• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus Stetter Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klaus Stetter Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Stetter Dr. med.

Psychisches Befinden, Beschwerdesymptomatik und somatischer Status bei Patienten mit Bronchialkarzinom.

Geboren am 23.01.1967 in Geldern/Kleve Reifeprüfung am15.05.1987 in Heidelberg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1989 bis SS 1996 Physikum am 26.03.1992 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Mannheim Praktisches Jahr in Mannheim

Staatsexamen am 06.05.1996 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Psychosomatik

Doktorvater: Prof. Dr. Dr. H. Lang

In der vorliegenden Arbeit wurden 103 Patienten mit Bronchialkarzinom mittels Fragebögen hinsichtlich ihres psychischen Befindens, ihrer Depressivität und ihrer Krankheitsverarbeitung vor (Zeitpunkt T1) und nach primärer Therapie (Zeitpunkt T2) untersucht.

Die Patienten der vorliegenden Arbeit waren zu beiden Untersuchungszeitpunkten in guter

körperlicher Verfassung und durch körperliche Symptome wenig eingeschränkt. Die Depressivität nach v.Zerssen lag zu beiden Befragungszeitpunkten im Normbereich, die emotionale Belastung war gering, die Hoffnung stark ausgeprägt.

Das psychische Befinden der Patienten zeigte sich in der vorliegenden Untersuchung unabhängig von Krankheitsstadium, Tumorhistologie, Metastasierung zum Zeitpunkt der Diagnose und Art der vorgesehenen Therapie. Patienten, welche operiert wurden, schätzten sich signifikant depressiver ein, als Patienten nach Chemo- und/oder Strahlentherapie. Für dieses Ergebnis sind zwei

Erklärungsansätze denkbar. Zum einen wurden die Patienten kurz nach der Operation befragt und litten noch an den postoperativen Beschwerden, zum anderen könnte mit der vermeintlich kurativen Operation der Abschluß der belastenden Krankheit erreicht sein und die höhere Depressivität als Folge der nachlassenden psychischen Anspannung interpretiert werden.

Die Depressivität nach v. Zerssen korrelierte zu T1 mit dem Karnofsky-Index und der

Beschwerdeanzahl, was bedeutet, daß sich die Patienten um so depressiver einschätzten je niedriger der Karnofsky-Index war und je höher die Beschwerdeanzahl. Zu T2 konnten keine signifikanten Korrelationen mehr gefunden werden. Die Beschwerdeanzahl korrelierte zu T1 auch mit Hoffnung und emotionaler Belastung. Daraus folgte, daß mit steigender Beschwerdeanzahl die Hoffnung der Patienten sank und die emotionale Belastung zunahm. Zu T2 wurden keine signifikanten

Korrelationen mehr gefunden.

Bei der Untersuchung des Einflusses einzelner körperlicher Symptome auf das psychische Befinden fanden sich keine Übereinstimmungen zwischen den Untersuchungszeitpunkten. Während zum ersten Untersuchungszeitpunkt 8 von 11 körperlichen Beschwerden mit höherer Depressivität

einhergingen, konnte zum zweiten Zeitpunkt keine höhere Depressivität in Abhängigkeit von

(2)

körperlichen Symptomen gefunden werden. Die Ergebnisse können aufgrund der Vielzahl an Testungen zufallsbedingt sein, sind aber inhaltlich plausibel.

Beim Vergleich der beiden Untersuchungszeitpunkte von Änderungen im psychischen Befinden zu sprechen, ist aufgrund zu geringer Stichprobengrößen zu T2 nicht möglich.

Zur Untersuchung "psychischer Befindlichkeiten" bei Bronchialkarzinompatienten kommt der Wahl der Untersuchungszeitpunkte wesentliche Bedeutung zu. Die Erkrankung schreitet häufig rasant fort, so daß Patienten noch während eines Therapieversuches sterben. Bei diesen Patienten ist eine

Befragung aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes und aus Pietätsgründen häufig nicht möglich.

In der vorliegenden Arbeit wurden die Patienten nach der Primärtherapie zum zweiten Mal befragt.

Diese Patienten konnten entweder von der Therapie profitieren oder waren von vornherein nur gering beeinträchtigt. Es handelt sich hier also um ein stark selektioniertes Patientengut, in dem eine für die Fragestellung wesentliche Patientengruppe fehlt.

Wünschenswert wären Studien mit großen Patientenkollektiven, in denen die Patienten engmaschig beobachtet würden. Beim Krankheitsbild des Bronchialkarzinoms sind solche aufwendigen

Erhebungen aufgrund des Krankheitsverlaufes nur sehr schwierig durchführbar, sollten aber gerade deshalb für die weitere Forschung einen besonderen Ansporn darstellen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch eine anschließende Analyse mit verschiedenen Restriktionsendonukleasen konnten die gefundenen Genotypen durch spezifische Fragmentmuster in der Gelelektrophorese in die

Nach bisherigem Wissenstand wird diese sogenannte Neointima durch die Migration und Proliferation glatter Muskelzellen induziert.. Themengebiet der vorliegenden Dissertation war

Die erreichten Rehabilitationsergebnisse lagen in der Altersgruppe 60-69 Jahre bei durchschnittlich 62 Barthelindexpunkten, in der Gruppe 70-79 Jahre wurden durchschnittlich

Um die Wertigkeit und Unabhängigkeit des löslichen Interleukin-2-Rezeptors als Faktor für die Überlebensprognose einschätzen zu können wurde eine multivariate Überlebensanalyse

Für das nierenszintigraphische Verfahren ergab sich für eine Abstoßungsreaktion bei Patienten mit histologischem Befund ein positiv prädiktiver Wert von 69% und ein negativ

Die Diagnose eines VUR wurde gestellt, wenn bei Anwendung von Flüssigkeit während Blasenfüllung oder Miktion eine zunehmende Dilatation des Nierenbeckens auftrat, und bei Anwendung

cruzi LipDH konnte erstmals kristallisiert werden, allerdings müssen die Bedingungen weiter verbessert werden, um für die kristallographische Analyse geeignete Kristalle

Die aufgezeigte Störung des intrazellulären Ca 2+ -Metabolismus wirkt sich wahrscheinlich nicht nur auf die Kontraktionskinetik des Herzmuskels aus, sondern könnte auch