• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Entlastung der Beiträge: Geteiltes Echo" (28.06.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Entlastung der Beiträge: Geteiltes Echo" (28.06.1996)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der ersten Juniwoche stiegen die Ozonwerte saisonbedingt und durch die Zufuhr sehr warmer, feuch- ter Luftmassen (Temperaturen bis 35 Grad Celsius) wieder stark an. Die er- sten Überschreitungen des Schwel- lenwertes der Europäischen Union mit 180 Mikrogramm/m3 (1-h-Wert) lassen vermuten, daß auch in diesem Sommer die Ozondiskussi-

on weiter geführt wird. Des- halb an dieser Stelle einige, manchen sicherlich bekann- te, Informationen zu Ozon.

Oft wird die Frage ge- stellt, aus welchen Quellen sich Ozon zusammensetzt.

Die folgenden Angaben sind Näherungswerte und sollen vor allem eine bessere Einordnung der Sinnhaftig- keit verschiedener kurzfri- stiger Maßnahmen zur Re- duktion von Ozon geben.

220 Mikrogramm/m3 Som- merozon setzen sich in etwa zusammen (nach Lufthygie- neamt beider Basel, 1995):

1aus 30 (± 10) Mikro- gramm natürlichem Ozon, welches auf dem in der At- mosphäre vorkommenden, aufgrund natürlicher Vor- gänge gebildeten boden- nahen Ozon beruht. Wenig bekannt ist, daß die biolo- gischen, ungesättigten Koh- lenwasserstoffe, die 90 Pro- zent aller ungesättigten Kohlenwasserstoffe in der Atmosphäre ausmachen, zum photochemischen Smog beitragen; ebenso, daß Bäu- me mit etwa 10 Prozent an der Produktion von Vorläu- ferschadstoffen für Ozon (Terpen) beteiligt sind.

1aus 70 (± 20) Mikro- gramm Hintergrund-Ozon, welches durch Dauerluft- belastungen entsteht, die

durch gesamteuropäische Emissio- nen verursacht werden. Hier gibt es deutliche saisonale Schwankungen.

Die Wettersituation hat jedoch kaum Einfluß auf die Belastung mit Hinter- grund-Ozon.

1aus 80 (± 30 Mikrogramm) Reservoir-Ozon, das aufgrund von Emissionen im Umkreis von einigen

Hundert Kilometern entsteht. Hier sind größere Schwankungen von Tag zu Tag zu beobachten. Reservoir- Ozon kann in höheren Luftschichten gespeichert werden und wird durch Regionalwindsysteme verfrachtet.

Daneben sind vor allem Schwach- windwetterlagen dafür zuständig, daß die höchsten Ozonwerte nicht in Ballungsgebieten, sondern in ländli- chen Gebieten und Reinluftzonen gemessen werden, weil über Trans- portvorgänge vorbelastete Luftmas- sen in Außenzonen der Städte „ge- schoben“ werden. Solche Vorgänge können über mehrere 100 Kilometer hinweg stattfinden. Kurzfristige Maßnahmen zur Ozonsenkung grei- fen deshalb lediglich bei großräumigen Emissions- einschränkungen. Die Wet- tersituation hat auf die Be- lastung mit Reservoir-Ozon starken Einfluß.

1aus 40 (± 20) Mikro- gramm lokal produziertem Ozon, dessen Ausmaß durch lokale Emittenden in einem Umkreis von 50 Kilo- metern bestimmt wird. Die Abhängigkeit von der Wet- terlage und vor allem von lo- kalklimatischen Besonder- heiten (Hangwindsysteme, Land-Seewind-Zirkulation etc.) ist sehr groß. Durch kurzfristige administrative Maßnahmen ist diese Ozon- belastung beeinflußbar.

Eine andere häufige Frage ist die nach der unge- fähren chemischen Zusam- mensetzung der Ozonvor- läuferstoffe. Die nachfol- gende Unterteilung gibt ei- ne grobe „Richtschnur“

(Umweltbundesamt, 1993):

¿ Stickoxide, die zu 55 Prozent aus Verkehrsbela- stungen und zu 27 Prozent aus der Industriefeuerung stammen;

À flüchtige organische Kohlenwasserstoffe, die zu 42 Prozent aus Verkehrs- emissionen und zu 42 Pro- zent aus der Lösemittelver- wendung stammen.

Sieht man sich die Ozonkonzentrationen des A-1748 (16) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 26, 28. Juni 1996

P O L I T I K AKTUELL

Umweltthema im Juni

Ozon: Zusammensetzung aus mehreren Quellen

Lokale Unregelmäßigkeiten bei Verbrennungsprozessen führten vom 29. April bis 2. Juni 1996 kurzzeitig zu Spitzenkonzentrationen von Schwefeldioxid. Die höchsten Werte traten in Brunsbüttel auf (761 Mikrogramm/m3), in Greppin (799 Mikrogramm/m3), Annaberg-Buchholz (1 073 Mikrogramm/m3) und Heilbronn (639 Mikrogramm/m3). Sonst bewegen sich die Schwefeldioxid- belastungen während dieser Jahreszeit auf einem extrem niedrigen Niveau.

Schwefeldioxidbelastung in Deutschland im Mai 1996

(½-h-Maximalwerte)

(2)

letzten Sommers an, so zeigt sich, daß die 8-h-Mittelwerte im allgemeinen von Nord nach Süd anstiegen. Rein- luftgebiete und industrieferne ländli- che Gebiete waren besonders betrof- fen. Eine genaue Analyse ist nicht möglich, da in wichtigen Bereichen keine Ozonstationen stehen. So ist beispielsweise Bayern im Bereich des Voralpenraums (Fremdenverkehrs- zentren) nur mit wenigen Meßstatio- nen ausgestattet. Gerade dort können durch die besondere topographische Lage aber hohe Konzentrationen an Vorläuferschadstoffen entstehen.

Daß die Ozonbelastung gegen Abend abnimmt, ist nicht immer zu- treffend. Sowohl in topographisch un- günstigen Gegenden (Muldenlage) als auch in Waldgebieten und ländlichen Zonen lassen sich noch gegen Mitter- nacht Werte von weit mehr als 120 Mikrogramm/m3 als ½-Stunden-Wert (MIK-Wert des Vereins Deutscher In- genieure) bzw. 80 Prozent des am Tag aufgetretenen Maximalwerts messen.

Als kurzfristige Maßnahme sind nach der im vergangenen Jahr erlasse- nen „Sommersmogverordnung“ Ver- kehrssperrungen möglich,

! wenn an zwei Punkten im Ab- stand von mehr als 50 km und einem Punkt im Abstand von weniger als 200 km eine Ozonkonzentration von 240 Mikrogramm/m3 oder mehr ge- messen wird und

! der Deutsche Wetterdienst für die nächsten 24 Stunden eine Vor- hersage für eine austauscharme Wet- terlage mit Windgeschwindigkeiten unter 3 m/Sekunde macht und

! die jeweiligen Landesämter ihrerseits eine Ozonprognose erstel- len, die für die nächsten 24 Stunden eine Belastung von mehr als 240 Mi- krogramm/m3vorhersagt.

Diverse Ausnahmeregelungen sollten erfragt werden, da sie teil- weise recht unterschiedlich gehand- habt werden.

Prof. Dr. med. Heyo Eckel Prof. Dr. med. Ulrich Hüttemann Dr. rer. nat. Claus Rink

Rückfragen zur Karte: Georisk GmbH, Schloß Türnich, 50169 Kerpen, Tel 0 22 37/6 12 22 Rückfragen zum Text: Dr. Claus Rink, Fax 0 22 71/9 17 25, e-mail 1000526.2351@compuserve.

com, e-mail: Rink.UDS.enviroreport-@t-online.de

A-1749

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 26, 28. Juni 1996 (17)

D

ie Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesver- einigung begrüßen prinzipi- ell die Absichten des Ge- setzgebers und der Bonner Koaliti- on, den Leistungskatalog der ge- setzlichen Krankenversicherung (GKV) dort gezielt zu entlasten und dadurch die Beitragssätze zu stabili- sieren, wo dies medizinisch sinnvoll ist und obsolet gewordene Leistun- gen ins Kraut schießen. Allerdings müsse dies mit „Augenmaß“ ge- schehen; keinesfalls dürften alle Maßnahmen zur Gesundheitsförde- rung (§ 20 SGB V) in Frage gestellt und die Maßnahmen ausschließlich auf die Propagierung von Maßnah- men zur Vorsorge, Krankheits- früherkennung und Prävention (Impfung) beschränkt werden. Die Bundesärztekammer betonte, auch die Einschaltung von Selbsthilfe- gruppen und gezielte Maßnahmen zur gesundheitlichen Förderung in den Betrieben seien sinnvoll, sollten also nicht gestrichen werden. Ande- rerseits unterstützt die Ärzteschaft die Absichten, einseitig auf Mitglie- derwerbung (Marketing) ausge- richtete kassenbezogene Maßnah- men per Gesetz zu unterbinden.

Krankenkassen:

Fehlkalkulation Die Verbände der Krankenkas- sen erklärten, der geplante Bei- tragssatz-Stop und die ab Januar 1997 wirksam werdende Beitrags- satzsenkung um 0,4 Prozentpunkte erschüttere die finanzielle Stabilität der Krankenversicherung. Das

„Sparpaket“ (7,5 Milliarden DM schwer) sei zudem sozial unausge-

wogen, gesundheitspolitisch ver- fehlt und basiere auf einer eklatan- ten Fehlkalkulation. Die Kassen würden veranlaßt, den Beitragssatz pauschal um 0,4 Prozentpunkte zu senken, ohne die tatsächlich vor- handenen Rationalisierungsreser- ven ausschöpfen zu können.

Inzwischen sind die Selbstver- waltungen der Kassenärzte und Krankenkassen unter dem Druck der Kostendämpfung aktiv gewor- den. Sie wollen dem Gesetzgeber ein gemeinsam abgestimmtes Kon- zept zur wirksamen Entlastung des Leistungskatalogs und zur Umset- zung im vertragsärztlichen Bereich schon in Kürze offerieren. Ein von der Selbstverwaltung getragenes Konzept sei sachgerechter und wirksamer als ein von der Politik oktroyiertes Programm zur Lei- stungsbegrenzung und Rationie- rung. Darin finden die Ärzte und Krankenkassen auch Unterstützung seitens der Krankenhausträger, die eine pauschale Kürzung im Klinik- sektor (Stichwort: „Abbau von Fehlbelegungen“) auf der Basis von längst überholten Hochrechnungen (von 1986) strikt ablehnen.

Übrigens: Beim Bonner Hea- ring war eine illustre Gruppe von In- teressentenverbänden aufgeboten.

Neben den Ärzten und Krankenkas- sen kamen auch Einzelgruppen zu Wort: so etwa das Frauengesund- heitszentrum Göttingen e.V., die Vereinigung Demokratischer Zahn- medizin e.V., die ENCA European Network of Childbirth Associations und die Qi Gong und Taiji Quan- Dozenten im Verein ImPuls, eine Vereinigung für chinesische Medizin und „Schattenboxen auf Kranken- schein“. . . Dr. Harald Clade

Entlastung der Beiträge

Geteiltes Echo

Auf geteiltes Echo stieß der „Entwurf eines Gesetzes zur Entla- stung der Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung“

(Beitragsentlastungsgesetz) anläßlich eines Verbände-Hea-

ring im Bundestag. Die Ärzteschaft ist pro, die Kassen klagen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Ergebnisse wurden pro- spektiv bestätigt in einer Test-Grup- pe von 275 Patienten mit Myokard- infarkt, von denen 271 (99 Prozent) entweder den diagnostischen Krite- rien

Durch ihre Tätigkeit als Betreuerin des Agnes-Miegel-Hau- ses, in dem sie auch seit 1978 die Ober- geschoßwohnung innehat, und durch langjährige Mitgliedschaften in der

U n d wenn nun- mehr bekannt wird, daß der immer noch i m A m t befindliche Kirchen- mann Stolpe nach Aussagen eines ausgedienten Stasi-Offiziers ver- mutlich seine auch

Heimatblatt - Bislang hat unsere Kreisgemeinschaft 41 Heimatblätter herausgegeben, die sich immer großer Beliebtheit erfreut haben. Sie beinhal- ten eine Fülle von Informationen,

Die direkte 24-Stunden-Blutdruckmessung stellt ein kontinuierliches Meßverfahren dar und ermöglicht eine sogenannte beat-to-beat-Analyse (das heißt die Registrierung und

Damit verstelle der Gesetzgeber Weichen in Rich- tung einer Auflockerung des Lei- stungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung und unterlasse die von den

Mit MST Conti- nus® long (Mundipharma GmbH) steht jetzt ein neues Morphinpräparat zur Verfü- gung, das eine über 24 Stun- den anhaltende Wirkungs- dauer garantiert und daher

Die Schallwellen eines Düsenjets können durch die Luft Schneemassen so in Bewegung bringen, dass sich eine Lawine löst. Wenn wir singen, schwingen auch unsere Stimmbänder, so wie