• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenstand: Geteiltes Deutschland" (21.04.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenstand: Geteiltes Deutschland" (21.04.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 16⏐⏐21. April 2006 AA1033

S E I T E E I N S

D

ieser Tage veröffentlichte die Deutsche Angestellten-Kranken- kasse (DAK) ihren „Gesundheits- report 2005“. Dabei handelt es sich um eine Auswertung der Arbeits- unfähigkeitsmeldungen, bezogen auf die erwerbstätigen Mitglieder der Kasse. Das sind immerhin 2,6 Millionen. Die hohe Zahl lässt mit gewissen Abstrichen – Büroberufe und Frauen sind überrepräsentiert – generelle Aussagen zu.

Der Krankenstand ist demnach von 3,2 Prozent in 2004 auf 3,1 Pro- zent in 2005 gesunken. Der geringfü- gige Rückgang um 0,1 Prozent wur- de von der Presse wie auch von der Krankenkasse selbst als positives Signal gewertet. Die altbekannte Begründung: Bei besserer Beschäfti- gung steige tendenziell der Kran- kenstand, der Arbeitnehmer werde

gleichsam leichtsinnig. Bei hoher Arbeitslosigkeit aber sinke er wegen der Angst um den Arbeitsplatz. An der Argumentation stimmt was nicht.

Die niedrigsten Krankenstände weisen Baden-Württemberg (2,6 Prozent) und Bayern (2,8) aus, die Bundesländer, die zugleich die nied- rigste Arbeitslosenquote haben. Die höchsten Krankenstände aber ha- ben: Berlin, Brandenburg (je 3,8 Prozent), Mecklenburg-Vorpom- mern, Thüringen (3,7), Sachsen-An- halt, Saarland (3,6) und Sachsen (3,5). Das sind jene Bundesländer, die zugleich mit den höchsten Ar- beitslosenquoten aufwarten (bis auf das Saarland, über das auch die DAK-Statistiker rätseln). Und sie liegen alle (wiederum bis auf das Saarland) in Ostdeutschland. Der

Osten ist somit doppelt gestraft: mit hoher Arbeitslosigkeit und hohem Krankenstand. Nach der geläufigen Logik müsste es umgekehrt sein: ho- her Krankenstand im Ländle, weil wenig Arbeitslosigkeit, niedriger in den neuen Ländern, weil große Angst um den Arbeitsplatz.

Wie wäre es mit einer anderen Er- klärung als der landläufigen? Freude an der Arbeit motiviert, zur Arbeit zu gehen. Angst vor dem Jobverlust mag kurze Zeit zur Arbeit treiben.

Die dauernde Drohung mit Arbeits- platzabbau, als Züchtigungsmittel von Arbeitgeberseite immer noch gerne gewählt, aber führt zu Resi- gnation bis zur Depression, und die lässt schneller krank werden. Eine Wirtschaftspolitik, die Zuversicht vermittelt, wäre somit auch die beste Gesundheitspolitik. Norbert Jachertz

Krankenstand

Geteiltes Deutschland D

as Bild ist immer noch unge-

wohnt, und selbst die Initiatoren sind überrascht: Seit Monaten ge- hen Tausende Ärztinnen und Ärzte aus Praxen und Krankenhäusern auf die Straße, um gegen die chro- nische Unterfinanzierung des Ge- sundheitswesens, zu niedrige Gehäl- ter und Honorare, unzumutbare Ar- beitsbedingungen und eine über- bordende Bürokratie zu protestie- ren. Die Tarifpartner der Ärztege- werkschaft Marburger Bund zeigen sich bislang unnachgiebig. Auf posi- tive politische Signale warten auch die niedergelassenen Ärzte noch vergebens.

Derweil gehen die Diskussionen über eine längst überfällige Finanz- reform der Gesetzlichen Kranken- versicherung (GKV) ihren gewohn- ten Gang. Alle, die glauben, etwas

zum Thema zu sagen zu haben, mel- den sich zu Wort: Gewerkschaften, Parteipolitiker, Gesundheitsökono- men. Es geht um das Einfrieren des Arbeitgeberbeitrags, Fondsmodelle und dritte Wege.

Und während die einen noch dis- kutieren, haben die anderen längst ihre Entscheidung getroffen und die Koffer gepackt. Gut 50 Ärztinnen und Ärzte hatten sich vor kurzem in den nordischen Botschaften in Ber- lin eingefunden, um sich über die Arbeitsbedingungen im nördlichen Norwegen zu informieren. Die dorti- ge Regionalverwaltung sucht hände- ringend Fachärzte und greift mit Freude auf Bewerber aus Deutsch- land zurück. Die Deutschen gelten als qualifiziert und haben sich in der Vergangenheit als kulturell anpas- sungsfähig erwiesen.

Den meisten Auswanderungswilli- gen geht es nicht in erster Linie ums Geld. Es sind die Arbeitsbedingun- gen, die wenige Zeit, die für die Fa- milie bleibt, die viele Bürokratie, die mangelnde Anerkennung, die sie fort- treiben – all das eben, wofür die Kol- leginnen und Kollegen auf die Straße gehen. Die meisten Norwegen-In- teressierten, die sich an diesem Tag in der Botschaft versammelt haben, sind keine Berufsanfänger mehr.Vie- le sind Anfang oder Mitte 40 und wol- len sich trotz eigener Praxis und viel- fach auch gegen den Widerstand ih- rer Familien neu orientieren. Sie hal- ten es schlicht nicht mehr aus. Die Po- litik täte gut daran, die Stimmung un- ter den Ärzten endlich ernst zu neh- men. Denn ohne gute und motivierte Ärzte nutzt auch die schönste GKV- Finanzreform nichts. Heike Korzilius

Ärzteproteste

Nichts wie weg hier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frau Klocke qualifi- zierte sich 2011 zur Kosmetik- fachberaterin, 2017 zur Fach- beraterin für Senioren und darf sich seit März 2019 auch Phyto-Dermazeutin nennen. »Senioren

Wer sich, seine Familie, seine Volksgruppe oder sein Land dauerhaft dazu verdammt sieht, auf der Verliererstraße des globalen Wettbewerbs geparkt zu sein, wird durch

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Bemerkenswert ist dabei noch, daß die Koalitionspar- teien zur Zeit nicht einmal ihr Stammwählerpotential bei den niedergelassenen Ärzten zu ihren Gunsten aktivieren könnten

Wanda Einstein: Durch Deutschland ging einmal eine Mauer … © Auer Verlag.. Name

bevor Verkehr Viertel voll Vieh Violine Vogel Volk vorne Verein Vanille Viper vornehm nervös!. Verstand Vater Larve Vulkan Vitamin dividieren privat Pullover

So tritt etwa Burnout um 20 Prozentpunkte häufiger auf, wenn die Anforderun- gen hoch statt niedrig sind, wenn also besonders viel und rasch gearbeitet werden muss (s.. Dann häufen

• typical safety measures for wood preservatives are adjusted to mechanical hazards wood. • leather or fabric gloves instead