• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "OECD: Kritik am Gesundheitswesen" (03.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "OECD: Kritik am Gesundheitswesen" (03.10.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kooperation führt zu einer bes- seren Versorgung der Patientinnen und Patienten. Vor diesem Hinter- grund fand auf Einladung des Präsi- denten der Ärztekammer Westfalen- Lippe, Dr. med. Ingo Flenker, Anfang September eine Diskussionsveran- staltung „Vorsprung durch Zusam- menarbeit – medizinische und ökono- mische Vorteile der Krankenhausko- operation“ in Dortmund statt.

„Die vorgesehene künftige Be- schränkung des Landes bei der Kran- kenhausplanung auf eine Rahmenpla- nung führt zu einem unmittelbaren Verantwortungszuwachs der Vertrags- partner auf regionaler Ebene“, beton- te der Kammerpräsident. „Kranken- hauskooperationen werden auch unter diesem Aspekt zusätzlich an Bedeu- tung gewinnen.“ Denkbar seien Ko- operationen von Krankenhäusern un- tereinander oder mit Praxen, Thera- pie-, Rehabiliations- und Pflegeein- richtungen sowie die Einrichtung von Notfallpraxen an Krankenhäusern. All dies könne zur medizinischen und öko- nomischen Optimierung im Kranken- hausbereich beitragen.

Wirtschaftlicher Druck Neu, so der Krankenhausreferent des Caritasverbandes für die Diözese Münster, Klaus-Peter Fiege, sei der Kooperationsgedanke keinesfalls – je- doch habe er durch den wirtschaftli- chen Druck, der auf den Krankenhäu- sern laste, eine neue Dimension ge- wonnen. Gemeinsamer Einkauf, ein gemeinsamer technisch-handwerkli- cher Dienst und eine gemeinsame Diagnostik etwa im Labor oder bei Großgeräten schaffen Synergieeffek- te, die einen Abbau von Betten oder Arbeitsplätzen verhindern können.

In die Praxis umgesetzt wird seit drei Jahren eine Krankenhauskoope- ration im Raum Arnsberg. „Mit un- serer Kooperation wurde das Ziel ei-

ner ortsnahen Ver- sorgung, verbunden mit einer qualitati- ven Verbesserung, erreicht“, berichtete Dr. Wilhelm Kayser, Ärztlicher Direk- tor des Städtischen Krankenhauses Ma- rienhospital. Begonnen wurde mit ei- nem Zusammenschluß der Apotheke, einer Krankenpflegeschule und des Zentrallabors – weitaus schwieriger gestaltete sich die Neustrukturierung der einzelnen medizinischen Abtei- lungen. Nach genauer Analyse jeder einzelnen Abteilung nach Ausla- stung, Fallzahl, Verweildauer sowie der Wanderbewegung innerhalb und außerhalb des Versorgungsgebietes legte das Krankenhaus verschiedene Abteilungen zusammen oder wandel- te bisherige Belegabteilungen in re- guläre Krankenhausabteilungen um.

Durchaus positiv sah auch Dr. Ju- lius Siebertz, Leiter des Referats Krankenhausplanung im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, die Möglichkeit einer stärkeren Koope- ration. Hier bestünde eine gute Chan- ce, der finanziellen Not einiger Kran- kenhäuser entgegenzuwirken. Unter- stützung bekämen die Krankenhäu- ser dann, wenn sich nachweislich die Leistungsstufe und damit der Finanz- bedarf ändern würde. Dr. Matthias Geck, Geschäftsbereichsleiter Ver- tragspartnerservice der AOK Westfa- len-Lippe, befürwortete die Koopera- tionen insbesondere unter dem Aspekt einer stärkeren Verzahnung von ambulantem und stationärem Be- reich: „Die Krankenhausversorgung kann sowohl von der Leistungsfähig- keit als auch von der Wirtschaftlich- keit her noch effizienter gestaltet wer-

den.“ Susanne Hofmann

A-2547

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 40, 3. Oktober 1997 (27)

Krankenhauskooperation

Vorsprung durch Zusammenarbeit

„Auch wenn das deutsche Ge- sundheitssystem derzeit einen Re- formprozeß durchläuft, so haben die bisher ergriffenen Maßnahmen die Si- tuation doch im Kern nicht wesentlich verändert.“ Dieses Urteil hat nach den Worten von Dr. Dieter Menke vor kurzem die Organisation for Econo- mic Cooperation and Development (OECD) gefällt. Menge ist Leiter des OECD Bonn Centre. Im jüngsten Deutschlandbericht nimmt das Kapi- tel „Gesundheitswesen“ fast ein Drit- tel ein. Einzelne Aussagen:

cDie Qualität der Gesundheits- leistungen ist hoch, der Zugang zu die- sen universell. Da die „Gesundheits- ergebnisse“ dem OECD-Durch- schnitt entsprechen, die Ausgaben aber relativ hoch sind, sind noch Effi- zienzverbesserungen möglich. Be- mängelt werden eine fehlende Verzah- nung, schwache, zuweilen verzerrte Anreizstrukturen sowie der begrenzte Informationsaustausch. Im Bericht wird aber gewürdigt, daß die Integrati- on der neuen Länder erheblich zum Kostenanstieg beigetragen hat.

c Deutsche Ärzte verschreiben dem Bericht zufolge verhältnismäßig viele Medikamente; es gebe Anzei- chen für signifikante Verschwendung.

Nach Auffassung der OECD könnte auch die Legalisierung von Apothe- kenketten sowie die Lockerung der Einheitspreisregelung ein Mittel zur Kostensenkung sein. An der Schlüs- selrolle des qualifizierten Apothekers solle aber festgehalten werden.

c Die Dauer der Krankenhaus- aufenthalte in Deutschland ist außer- gewöhnlich lang, die Zahl der Einwei- sungen im europäischen Vergleich hoch. Sie liegt um rund 15 Prozent über dem Durchschnitt. Die OECD sieht jedoch Anzeichen für Effizienz- steigerungen.

Der Bericht enthält auch Emp- fehlungen für weitere Reformen. Sie zielen auf eine Beeinflussung des Ver- braucherverhaltens, auf eine Verbes- serung der anbieterseitigen Kostenef- fizienz, auf ein System aktiver Ein- käufer von Gesundheitsleistungen – und auf ein verläßliches, faires Finan-

zierungssystem. Rie

Kritik am

Gesundheitswesen

OECD

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Berührung eines unter Spannung ste- henden Metallteils eines defekten Be- triebsmittels durch einen Menschen bleibt beim genormten Stromerzeuger ohne Fol- gen, da der

richtig auf die Lachmuskeln zu gehen. Nach dem Erfolg in den letzten beiden Jahren, wir es am Nel- kensamstag eine Neuauflage und somit die dritte Schlagerparty geben.

Rainer Hess sieht den enormen Zeitdruck, unter dem die Änderun- gen am EBM zustande gekommen sind: „Wir wollten aber nicht auf- grund der ersten Trendmeldungen in den blauen

Seine genauen Kosten- berechnungen und abwägen- den Schlußfolgerungen lau- fen darauf hinaus, daß Ein- sparungen am ehesten bei den indirekten Kosten durch eine „vorausschauende

Martin Bangemann• „Für die Angehörigen der Freien Heilberufe würde die Verwirklichung dieses Entwurfes de facto weit schlimmere Auswirkungen haben, als eine totale

Außer- dem ist in einigen Fakultäten der Lehrkörper so jung , daß übe(Jahrzehnte hinaus keine Posten tür junge Forscher frei werden. Da aber eine höhere- Anzahl von

„krimineller Netzwerke aus Ärzten, ab- rechnenden Apothekern und Pharma- händlern“, heißt es in der Studie. Bei- spielsweise habe die „Untersuchungs-

Seite, vor allem von den Kranken- kassen, ins Gespräch gebrachte Be- hauptung, es gebe in der Bundesre- publik zur Zeit einen Bettenüber- hang von rund 100 000 Betten (rund 15