.,1 ^jOsJii ry™ij 5 y J^'^^r" u 1-^-" 1 i^-^ l^ 4

ab* jt lj Uu~y Iü^j 175

mb > J^)/ L v>*~ ^y 176

u^*^" oß L> tv** y^ s?^ ' J yw QÄ^Li» 177

Lj ^lXajLs»} (^-)i-X*v oa-*w0j ^tXjy ^-i^o l'^y-J 178

20 L\iiljjj_*o lj aS y^>yy 5 j*b> ji h>*4J ^i^ 1 »Li"! 179

^ lXj> yLojt 3 i>y e)°^b 180

i_a>«jj y LäJj lyX& OüiLc v^obCs» j^l c^ft*3 181

^^r i:^*^ ^ ^-^y >-ä*«»5 J5Sj (j^y Dare 182

167—176: Gen. 37.

25 173 jtt mer, die veraltete dem Dativ und Akkusativ vor¬

gesetzte pleonastisclie Partikel im Persischen.

177—180: Gen. 38.

181: Gen. 39.

(11)

Houtum-Schindler, Eine jüdisch-persische Handschrift. 45 t

LT-**" <_y j LÄs( «j^s- v_Ä*vjj ^ycäi' ry^' 183

L.jLXjy> 3 ^y^. [) ^-*-»y>. */ jjy- Ls=V|j ^Ix-y ö&jU*« 184

b yy

(-*-^!° s 'wi= * oy 25 * ji J-jy^ 185

^y aiXsS" Uft*^J b yav« ^jix: ^yy sy^Lu«

y ^iXw w£»J> 5 <-A*^J JS ^ a5JLo t .,oy ^5jb vi^s-wwO

3! Omwa3 ji>

^ Mi*a*J> 5 «£Jb j^ty jt A_a*vjj ^.ciiLii

186 187

188

Ls^Jj vji**vtXj 3 «ib> (_£)~«~J V_A—j-i ya* yy. ^oy 189

190 io 191 192

twä~jj y Jbs- ey^^- 1^^'

uA*h Oily jl uy«j 0 y/ u^tj

^ V** - <-**vjj 0 yy jAaxj

b oli*** e^y s v 1^- 193

e^yy j' *-*y ey**^ u 0 ^" 1 94

^ ^jJ^y i^Ls» <w>b> v-äavjj ^y j*>*'-> 195 15

I^JUuyJ ^sSjß ^ pi ojLo 196

3t iji-WyAj L-S->«yJ owCkX^. yo/0 l^fi 6 (.•V„Jod 197

^yy ^yxlyj y^>^ o-Lwt L-ä^yJ qX*1j> 198

JsjsiJs Jbx ^jty j! L^jLa- v_i**jj Juüäi 199

ij^y* iJ^ ^y ya*r yy**j o^bi* tyci, 200 20

y> «^.jb 5 ^tyljj. ^y>y oLs^U 201

öji jüb> 1^ ^jju-ä »S iumJUi Ou«j-) ^J^^oy 202

^-**y ob^'j- j' «5^bi ^lXä*»! Jas> 203

182 —189: meistens nach islamitischer Überlieferung. ta* ijic

184—189 ist Potiphar. J jr ~ u

190—191: Gen. 37.

192—199: Gen. 40.

200—202: Gen. 42.

(12)

452 Houtum-Schindler, Eine jüdisch-persische Handschrift.

uäavjj u**^ oü> ^_*jL=>- »I Jolys» e) 1^* 1 A? b

>

^\y£>\ cy*-^ y-i 5 wivSL« L-äw-j-i ^lAx^JLb vi>Jlf* 205

i£>|j 3 W gfc*^ d o/ »^wu 206

i

yoi 1^ l\.j> ^yciMjül 3 yLo ys y <wä«jj o^^j

5 fe€>!} ■»

^Uiy c>o*öLi»'y <' v_ju*j-j «u^ qX*i|lXäj 3 O^"*"

oüLs» xXül ^ ^1^1^=3 J-** y ^♦^iiw jjJV-i IiXaj 209

aWf

«LlT j5 ^ ^ ^ 0 U> y ^JL, ^/ ^U- 210

io u"*-*^

jii>5 l-ä-wjj (j"^y «s*cLiÄj i_äauj_j jl uJsJL« ^Jokxlb o^Lää 211

^Jo£i blü

v_ä*vjj jLijp 3 (**b*j 212

203—212: Gen. 44, mit islamitischen Überlieferungen verknüpft.

15 209 s>"»aj Gen. 44,«. Kelch, größeres Weingefaß (Gesenius 143 a)

ist hier \ g ... Maß. Koran, Sure 12, 70 hat &jLäw, also auch Kelch, Trinkbecher.

(13)

453

Zum arabischen Galen.

Von

Dr. med. Max Simon (+).

In der Besprechung meiner Ausgabe der arabischen Teile von

Galen's Anatomie p. 392 ff. des LXII. Bandes dieser Zeitschrift gibt

Herr Professor Brockelmann einige Berichtigungen , die nach

meinem Dafürhalten zum Teil nicht stichhaltig sind , zu einem

anderen auf Mißverständnissen beruhen. 5

Mein Vorschlag, an mehreren Stellen jJjbSI oljjdl statt ol.J

zu lesen, ist von einem Vergleiche des Inhaltes dieser Stellen

mit solchen des griechischen Galen ausgegangen. Aus Gal. III, 613.

614. 876, IV, 105 (Ausg. Kühn) ergibt sich, daß Galen die Sieben¬

zahl der Halswirbel als eine Eigenschaft der „menschenähnlichen 10

Tiere" hinstellt, nicht als eine solche der xtxQcmoSa gemeinhin,

und daß er unter menschenähnlichen Tieren wiederum nicht die

Gesamtheit der Vierfüßler versteht , sondern nur eine bestimmte

Gruppe derselben. Das sind diejenigen, bei welchen der Hals nur

eine mäßige Länge hat, weil er nur für die Aufnahme der Speise- 15

wege und der Phonationsorgane bestimmt sein soll, und die Extre¬

mitäten als Hände gebraucht werden können. Hiernach sind Zweifel

berechtigt, ob p. 25, 18 (Übers, p. 19) wirklich gestanden hat „Die

Halswirbel sind bei allen Vierfüßlern sieben an Zahl , ebenso wie

das beim Menschen ist". In diesem Bedenken bestärkt eine weitere 20

Erwägung. Jene Lehre von der Relation der Länge des Halses

zu den Phonationsorganen etc. stammt von Aristoteles, und

dieser besaß bei Galen gerade für die generellen Unterscheidungs¬

merkmale der Tierklassen hohe Autorität. Dem Aristoteles war es

aber nicht bekannt, daß alle Vierfüßler sieben Halswirbel haben. 25

Ferner kann man in dem Gedanken, daß mit den «jj5f! .... vier

Hauptarten, Hauptgattungen oder dergl. gemeint seien, nicht aber

die vierfüßigen Tiere insgesamt , dadurch bestärkt werden , daß

Galen in der Tat vier dem Menschen ganz besonders ähnliche Tiere

nennt. Die einschlägige Stelle des griechischen Galen findet sich so

in meinem Kommentar No. 71 angeführt, und es beruht daher wohl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

über persische Unsitte das Avesta nicht berühren, so lange dieselbe nicht in diesem selbst nachgewiesen wird. Zum Schluss will ich hier noch eine etwas dunkle

1) Diese näliere Bestimmung des Inhalts fand ich in den kurzen über die Handschrift vorhandenen Notizen nicht vor; auch nicht bei Derenbourg in der Revue des etudes juives Vol...

eine neue Edition des Gedichtes auf Grund dieser Handschriften

Dann hindert Nichts, darin ein Adjektiv zum vorhergehenden oder folgenden ^-r == „König&#34; zu erkennen und demgemäss im .folgenden i' oder in diesem und dem vorhergehenden (= dr

wird Jamäluddln Qauwäml's Lehrgedicht sein (Berl. 939) oder ein drittes bisher nicht bekanntes Werk von

dieser Sprache sind ohne Zweifel für das bei den Juden Buchäräs. übliche Persisch charakteristisch. Sie ergänzen das

1) yävad feblt in der Handschrift; zu ergänzen nach Lassen, Commentarins criticus p.. 352 Zachariae, Bericht über eine Handschrift des Hitopadeia.. tadlokäh) hat bereits Lassen

Überschriften beweist nur , daß diese nicht vom Dicht ■