• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kapitalmarkt" (02.01.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kapitalmarkt" (02.01.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwerpunkte des Unterneh- mens in Forschung und Pro- duktion liegen bei Arzneimit- teln zur Behandlung von Atemwegs-, Herz/Kreislauf- und Magen/Darm-Erkran- kungen sowie Röntgenkon- trastmitteln und auf dem Ge- biet der Wundheilung. rei

Medizintechnik — Die elektromedizinische und me- dizinisch-technische Industrie erzielten im Jahr 1985 ein Produktionsvolumen von rund 7,6 Milliarden DM, ein

Betrag, der sich in 1986 leicht erhöht haben dürfte. Auf den Bereich der Medizintechnik entfielen im vergangenen Jahr insgesamt 4 Milliarden DM (+ 7,8 Prozent gegen- über 1984) und auf den Sek- tor der elektromedizinischen Produktion weitere 3,6 Mil- liarden DM (+ 20 Prozent gegenüber 1984). Der Ex- portanteil im Bereich Medi- zintechnik liegt zur Zeit bei 43 Prozent (mit weiter stei- gender Tendenz). EB

Münzenpreise — Nachdem sich die Preise auf dem Sammlermünzenmarkt auf- grund zu geringer Nachfrage im Sommer teilweise erheb- lich reduzierten, scheinen — sofern die steigende Tendenz der Edelmetallkurse anhält — die Sammlermünzenpreise nunmehr Boden gefunden zu haben, meint die Dresdner Bank. Sie hat soeben ihre neuen Übersichten über

Gold- und Silbermünzen vor- gelegt. Die Broschüren ent- halten neben den allgemei- nen Ausführungen über den Münzhandel, einschließlich eines Nachtrags von Einzel- stücken, ein Angebot über rund 5500 an den Schaltern der Bank erhältlichen Mün- zen aus nahezu 160 Ländern.

Die Broschüren (mit vielen Abbildungen) können bei

gen werden. EB

allen Dresdner-Bank-Ge- schäftsstellen kostenlos bezo-

„Jetzt nur nicht husten"

corepreli

‚Ward

...weinffirkung und Preis entscheiden

7 12-Stunden-Wirkung gegen Reizhusten

Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 50 mg Codeinphosphat • 1/2 H2O. Indikationen: Reizhusten (trockener, unproduktiver Husten). Kontraindikationen: Krankheitszustände, bei denen eine Dämpfung des Atemzentrums vermie- den werden muß; Langzeitverabreichung bei chronischer Obstipation. Nicht anzuwenden vor der Geburt, da bei Neuge- borenen Atemdepressionen auftreten können. Nicht für Kinder unter 14 Jahren. Bei Schwangeren und Stillenden Anwen- dung nur unter ärztlicher Kontrolle. Nebenwirkungen: Manchmal geringfügige Obstipation, in seltenen Fällen Übelkeit.

Codicompren® retard kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, daß die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in ver- stärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln: Verstärkte zentral dämpfende Wirkung bei gleichzeitiger Einnahme von Codein und Antihistaminika, Antihypertonika, Beruhigungs- und Schlafmitteln, Psycho- pharmaka. Die Wirkung von MAO-Hemmern und Analgetika wird verstärkt. Durch gleichzeitige Einnahme trizyklischer Antidepres- siva kann eine codeinbedingte Minderung der Atmung verstärkt werden. Dosierung: Jugendliche über 14 Jahre und Erwachsene morgens und abends je 1 Retardtablette. Handelsformen und Preise: Packungen mit 10 Retardtabletten (N1) DM 9,20; Packungen mit 20 Retardtabletten (N2) DM 16,20. AVP. (Stand: Oktober 1986) Cascan GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Dt. Ärztebl. 84, Heft 1/2, 2. Januar 1987 (51) A-45

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit vorigem Jahr gibt es neben der Zusatzbezeichnung „Arbeitsmedi- zin", die in „Betriebsmedizin" um- benannt wird, und der arbeitsmedi- zinischen Fachkunde eine weitere

Gegenüber dem Vor- jahr hat sich die Zahl der deut- schen Anspruchsberechtigten um fast 100 000 und die Zahl der Kin- der um 300 000 verringert, die Zahlen für ausländische

Der Fragebogen kann angefordert werden beim Marburger Bund, Lan- desverband Hessen, Praun- heimer Landstraße 32,

Walter Groß (der un- mittelbar nach der Gleichschal- tung der alten Standesführung verdeutlichte, daß sie nicht mehr gebraucht werde); Groß wird Lei- ter des bei den

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

Wie das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, unter Zitierung einer soeben erschienenen Schrift mit dem Ti- tel „Fehlzeiten — ein internationa-

Allerdings hat sich der Abstand zwischen den Raten verschoben (Nerven- ärzte einschließlich Psy- chotherapeuten plus 10,3 Prozent, Orthopäden plus 3,8 Prozent, Praktische Ärzte

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft