• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus Peter Weingard Dr.med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klaus Peter Weingard Dr.med."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Peter Weingard Dr.med.

Echosignalverstärker (Ultraschallkontrastmittel): Einfluss von Ultraschallfrequenz, Ult- raschallenergie, Temperatur und Einspritzwinkel des Kontrastmittels am Beispiel des Levovist® - eine Pilotstudie

Geboren am 29.9.1964

Reifeprüfung am 7.6.1983 in Freiburg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1983 bis SS 1990 Physikum am 10.9.1986 an der Universität des Saarlandes

Klinisches Studium in Homburg/Saar Praktisches Jahr in Sulzbach/ Quierschied

Staatsexamen am 13.11.1990 an der Universität des Saarlandes Promotionsfach: Radiologie

Doktorvater: Prof.Dr.med. J. Tröger

Bei der Kontrast-Miktions-Urosonografie , einem neuen Verfahren zur Diagnose und zur Einteilung des vesikoureteralen Refluxes beim Kind, fanden sich bei in-vivo Untersuchungen zum Teil auffallend kurze Haltbarkeiten der Kontrastmittel-Mikrobläschen von Levovist®. In dieser Pilotstudie wurden die tendentiellen Einflüsse von Ultraschallfrequenz, Ultraschall- energie, Temperatur und Einspritzwinkel untersucht mit der Frage, ob diese Einflüsse für ei- nen schnelleren Zerfall verantwortlich sein können.

In einem in-vitro-Versuchsaufbau, unter Konstanthaltung der Temperatur wurde ein NaCl- gefüllten 50ml-Ballon als Harnblasenmodell eingesetzt und der Einfluss dieser Parameter auf das Ultraschallkontrastmittel Levovist®, was über Dreiwegehahn und Blasenkatheter in un- tersuchungsüblicher Konzentration eingebracht wurde, untersucht.

Von der Grundeinstellung „Abdomen“ für den als Sektorscanner eingestellten Linearschall- kopf von 5 MHz des Elegra-Ultraschallgerätes der Firma Siemens wurden die Parameter E- nergie und Frequenz verändert. Die Temperaturveränderung erfolgte im Wasserbad.

Der Einspritzwinkel wurde über einen Dreiwegehahn am Blasenkatheter auf 90° bzw. 180°

variiert.

Die verschiedenen Parameter wurden nach einem sogenannten vollständigen Design verän- dert, so daß alle möglichen Kombinationen mit jeweils 5 Versuchen ausgetestet wurden.

Die Auswertung erfolgte über einen Score.

Als Zielvariable galt der Durchschnittswert der Kontrastmittelhaltbarkeit in Minuten aus 10 Leerversuchen, die in der Grundeinstellung des Ultraschallgerätes bei Körpertemperatur und einem Einspritzwinkel von 180° gemessen und ebenfalls nach dem selben Score ausgewertet wurden.

Die statistische Auswertung erfolgte mittels 4-faktorieller Varianzanalyse.

Hierbei fanden sich folgende Ergebnisse:

-Die Parameter Temperatur 24° und Einspritzwinkel 90° zeigten eine signifikant kürzere Beurteilbarkeit, als bei 37°C und einem Winkel von 180°.

-Die Frequenz 7,2 MHz war für die Haltbarkeit des Kontrastmittels günstiger als3,27 MHz und 5,53 MHz.

-Signifikante Kombinationen bei zwei Parametern ergaben sich bei Tempera- tur-Einspritzwinkel und bei Frequenz-Temperatur.

-Keine signifikanten Ergebnisse ergaben sich bei Kombinationen von 3 oder 4

(2)

2

Faktoren.

Auffallend waren sogenannte „Ausrutscher“ in der Haltbarkeit der Kontrastmittelbläschen. (In einer Folgearbeit dieser Pilotstudie, die insgesamt keine eindeutige Erklärung für den zum Teil rasanten Zerfall der microbubbles fand, konnte gezeigt werden, daß vor allem der Sauer- stoffgehalt der verwendeten Kochsalzlösung eine Rolle spielt. NaCl aus Plastikflaschen, also eine Lösung mit gesättigtem pO2 hat eine deutlich längere Lebenszeit der Microbubbles zur Folge. Diese Ergebnisse lagen bei der Durchführung dieser Versuche noch nicht vor.)

Schlußfolgerung: Bei der Kontrast-Miktions-Urosonografie sollte zur längeren Beurteilbarkeit die Blasenfüllung mit Kochsalz von Körpertemperatur durchgeführt werden. Ein mechani- sches Hindernis beim Einspritzen des Kontrastmittels in die Harnblase verkürzt die Lebens- dauer der Mikrobläschen ebenfalls. Eine Frequenz von 7,2 MHz wäre günstig, falls es die erforderliche Eindringtiefe des Ultraschalls erlaubt. Änderungen der Energie spielen keine Rolle. Die Einzelfaktoren sind entscheidend. Kombinatonen von Einzelfaktoren spielen keine Rolle.

Die Einzelfaktoren und die Kombinationen sollten nochmals untersucht werden unter Stan- dardbedingungen, die die Fehlerquelle der unterschiedlichen O2-Sättigung ausschließen.

(3)

3

(4)

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der vorliegenden Studie wurde die Inzidenz perioperativer Myokardischämien sowie die Wertigkeit neuerer biochemischer Parameter (cTnT, cTnI) gegenüber herkömmlichen Parametern

Die interkapilläre Distanz im Myokard ist bei den subtotal nephrektomierten Tieren signifikant vergrößert (17,3 µm ± 2,83 µm vs. 15,7µm ± 2,62µm), Die Behandlung mit Ramipril

Durch eine anschließende Analyse mit verschiedenen Restriktionsendonukleasen konnten die gefundenen Genotypen durch spezifische Fragmentmuster in der Gelelektrophorese in die

Nach bisherigem Wissenstand wird diese sogenannte Neointima durch die Migration und Proliferation glatter Muskelzellen induziert.. Themengebiet der vorliegenden Dissertation war

Die erreichten Rehabilitationsergebnisse lagen in der Altersgruppe 60-69 Jahre bei durchschnittlich 62 Barthelindexpunkten, in der Gruppe 70-79 Jahre wurden durchschnittlich

Waren die Patienten 3 bis 6 Jahre alt (Gesamtzahl: 38 Patienten), fanden sich bei 29 sehr gute und gute Ergebnisse zu verzeichnen, bei 5 Patienten ein befriedigendes und bei 6

In der vorliegenden Arbeit wurden 103 Patienten mit Bronchialkarzinom mittels Fragebögen hinsichtlich ihres psychischen Befindens, ihrer Depressivität und ihrer

Analog hierzu wurde den Kindern der Gruppe 3 die Gesamtdosis von 0,6 mg/kg KG als Bolus gegeben, waehrend in Gruppe 4 die Gesamtdosis in Primingtechnik appliziert wurde