• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brust-Vorsorgeuntersuchung der Frau" (29.12.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brust-Vorsorgeuntersuchung der Frau" (29.12.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Arteriitis cranialis

O

Die kauabhängigen Gesichts- schmerzen bei der Arteriitis cranialis dürfen nicht mit dem blitzartig ein- schießenden und nur sekundenlang anhaltenden stechenden Schmerz der idiopathischen Trigeminusneur- algie (Tic douloureux) verwechselt werden, der oft durch Sprechen oder Berühren eines umschriebenen Areals am Oberkiefer ausgelöst wird. Narben im Versorgungsgebiet eines Trigeminusastes, meist des er- sten, zeigen schon bei der Inspek- tion, daß es sich um eine Zoster- neuralgie handelt. Bei ihr ist der Schmerz anhaltend brennend und streng auf das Versorgungsgebiet des betroffenen Trigeminusastes beschränkt.

Vom akuten Glaukomanfall läßt sich der ischämische, bewegungsabhän- gige Gesichtsschmerz bei der Arte- riitis cranialis anamnestisch leicht unterscheiden.

(9

Muskel- und Gliederschmerzen bei beschleunigter BSG machen die Differentialdiagnose zur Polymyosi- tis erforderlich. Bei ihr sind die be- troffenen Muskeln stets paretisch, später auch atrophisch. Die Kreati- ninphosphokinase ist im Gegensatz zur Polymyalgia rheumatica stets er- höht. Elektromyographie und Mus- kelbiopsie bestätigen die Diagnose.

C)

Hinsichtlich der akuten Sehstö- rungen ist nach Ausschluß einer pri- mär okulären Erkrankung an eine Optikusmalazie anderer Ursache, vor allem die arteriosklerotische Op- tikusmalazie zu denken. Hierbei ist der ophthalmologische Befund mit Papillenödem und nachfolgender Optikusatrophie nicht von dem bei der Arteriitis cranialis zu unterschei- den. Hinweise geben das Fehlen von Kopfschmerzen und BSG-Beschleu- nigung. Eine sichere Differentialdia- gnose ist allein durch eine Tempo- ralarterienbiopsie möglich (3).

Zu beachten ist auch, daß akut auf- tretende Hemianopsien infolge einer Ischämie des Okzipitallappens von vielen Kranken zunächst als Erblin- dung eines Auges fehlinterpretiert werden.

Therapie und Prognose

Die Therapie der Wahl ist eine initial hochdosierte Kortikoidbehandlung, zum Beispiel täglich 80-100 mg Prednisolon, mit langsamer Dosisre- duktion auf eine Erhaltungsdosis unter der Cushing-Schwelle. Die weitere Dosierung richtet sich nach den Beschwerden und der BSG-Be- schleunigung. Innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Therapie bessern sich Kopfschmerzen und Polymyalgie schlagartig. Dies darf aber nicht zu einer raschen Dosisre- duktion verleiten. In der Regel ist eine langfristige mehrmonatige Dauermedikation mit geringen Do- sen, zum Beispiel täglich 5 bis 10 mg Prednisolon, erforderlich. Zur Zeit ist noch nicht endgültig geklärt, ob durch eine langfristige immunsup- pressive Behandlung mit Azathio- prin die Kortikoidbehandlung abge- kürzt werden kann. Eine gewissen- hafte medikamentöse Einstellung und Überwachung verhindert zuver- lässig das Auftreten von Erblindung und anderen ernsten Komplikatio- nen. Ist eine Optikusmalazie aber eingetreten, ist die Erblindung auch unter einer hochdosierten Kortikoid- behandlung irreversibel. Die Pro- gnose der Arteriitis cranialis quoad vitam ist günstig. Eine Verminde- rung der Lebenserwartung läßt sich statistisch nicht feststellen (5).

Literatur

Garzoli, G., und Leu, H. J.: Zur Pathologie der Polymyalgia rheumatica sive erteriitica, VASA 6 (1977) 128-136 - Goder, G.: Durchblutungsstö- rungen des Auges und Biopsie der Arteria tem- poralis, Abhandlungen auf dem Gebiete der Augenheilkunde, Bd. 36, Leipzig: VEB Thieme, 1968 - Hollenhorst, R. W., Brown, J. R., Wag- ner, H. P., and Chick, R. M.: Neurologic as- pects of temporal arteritis. Neurology (minn.) 10 (1960) 490-498 - Hollwich, F., Schiffer, H.- P., und Weihmann, J.: Arteriitis temporalis, Kli- nisches Bild, Prognose und Therapie, Klin.

Mbl. Augenheilkunde 167 (1975) 62-69 - Nor- ton, B. T., Magath, T. B.. and Brown, G. E.: An undiscribed form of arteritis of the temporal vessels, Proc. Staff. Meet. Mayo Clin. 7 (1932) 700 701

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med. Hans Schliack Neurologische Klinik der

Medizinischen Hochschule Karl-Wiechert-Allee 9 3000 Hannover 61

FÜR SIE GELESEN

Brust-Vorsorge-

untersuchung der Frau

Zur Früherkennung des Mamma- karzinoms sollte die Zusammenar- beit zwischen Arzt und Patientin weiter intensiviert werden. Das gilt vor allem für die regelmäßige Selbst- untersuchung der Brust. Die Einstel- lung dazu (500 Frauen) wurde mit einem Fragebogen und psychome- trischen Tests erfaßt. Die ärztliche Untersuchung der Brust wird von vier Fünftel der Frauen als „sehr wichtig" erachtet. Das gilt beson- ders für Frauen mit höherem Schul- abschluß, überdurchschnittlicher In- telligenz und extravertierten Persön- lichkeitseigenschaften. Brust-Vor- sorge-Aufklärungs-Kampagnen soll- ten sich vor allem an weniger gebil- dete und introvertierte Frauen rich- ten. Die Hälfte der Frauen sprach sich für halbjährliche Brust-Vorsor- geuntersuchungen aus, bei den jün- geren Frauen mit höherem Schulab- schluß waren es noch mehr.

Selbstuntersuchungen der Brust werden von einem Drittel regelmä- ßig, einem Fünftel gar nicht und vom Rest unregelmäßig durchgeführt.

Ein Fünftel bezeichnet solche Unter- suchungen als „belastend", ein Drit- tel als „nicht bblastend" und der Rest als „beruhigend". Mit zuneh- mendem Lebensalter werden die Frauen häufiger durch das Auffin- den eines Knotens in der Brust ver- ängstigt. Das gilt besonders für Frauen mit geringerer Bildung.

Nach Auffinden eines schmerzhaf- ten Knotens wollten zwei Drittel der Frauen umgehend den Arzt aufsu- chen, ein Drittel hingegen eine Wo- che und länger abwarten. Im und unter dem Mamillenbereich erwarte- ten weniger als 3 Prozent der Frauen eine Knotenbildung, obwohl etwa 17 Prozent aller Mammakarzinome in diesem Bereich lokalisiert sind. Ins- gesamt ist nach dieser Studie mehr verständliche Laieninformation not- wendig. Enn

Wenderlein, J. M.:

Brust-Vorsorgeuntersuchung der Frau Fortschr. d. Med. 95 (1977) 2117

Universitäts-Frauenklinik Erlangen, Universi- tätsstraße 21/23,8520 Erlangen

3040 Heft 52 vom 29. Dezember 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

twa 30 000 verlorene Arbeits- plätze – Tendenz steigend –, ein drastischer Rückgang der Patientenzahlen in den Kurkliniken und ebenso der Anträge auf stationä- re

Denn sie müssen vom Kranken- geld, das nach Ablauf der sechswöchigen Gehaltsfort- zahlung geleistet wird, selbst einen 3,25prozentigen Bei- trag an die Arbeitslosen-

Redner aller Parteien machten darauf auf- merksam, daß die Bürger auch kiinftig eine qualitativ hochwertige Versorgung zu bezahlbaren Kosten erhalten würden.. Die zweite und

zurück und habe bei 2000 Ki- lometer privaten Überland- fahrten nur gut genährte Menschen gesehen. Leider wird die aktuelle politische Entwicklung unter dem Motto „Government by

Hier- aus, und auch aus den Zahlenbe- rechnungen, ist zu schließen, daß die anderen Ausgaben offenbar im gleichen Tempo weitersteigen sol- len wie bisher, also etwa die

Bei einer unklaren Keratitis sollten sich behandelnde Ärzte daher rechtzeitig an eine kompetente universitäre Einrichtung wenden, rät die Deutsche Ophthalmologische

Wer- ner: „Wir sind schon ein wenig stolz da- rauf, dass die Messe von Ausstellern und Besuchern mittlerweile als Leitmesse der modernen Implantologie bezeichnet wird.“ Die

Dies zeigt, dass dieser Übergangsbereich die individuellen Chancen zur Aufnahme einer Ausbildung längst nicht immer verbessern kann, sondern oftmals nur Jugendliche deshalb