• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhausinfektionen: Ein Drittel ist vermeidbar" (30.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhausinfektionen: Ein Drittel ist vermeidbar" (30.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2396 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 48

|

30. November 2012

D

as öffentliche Interesse ist groß, wenn der Verdacht be- steht, dass ein Kind aufgrund einer Besiedlung mit Krankenhauskei- men gestorben sein könnte. Im Fall des Frühchens an der Berliner Charité führte aber keine Serratia- Infektion zum Tod des Kindes, wie die Untersuchungsergebnisse erga- ben. Auch die anderen mit den Darmkeimen infizierten Babys sind stabil; die Neugeborenenstationen der Charité – Universitätsmedizin Berlin sind wieder für Neuaufnah- men geöffnet.

Dennoch sollten solche Keim - ausbrüche aufrütteln, mahnen Hy- giene-Experten. Denn in den meis- ten Fällen bleiben Krankenhaus - infektionen unerwähnt. Mehr als 600 000 pro Jahr gibt es in Deutschland, bis zu 15 000 Patien- ten sterben daran – dies belegen die Hochrechnungen anhand des Krankenhaus-Infektions-Surveil- lance-Systems. Ein Teil von ihnen wäre bei konsequenten Hygiene- maßnahmen und bei Zusammen- arbeit und Kommunikation aller Beteiligten vermeidbar, ist Dr.

med. Christine Geffers, Oberärz- tin am Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité, überzeugt.

Die Studie „Nosokomiale Infek- tionen in Deutschland – Erfassung und Prävention“ habe Ende der 90er Jahre gezeigt, dass eine aktive Surveillance, kombiniert mit einer standardisierten Fortbildung aller beteiligten Berufsgruppen, nosoko- miale Infektionen um 26 Prozent reduzieren könnten, erklärte Gef- fers beim Hygieneforum des Bun- desverbandes Medizintechnologie e.V. (BVMed) Mitte November in Berlin. „Das Präventionspotenzial ist natürlich immer abhängig von der Ausgangssituation“, sagte sie.

Grundsätzlich könne jedoch davon ausgegangen werden, dass sich ein Drittel aller nosokomialen Infektio- nen vermeiden ließe.

Wenn es um Krankenhausinfek- tionen geht, kommt Geffers zufolge auch dem Einsatz von Medizintech- nik eine wichtige Rolle zu – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne*. So sei beispielsweise nach der Einführung der mechanischen

„needless devices“ in den USA (na- dellose Zugänge), die Nadelstich- verletzungen des Personals reduzie- ren sollten, die Sepsisrate unter den Patienten deutlich gestiegen. „Die Einführung von Innovationen sollte deshalb genau überwacht werden, um den Erfolg der Produkte zu

gewährleisten“, betonte Geffers.

Gleichzeitig wies die Ärztin auf die Chancen der Medizintechnik in Bezug auf die Infektionsprävention hin. So werde beispielsweise an der Charité bei vermutlich über län- gere Zeit intubierten Patienten ein Spezialtubus verwendet, der durch subglottisches Absaugen von Ra- chensekret dessen Mikro aspiration reduziere und dadurch die Rate der beatmungsassoziierten Pneumonien um 45 Prozent senke. Entschieden werde über den Einsatz solcher Produkte in einer interdisziplinär zusammengesetzten Medizinproduk- tekommission.

Mögliche Verbesserungen sieht Dr. med. Michael Sasse von der Medizinischen Hochschule Hanno- ver zudem in veränderten Infusi- onstherapien. Lediglich zehn bis 20 Prozent der Intensivstationen verfügten jedoch über ein striktes Infusionsmanagement, bedauerte er.

Aber auch durch optimale Arbeits- prozesse ließen sich Infektionen vermeiden, erklärte Dr. med. Ernst Tabori, Ärztlicher Direktor des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene am Universitätsklinikum Freiburg. Standardisiert produzier- ten Fertig-Produkte-Sets steht er allerdings ambivalent gegenüber:

„Die Nutzung von Sets kann Zeit, Wege und Energie einsparen sowie Fehler durch Standardisierung ver- meiden“, sagte er. Da aber die Vor- teile bisher noch nicht belegt seien, sollte der Einsatz von Sets gut ge- plant werden. Letztendlich verursa- che nicht das Produkt eine Infekti- on, sondern die falsche Nutzung durch das Personal.

In der Tat stehe und falle gute Krankenhaushygiene mit der Com- pliance des Personals, bestätigte Dr. med. Christiane Reichardt vom Institut für Hygiene und Umwelt- medizin an der Charité. Dies ver- deutliche die wirkungsvolle Hän- dedesinfektionskampagne „Aktion Saubere Hände“. Das Erfolgs - rezept: hohe Verfügbarkeit von Händedesinfektionsmittel, die Mes- sung dessen Verbrauchs sowie eine hohe Motivation des Personals durch mindestens jährliche Fort-

bildungen.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

*Praktische Hinweise gibt es auf der Internetplattform www.krankhausinfek tionen.info, die der BVMed e.V. gemein- sam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin geschaffen hat.

KRANKENHAUSINFEKTIONEN

Ein Drittel ist vermeidbar

Leben retten kann einfach sein: Hygiene-Schulungen des Personals, optimierte Arbeitsprozesse und der korrekte Einsatz der richtigen Medizintechnologien können nosokomiale Infektionen reduzieren.

Foto: mauritius images

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Umgang mit MRSA-Patienten in stationären Einrichtungen der Altenhilfe sowie Einrichtungen der Kurzzeitpflege und der Tages-.

Insbesondere wegen der ausgezeichneten Ent- wicklung der für eine Ent- zündung verantwortlichen Vorgänge ist darüber hin- aus dieser Film für die Fort- bildung fast aller

Für die Vermeidung und Bekämp- fung von MRSA im Krankenhaus gibt es klar formulierte Ziele: die Ver- meidung einer Kolonisation bisher nicht besiedelter Patienten und vor al- lem

Dadurch werden die Tumorzellen entweder direkt zerstört oder für ei- ne begleitende Radio- oder Chemo- therapie sensibilisiert..

miologische Daten aus dem KISS zu nosokomialen Infektionen und deren Erregern und das Auftreten von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) auf Intensivstationen sowie

keiten und ist auch für Personenzugdienst benutzt worden. Maschinen dieser Bauart sind in Deutschland von 1856 bis in die 90er Jahre.. gebaut worden.

Der kostenfreie News - letter informiert mehrmals im Jahr darüber, welche Qualitätsmaßnah- men im Rahmen des bayerischen Programms geplant und bereits um- gesetzt sind, wie

Wie man daraus eine Steigerung für die hausärztliche Versorgungsebene von zehn Prozent und für die fach- ärztliche von neun Prozent errechnet, ist für mich nicht