• Keine Ergebnisse gefunden

Keine Hypertoniediagnose ohne 24-Stunden-Blutdruckmessung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Keine Hypertoniediagnose ohne 24-Stunden-Blutdruckmessung"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In einer Kohortenstudie aus Lausanne wurde bei über 6000 Personen aus der Bevölkerung im Alter zwischen 35 und 75 Jahren der Blutdruck kontrolliert und abgefragt, ob ihnen das Vorliegen eines eventuellen eigenen Bluthoch- drucks bekannt sei (1). Es zeigte sich, dass ein gutes Drittel (36%) der Stu - dienteilnehmer unter Hypertonie litt (> 140/90 mmHg), jedoch knapp die Hälfte (39%) dieser Betroffenen nichts von ihrem Befund wusste. Von denjeni- gen, deren Hypertonie bekannt war, be- fand sich nur die Hälfte im anvisierten Zielbereich. «Das bedeutet, wir haben einerseits eine gewisse Unterdiagnose und andererseits, trotz der medikamen- tösen Verbesserungen der vergangenen Jahre, noch viele nicht adäquat einge- stellte Patienten», sagte Dr. Thilo Bur-

kard, Abteilung Kardiologie, Univer - sitätsspitals Basel, an der diesjährigen medART in Basel.

Problem «Weisskittelhypertonie»

Trotzdem zeigen viele Studien, dass die Messwerte in der Arztpraxis durch die Nervosität der Patienten häufig ver- fälscht sind. So können gemäss einer Studie bei 5 bis 65 Prozent der Patien- ten die erhöhten Praxisblutdruckwerte nicht bestätigt werden (2). Der Gold- standard für eine korrekte Hypertonie- diagnose sei daher die 24-Stunden-Mes- sung, so Burkard. Auch die Heimmes- sung (z.B. morgens und abends über eine Woche) erweise sich bei manchen Patienten als deutlich weniger anfällig als die Praxismessung (Tabelle 1). Die Leitlinien des britischen NHS (Natio-

nal Health Service) empfehlen bei einer Praxis- beziehungsweise Spitalmessung von mehr als 140/90 mmHg eine zweite Messung während der Konsultation.

Der nied rigere Wert der beiden gilt dann als der «offizielle» Blutdruck- wert. Falls die zweite Messung substan- zielle Unterschiede zur ersten zeigt, soll eine dritte Messung durchgeführt wer- den. Weise ein Patient Werte von mehr als 180/110 mmHg in der Praxis auf, sei die Wahrscheinlichkeit – Nervosität hin oder her –, dass er tatsächlich unter einer Hypertonie und nicht unter einer Weisskittelhypertonie leide, sehr hoch, erklärte Burkard.

Tiefenentspannt die Hypertonie verpasst

Auf der anderen Seite gebe es Patienten, die sich in der Praxis so entspannen könnten, dass ein eigentlich zu hoher Blutdruck plötzlich im Normbereich liege und damit verpasst werde. Um diesem Phänomen nachzugehen, wur- den in Basel 528 vorgeblich gesunde

BERICHT

632

ARS MEDICI 14+152017

Keine Hypertoniediagnose

ohne 24-Stunden-Blutdruckmessung

Diagnose und Einstellung der Hypertonie halten einige Fallstricke bereit. So können einerseits übertriebene Nervosität und andererseits eine völlige Ent- spannung des Patienten die Messwerte verfälschen und damit zu Über- oder Unterdiagnosen führen. Dr. med. Thilo Burkard vom Universitätsspital Basel gab an der medART in Basel viele aufschlussreiche Tipps.

Klaus Duffner

Tabelle 1:

Definition der Hypertonie gemäss in der Praxis und ambulant gemessenen Blutdruckwerten

Kategorie Systolischer Diastolischer

Blutdruck (mmHg) Blutdruck (mmHg)

Praxis-Blutdruckmessung ≥ 140 und ≥ 90

24-h-Blutdruckmessung

Tag (oder wach) ≥ 135 und/oder ≥ 85

Nacht (oder Schlaf) ≥ 120 und/oder ≥ 70

24-h-Gesamtdurchschnitt ≥ 130 und/oder ≥ 80

Heim-Blutdruckmessung ≥ 135 und/oder ≥ 85

Foto: KD

Dr. med. Thilo Burkard

(2)

BERICHT

634

ARS MEDICI 14+152017

Patienten einer 24-Stunden-Messung unterzogen (3). Tatsächlich war bei rund 4 Prozent von ihnen ein dauerhaft er- höhter Blutdruck von über 140/90 mmHg zu beobachten – auf die Population hochgerechnet sei das «also gar kein so seltenes Phänomen», so Burkard. Seine Schlussfolgerung: Zumindest bei Men- schen mit positiver Familienanamnese, Diabetes oder anderen relevanten kar- diovaskulären Risikofaktoren sowie bei Werten zwischen 130 und 140 mmHg sollte über eine 24-Stunden-Blut - druckbestimmung nachgedacht wer- den, um eine maskierte Hypertonie auszuschliessen.

Die Blutdruckmessungen selbst werden je nach Land und Guideline sehr unter- schiedlich gehandhabt (4). Hinzu kommt eine Menge potenzieller Fehlerquellen.

Werde beispielsweise der Arm während der Messung nicht auf Herzhöhe gela- gert, seien 1,6 mmHg Differenz pro Zentimeter Abweichung möglich, sagte der Kardiologe. Auch durch ein Ge- spräch mit dem Patienten während der Messung könne der Blutdruck um 20 Prozent ansteigen. Schliesslich führe eine falsche Manschettengrösse zu einer Überschätzung des Drucks um 10 bis 50 mmHg.

Blutdrucksenkung:

Lieber Spatz oder Taube?

Bekanntlich bewirkt eine Blutdruck- senkung um 10 mmHg eine etwa 20- prozentige relative Risikoreduktion.

Dieser Effekt ist bis zu einem systoli- schen Blutdruck von 130 mmHg nach- weisbar, Werte darunter zeigen keinen so starken Nutzen. Bei stabiler korona- rer Herzkrankheit führt eine Senkung auf Werte unter 120/70 mmHg sogar zu einer Zunahme kardiologischer Er- eignisse, also genau zum Gegenteil des- sen, was mit der Behandlung beabsich- tigt worden ist. Insgesamt müsse bei einer antihypertensiven Therapie stets zwischen dem kardiovaskulären Nut- zen und möglichen Nebenwirkungen abgewogen werden. Während der Nut- zen einer Blutdrucksenkung in einer linearen Kurve ansteigt, erhöhen sich die Risiken für unerwünschte Nebenwir- kungen mit zunehmender Medikation verhältnismässig stärker. Daher solle man, wenn sich Patienten schon nahe am Zielbereich befänden, gut abwägen, ob eine noch schärfere Einstellung wirklich notwendig sei, so Burkard.

Tabelle 2:

Womit behandeln?

Klinische Situation Medikamentenklasse

Asymptomatische Endorganschäden:

linksventrikuläre Hypertonie ACE-I, ARB, Ca-Antagonist

asymptomatische Atherosklerose Ca-Antagonist, ACE-I

Mikroalbuminurie ACE-I, ARB

renale Dysfunktion ACE-I, ARB

Manifeste Erkrankungen:

Status nach Stroke keine spezifische Empfehlung

Status nach Myokardinfarkt BB, ACE-I, ARB

Angina pectoris BB, Ca-Antagonist,

Herzinsuffizienz Diuretika, BB, ACE-I, ARB, MCRA

Aortenaneurysma BB

Vorhofflimmern, Prävention ARB, ACE-I, BB, MCRA

Vorhofflimmern, Frequenzkontrolle BB, Ca-Antagonist (Nicht-Dihydropyridine)

schwere Niereninsuffizienz ACE-I, ARB

periphere arterielle Verschlusskrankheit ACE-I, Ca-Antagonist Andere Situationen:

isolierte systolische Hypertonie Diuretika, Ca-Antagonist

metabolisches Syndrom ACE-I, ARB, Ca-Antagonist

Diabetes mellitus ACE-I, ARB

Schwangerschaft Methyldopa, BB, Ca-Antagonist

afrikanische Abstammung Diuretika, Ca-Antagonist

ACE-I: «Angiotensin-converting-enzyme»-Inhibitor, ARB: Angiotensinrezeptorblocker, Ca: Kalzium, BB: Betablocker, MCRA: Mineralokortikoidrezeptorantagonist

Lebensstilmodifikation und Reduktion anderer Risikofaktoren Baseline

ABPM normal ABPM moderat erhöht ABPM signifikant erhöht

BD höher als normal Tag: < 155/95 mmHg + Nacht: < 140/80 mmHg + 24 Stunden: < 150/90 mmHg

Überprüfung der Behand- lung, speziell bei hohem

CV-Risiko

Beginn beziehungsweise Intensivierung der

Behandlung

jährliche ABPM

6-monatliche ABPM nach Beginn der Behandlung, ansonsten

12-monatlich

1- bis 2-monatliche ABPM, bis ABPM normal ist,

danach 6-monatlich Erhöhter Blutdruck in der Praxis oder hohes kardiovaskuläres (CV) Risiko

Alle Blutdruck(BD)-Werte normal Tag: < 135/85 mmHg + Nacht: < 120/70 mmHg + 24 Stunden: < 130/80 mmHg

BD deutlich erhöht

Tag: > 155/105 mmHg + Nacht: > 140/80 mmHg + 24 Stunden: > 150/90 mmHg

Abbildung: Handhabung der ambulanten Blutdruckmessung (ABPM) beim Allgemeinpraktiker (5)

(3)

BERICHT

Stärkere Nebenwirkungen gehen be- kanntlich oft mit Adhärenzproblemen einher, und damit könnte die gesamte Therapie infrage gestellt sein. Daher müsse man sich bisweilen zwischen dem «Spatz in der Hand» oder der

«Taube auf dem Dach» entscheiden.

Womit behandeln?

Wichtige Massnahme bei einer Hyper- tonie sind Veränderungen des Lebens- stils. Dazu gehören gesunde Ernährung (u.a. salzarm essen) und gegebenenfalls Gewichtsreduktion. Zur medikamen-

tösen Behandlung stehen, je nach klini- scher Situation, verschiedene Substanz- klassen (ggf. in Kombination) zur Ver- fügung (Tabelle 2). Wenn Patienten mehr als 20 mmHg vom Zielbereich entfernt seien, sei dieses Ziel mit einer Monotherapie kaum zu erreichen, so Burkard. Überhaupt sei mit einer Steigerung der Dosierung bei Mono- therapie relativ wenig herauszuholen.

So führt die Dosisverdoppelung eines modernen, potenten ACE-(angioten - sin-converting enzyme-)Hemmers nur zu einer wei teren Blutdruckverminde- rung von 12 mmHg/24 h auf lediglich 13 mmHg/24 h. Die Kombination zweier unterschiedlicher Medikamentenklassen in kleiner Dosis bewirke hingegen einen additiven Effekt. Gleichzeitig ziehe die Verdoppelung der Dosierung einer Substanz die Verdoppelung von Risiken und Neben wirkungen nach sich, so der Basler Spezialist – ein Grund mehr, lieber Kombinationen in tiefer Dosierung zu verwenden. Um den Be- handlungsfortschritt zu kontrollieren,

wird gemäss einem neuen Algorithmus (Abbildung) vorgeschlagen, zu Beginn einer antihypertensiven The rapie alle ein bis zwei Monate eine 24-Stunden- Messung durchzuführen. Die Medi - kation sollte entsprechend nachjustiert werden, bis der Patient den gewünsch- ten Zielwert erreicht hat (5).

Klaus Duffner Literatur:

1. Danon Hersch N et al.: Prevalence, awareness, treat- ment and control of high blood pressure in a Swiss city general population: the CoLaus study. Eur J Cardio- vasc Prev Rehabil 2009; 16(1): 66–72.

2. Piper MA et al.: Diagnostic and predictive accuracy of blood pressure screening methods with consideration of rescreening intervals: a systematic review for the U.S. Preventive Services Task Force. Ann Int Med 2015; 162(3): 192–204.

3. Burkard T et al.: Missed arterial hypertension by office blood pressure measured according to the NICE 2013 guidelines. Results from the iPARR trial. Poster pre- sentation, ESH congress, Milan 2017.

4. Holland M, Lewis PS: An audit and suggested guide - lines for in-patient blood pressure measurement.

J Hypertens 2014; 32(11): 2166–2170.

5. Dolan E, O’Brien E: How should ambulatory blood pressure measurement be used in general practice?

J Clin Hypertens 2017; 19(3): 218–220.

Allgemeine Therapieziele der Blutdrucksenkung

Blutdruckziel generell: <140/90 mmHg

alte Patienten: <150/90 mmHg

Vorsicht bei koronarer Herzkrankheit (KHK) und diastolischen Werten

<60 mmHg

ARS MEDICI 14+152017

635

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schallwellen eines Düsenjets können durch die Luft Schneemassen so in Bewegung bringen, dass sich eine Lawine löst. Wenn wir singen, schwingen auch unsere Stimmbänder, so wie

Die direkte 24-Stunden-Blutdruckmessung stellt ein kontinuierliches Meßverfahren dar und ermöglicht eine sogenannte beat-to-beat-Analyse (das heißt die Registrierung und

Mit MST Conti- nus® long (Mundipharma GmbH) steht jetzt ein neues Morphinpräparat zur Verfü- gung, das eine über 24 Stun- den anhaltende Wirkungs- dauer garantiert und daher

Die Blutdruckselbstmes- sung nimmt unter prognostischen Ge- sichtspunkten eine Zwischenstellung zwischen Gelegenheitsblutdruckmes- sung und ABDM ein; hiermit kann keine Aussage

Auch für mich und meine Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter im Land- ratsamt neigt sich ein ereignis- und arbeitsreiches Jahr dem Ende zu. Der Jahresbeginn stand ganz im Zeichen

Die Beratungsstellen für selbständiges Leben im Alter haben eine Checkliste erstellt, die bei der Auswahl der geeigneten Agentur hilfreich sein kann. Weitere Informationen

KLEVE. Der Frühlingsspazier- gang sollte unbedingt in die Stadtbücherei Kleve, Wasserstra- ße 30-32 führen. Dort findet am Sonntag, 1. April, von 11 bis 17 Uhr der schon

Das beinhaltet zentrale Or- tung der Fahrzeugposition durch Positionsbestimmung per Satellit und Registrierung von Arbeitsbe- ginn und Arbeitsende, Navigation der Servicetechniker