• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Studium: Berufsanfänger oft überfordert" (18.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Studium: Berufsanfänger oft überfordert" (18.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1210 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 24

|

18. Juni 2010 Erwähnt wurde auch nicht eine ak-

tuelle Studie zum Thema Überdia - gnosen, die im „Journal of Medical Screening“ im März veröffentlicht wurde. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass durch das Mammographie-Screening mehr Frauen vor dem Tod durch Brust- krebs gerettet als durch eine Über- diagnose beunruhigt werden. Die Autoren konstatieren, dass einer Frau, die ohne Screening nie von der Diagnose Brustkrebs erfahren hätte, zwei Frauen gegenüberste- hen, die vor dem Tod durch Brust- krebs bewahrt werden können . . . Als weiteren Beleg für die als „er- nüchternd“ bezeichneten Ergebnis- se beschreibt die Autorin die in den USA geführte Diskussion über die veröffentlichten Empfehlungen der US Preventive Task Force. Das Be- ratergremium beim US-Bundesge- sundheitsministerium hat Mitte No- vember seine Empfehlungen zur Mammographie aktualisiert und die regelmäßige Mammographie für Frauen ab 50 Jahren und nicht mehr schon ab 40 empfohlen. Für Europa ist das nicht neu, im Gegenteil: Aus gutem Grund haben sich europä - ische Fachgremien und Experten hierzulande schon 2002 auf die Al- tersgrenze von 50 bis 69 Jahren festgelegt. Alle Studien zeigten da- mals wie heute: Das ist der Bereich, in dem ein Screening den größten Nutzen bringen kann. Wir wissen, dass auch einige Frauen im Alter von 40 bis 49 Jahren profitieren könnten – allerdings um den Preis einer erhöhten Rate an Fehldiagno- sen und damit unnötigen Belastun- gen. Diese Hintergrundinformatio- nen und Einschätzungen wären von einem seriösen Blatt wie dem DÄ zu erwarten gewesen. Doch auch diese Informationen werden ver- schwiegen.

Dann berichten Sie über die Bro- schüre „Mammographie-Screening.

Früherkennung von Brustkrebs.

Was Sie darüber wissen sollten“. Im Artikel wird behauptet, dass die Broschüre als Veröffentlichung durch eine Organisation des Pro- gramms „selbstverständlich“ zum Screening rät . . . Die Broschüre ist in Kooperation mit den im Bericht genannten Organisationen entwi-

ckelt worden mit dem ausdrückli- chen Ziel, die Frauen ausgewogen zu informieren. Den Frauen wird empfohlen, sich zu informieren und danach zu entscheiden.

Doch im Artikel folgt die Autorin unreflektiert dem zitierten HTA-Be- richt, der davon ausgeht, dass eine objektive Darstellung von Vor- und Nachteilen aufgrund eines Interes- senkonflikts nicht zu erwarten sei.

Das ist weder eine journalistische noch wissenschaftliche, sondern ei- ne voreingenommene, unprofessio- nelle Haltung, die als Ergebnis zu einer tendenziösen Berichterstat- tung führt . . .

Dr. Wolfgang Aubke, Vorsitzender des Beirats der Kooperationsgemeinschaft Mammographie, 50858 Köln

STUDIUM

Zwei von drei jungen Ärzten fühlen sich nach dem PJ nicht gut auf den Beruf vorbereitet (DÄ 14/

2010: „Medizinstu - dium: Berufseinstieg bereitet vielen Absolventen Probleme“

von Elke Ochsmann, Hans Drexler und Klaus Schmid).

Berufsanfänger oft überfordert

Ein aktueller Bericht im DÄ be- leuchtet die Situation von ärztlichen Berufseinsteigern und macht auf ein Problem aufmerksam, das von größter Bedeutung für junge Kolle- ginnen und Kollegen ist, die nach erfolgreichem Abschluss ihres Me- dizinstudiums die praktische Tätig- keit als Arzt beginnen.

Der plötzliche Wechsel von einer eher breit gefächerten, theoretischen Ausbildung im Medizinstudium zu einer verantwortungsvollen, selbst- ständigen ärztlichen Tätigkeit im Klinik-, Praxisalltag ist für viele jun- ge Mediziner eine große Herausfor- derung und nicht selten mit einer psychischen Belastungssituation ver- bunden. Die studentischen Übungs- möglichkeiten von praktischen Fer- tigkeiten hängen häufig davon ab, in welchen Bereichen Praktika, Famu- laturen und das PJ absolviert wur-

den. In vielen Fällen ist das Tätig- keitsfeld der ersten ärztlichen Stelle nicht zwangsläufig Teil dieser prak- tischen Ausbildung. Insbesondere in spezialisierten kleineren Fachgebie- ten, wie zum Beispiel der Dermato- logie, sehen sich Berufsanfänger un- ter Umständen mit Untersuchungs- techniken und Fragestellungen kon- frontiert, die eine Überforderungssi- tuation darstellen können. In Zeiten von immer stärker an Leistung ori- entierten Arbeitsbedingungen bei immer weniger ärztlichem Personal fehlt nicht selten eine Wissensver- mittlung des fachspezifischen ärztli- chen Basiswissens in der praktischen Patientenbetreuung.

Um diesem Problembereich in der Dermatologie entgegenzuwirken und jungen Berufsanfängern einen besseren Arbeitseinstieg zu bieten, wurde im letzten Jahr . . . an der Kli- nik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätskli- nikums Schleswig-Holstein, Cam- pus Kiel, das „DermaStartUp“ ins Leben gerufen. Der Kurs über ein- einhalb Tage wendet sich an junge Kolleginnen und Kollegen, die bis- her nicht länger als drei Monate im Klinik-, Praxisalltag tätig gewesen sind. Themen wie ärztliches Verhal- ten im Umgang mit Patienten, der- matologische Untersuchungstechni- ken, systematische Patientenuntersu- chung und Anamneseerhebung, Ef- floreszenzenlehre und der Umgang mit dermatologischen Notfällen wer- den behandelt. Die Vermittlung praktischer Fertigkeiten erfolgt in Kleingruppen von zwei bis drei Teil- nehmern.

Das durch die Deutsche Dermatolo- gische Akademie zertifizierte „Der- maStartUp“ wird regelmäßig an der Kieler Hautklinik angeboten . . .

Dr. med. Sascha Gerdes, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, 24105 Kiel

S U U

Z Ä n g v 2 d bereitet vielen Absol

Die Redaktion veröffentlicht keine ihr anonym zugehenden Zuschriften, auch keine Briefe mit fingierten Adressen. Alle Leserbriefe werden vielmehr mit vollem Namen und Orts- angabe gebracht. Nur in besonderen Fällen können Briefe ohne Namensnennung publiziert werden – aber nur dann, wenn der Redaktion bekannt ist, wer geschrieben hat.

ANONYM

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hieraus und auf Grund der gegenwärtigen wissen- schaftlichen Daten läßt sich der Schluß ziehen, daß die für ein Scree- ning geforderten Kriterien (eindeuti- ge, risikoarme

Da Metastasen Symptome verursachen und dadurch auch zwischen den Nachsorgeuntersuchungen entdeckt werden können, sollten Betroffene ihren Körper auch noch Jahre nach

- Als Verkäufer können Sie sich sehr schnell und optimal auf Ihre Kunden einstellen - Sie erkennen als Verkäufer schnell welche Art der Präsentation Ihr Kunde wünscht -

Aber auch zwischen Arztbesuch und Mitteilung der Diagnose vergeht bei 36 Prozent der Mammakarzinompatientinnen und 51 Prozent der Ovarialkarzinom- patientinnen eine Woche

Birkenheier, Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Saarland..

Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmen) kann verstärkt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass im Urin, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Krämpfe,

In Gesprächen mit den Multiplikator*innen und gegebenenfalls mit den Adressat*innen wird abgeklärt, ob ein Fall für NinA NRW vorliegt oder ob unter Umständen andere

September 2006 als Postulat überwiesen worden ist, hielt der Regierungsrat fest, dass im Kanton Bern keine rechtlichen Grundlagen bestehen für die Führung eines