• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Alte Patienten sind oft überfordert" (11.04.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Alte Patienten sind oft überfordert" (11.04.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 626 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 15

|

11. April 2014

KRANKENHÄUSER

Alte Patienten sind oft überfordert

Für eine gute Betreuung alter Patienten fehlt es im Krankenhaus häufig an Zeit.

Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Steffens fordert einen bundesweit gültigen Personalschlüssel und einen Ausbau der Geriatrie.

E

ine unbekannte Umgebung, fremde Gesichter und dann auch noch die Schmerzen: Wenn al- te Patienten ins Krankenhaus einge- liefert werden – zum Beispiel nach einem Sturz – fühlen sie sich oft hilflos. Vielleicht fehlen außerdem Hörgerät, Brille und Gebiss, weil bei dem Rettungseinsatz niemand daran gedacht hat, sie einzupacken. Doch für solche „banalen“ Probleme bleibt im Klinikalltag kaum Zeit.

Zu wenig Zeit und Zuwendung

Die Zahl alter und hochaltriger Pa- tienten steigt. „Wir haben eine ver- änderte Patientenstruktur“, sagt die nordrhein-westfälische Gesundheits- ministerin Barbara Steffens (Grüne).

Doch das „alte System Kranken- haus“ sei bislang darauf nicht einge-

stellt. „Für diese Personengruppe ist menschliche Zuwendung das A und O“, erläuterte Steffens auf dem Kongress „Der alte Mensch im Krankenhaus – Geriatrienetz Ruhr- bistum“ Ende März in Essen. Wenn Patienten sediert und fixiert wür- den, um reibungslose Abläufe mit wenig Personal zu ermöglichen, sei das nicht akzeptabel.

Steffens sprach sich bei der Ver- anstaltung für einen festgelegten Personalschlüssel in Krankenhäu- sern aus. Es müsse „auf Bundesebe- ne ein Personalbemessungsinstru- ment“ eingeführt werden, verlangte die Ministerin. Zugleich müsse aber auch die Refinanzierung gesichert sein, forderte Steffens auf dem Kongress der Kosmas und Damian GmbH, einer Entwicklungsgesell- schaft für die katholischen Kran- kenhäuser im Bistum Essen.

Grundsätzlich glaubt Steffens aller- dings nicht, dass die Maßnah- men unterm Strich teurer sein

müssen als die jetzige Versor- gung. Derzeit entstünden viele Folgekosten durch ei- ne Fehlversorgung, die Pfle- gebedürftigkeit und Immo- bilität verursache.

Neben der besseren Perso- nalausstattung in der Regelversor- gung, will Steffens auch den Ausbau einer spezialisierten Altersmedizin fördern. Der Krankenhausplan Nord- rhein-Westfalen 2015 sieht unter an- derem eine Stärkung der geriatri- schen Angebote vor. Steffens wies aber darauf hin, dass dabei die Quali- tät gewährleistet sein müsse. „Nicht überall, wo man Geriatrie drauf

schreibt, ist auch Geriatrie drin.“

Matthias Mohrmann, Vor- standsmitglied der AOK

Rheinland/Hamburg, sieht ebenfalls das

Problem einer wach-

senden Zahl geriatrischer Angebote mit fragwürdiger Qualität. Gemes- sen an der Zahl der Einrichtungen fehle es an altersmedizinisch weiter- gebildeten Ärzten. „Man kann nicht überall geriatrische Abteilungen einrichten, um den Bestand nicht rentabler Häuser zu sichern“, kriti- sierte Mohrmann.

Für Dr. med. Heinrich-Walter Greuel, Mitbegründer des neu ge- schaffenen „Geriatrienetzes Ruhr- bistum“, liegt die Zukunft in regio- nalen Versorgungsverbünden und definierten Patientenpfaden. „Wir werden um dieses System gar nicht herumkommen“, erklärte er. Geria- trische und nicht-geriatrische Abtei- lungen müssten sich vernetzen – auch Einrichtungen verschiedener Träger. Außerdem sei die sektoren- übergreifende Zusammenarbeit ein wichtiges Anliegen.

Zehn Lehrstühle für Geriatrie

Unterdessen hat die Deutsche Ge- sellschaft für Geriatrie (DGG) dar - auf hingewiesen, dass die Geria- trie an den Universitäten an Be - deutung gewinnt. Die Zahl geria - trischer Lehrstühle steigt. Drei Fakultäten – Aachen, Göttingen und Heidelberg – schreiben aktuell W3-Professuren aus. „Die Bedeu- tung des Faches Geriatrie wächst, und endlich wird unserem Ruf nach weiteren Möglichkeiten Nachwuchs heranzuziehen Tribut gezollt“, be- tont DGG-Präsident Prof. Dr. med.

Ralf-Joachim Schulz. An sieben der 37 Fakultäten in Deutschland gibt es bereits einen Lehrstuhl. Dar - über hinaus sind laut DGG zwölf Unis in der Planungsphase. „Wir kommen unserem Ziel ,ein Lehr- stuhl für Geriatrie in jeder medizi- nischen Fakultät‘ immer näher“,

sagt Schulz.

Dr. med. Birgit Hibbeler Besonders

Patienten ohne Angehörige haben keine Fürsprecher und sind dem „Sys-

tem Krankenhaus“

ausgeliefert.

Foto: CRISTINA PEDRAZZINI/SPL/Agentur Focus

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine hochwertige Behandlung und humane Betreuung kranker Menschen sind höchstqualifizierte Ärztinnen und Ärzte, aber auch höchstqualifizierte Angehörige anderer

Die Autoren konstatieren, dass einer Frau, die ohne Screening nie von der Diagnose Brustkrebs erfahren hätte, zwei Frauen gegenüberste- hen, die vor dem Tod durch

W egen zunehmenden Kosten- drucks und tendenzieller Über- kapazitäten versuchen immer mehr Krankenhäuser und Rehabilitati- onskliniken Marktnischen zu besetzen und

Die wachsende Zahl von Naturkatastrophen war mitverantwortlich dafür, daß Caritas international ihre Hilfe 1998 um mehr als zehn Millionen auf rund 97 Millionen DM steigerte.

Für das Sozialministerium ist das eine Er- klärung dafür, weshalb sich ein er- heblicher Teil der älteren Bürger trotz des Abwechslungsangebots in der Stadt häufig einsam fühlt

Bevor Patienten in deutschen Kliniken behan- delt werden können, muss eine ganze Anzahl von vorbereitenden Arbeiten durchgeführt wer- den – von der Auswahl geeigneter Spezialisten,

In stets breiterem Kreis wurde ihre Tüchtigkeit be- kannt, so daß sie auch in besse- re Familien gerufen wurden, zu Leuten, die leicht hätten bezah- len können, aus der Kategorie,

Offenbar haben sich man- che Kollegen an den gram- matikalisch nicht korrek- ten Bezeichnungen „chro- nisch lymphatische Leuk- ämie" oder „chronisch myeloische Leukämie"