• Keine Ergebnisse gefunden

Klaus Blumenstiel Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klaus Blumenstiel Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Blumenstiel Dr. med.

Interaktion von Nitrofuranverbindungen mit Liponamiddehydrogenase und

Trypanothionreduktase aus Trypanosoma cruzi, dem Erreger der Chagas-Krankheit Geboren am 04.08.1972 in Landau i.d. Pfalz

Reifeprüfung am 24.06.1992 in Neustadt a.d. Weinstr.

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1994 bis SS 2001 Physikum am 21.03.1996 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg/Mannheim

Praktisches Jahr in Mannheim; Heidelberg (Ludolf-Krehl-Klinik); Hastings (England) Staatsexamen am 31.05.2001 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Biochemie

Doktorvater: Frau Prof. Dr. rer. nat. R. L. Krauth-Siegel

Trypanosoma cruzi Liponamiddehydrogenase (LipDH), T. cruzi Trypanothionreduktase (TR) und die humane Glutathionreduktase (GR) gehören zur Gruppe der FAD-abhängigen Cystin- Oxidoreduktasen, die den Elektronentransfer zwischen Pyridinnukleotiden und Disulfidsubstraten katalysieren. In dieser Arbeit wurde die Interaktion der Enzyme mit verschiedenen Inhibitoren untersucht. Diese Studien sollten Verbindungen aufdecken, die möglichst mit beiden Enzymen aus T. cruzi, dem Erreger der südamerikanischen Chagas- Krankheit, interagieren, die menschliche GR dagegen nicht beeinflussen.

T. cruzi LipDH wurde aus rekombinanten LipDH-defizienten E. coli-Zellen hergestellt. Das reine Parasitenenzym konnte unter Glycerinzusatz ad 50 % stabil gelagert werden. Die gemessenen Km-Werte sind mit denen des authentischen Enzyms identisch.

Die oben genannten FAD-Oxidoreduktasen katalysieren als Nebenreaktion die unspezifische Oxidation von NAD(P)H, die zur Entstehung reaktiver Sauerstoffverbindungen führt. LipDH besitzt mit 0,9 % der physiologischen Dehydrogenaseaktivität die höchste Oxidaseaktivität.

Bei der TR beträgt diese nur 0,3 % der Reduktaseaktivität, bei der GR ist sie mit 0,0055 % zu vernachlässigen. Nitrofuranverbindungen erhöhen die Oxidaseaktivitäten von LipDH und TR um ein Vielfaches, indem sie als Redoxpendler reduziert und anschließend re-oxidiert werden und so die Elektronen auf Sauerstoff übertragen. Die NADPH-Oxidation der humanen GR wird praktisch nicht beeinflußt. Somit zeigen Nitrofurane eine gewisse Spezifität gegenüber den Parasitenenzymen.

Die meisten der untersuchten Nitrofuranverbindungen hemmen zusätzlich die Reduktion von Trypanothiondisulfid durch die TR, dem Schlüsselenzym des Thiolstoffwechsels, und greifen damit in den wichtigsten Mechanismus des Parasiten zur Detoxifizierung von Radikalen ein.

Allerdings wird die menschliche GR in ähnlichem Maße gehemmt.

Als effektivste Substanzen zeigten sich Nifuroxazid, Nifuroxim und Nifurprazin. Alle drei Verbindungen sind oder waren als antiprotozoische bzw. antibakterielle Medikamente in Gebrauch. Sie zeigen in Kulturen von T. cruzi Trypomastigoten trypanozide Wirkung, wobei Nifuroxim auch für die Wirtszellen toxisch ist. Nifuroxazid und Nifurprazin ergeben ED50- Werte von < 1 µM bzw. 2 µM. Die ED50 -Dosis des Standardmedikaments Nifurtimox beträgt 3 µM. Nifurprazin ist außerdem mit einem ED50 -Wert von 1,4 µM wirksam gegen T. brucei brucei, den Erreger der Nagana-Rinderseuche.

(2)

Nitrofurane induzieren also die Oxidaseaktivitäten von LipDH und TR, während die humane GR unbeeinflußt bleibt. Außerdem hemmen sie die physiologische Reduktaseaktivität der TR.

Die vielfältigen Angriffspunkte machen diese Substanzklasse besonders mit Blick auf die rasche Resistenzentwicklung zu geeigneten Ausgangsverbindungen für die Entwicklung neuer Medikamente.

Die Wechselwirkungen im molekularen Detail zwischen Enzym und Hemmstoff bzw.

Substrat werden mit der Röntgenstrukturanalyse untersucht. Hierzu sind geeignete Kristalle des Enzyms nötig. Die T. cruzi LipDH konnte erstmals kristallisiert werden, allerdings müssen die Bedingungen weiter verbessert werden, um für die kristallographische Analyse geeignete Kristalle zu erhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einem Zwischenspiel am Fachkrankenhaus für Psychiatrie in Rodewisch war er ab 1958 fortlaufend an der Leipziger Universitätsklinik zu ­ nächst Oberarzt, später von 1973 bis

Renziehausen stand für die Beurteilung seiner Mitar- beiter immer ihr fachliches Können und nicht die politische Einstellung im Vor- dergrund, sodass er auch nach der

Kurz gesagt war es aus heutiger Sicht ein Glücksfall für das erst wenige Jahre zuvor neu geschaffene Gebiet der Anäs- thesiologie, dass Klaus Fischer sich sofort nach Abschluss

Zinganell war Chefarzt der Zentralen Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin der Städtischen Kliniken Kassel und Präsident des Berufsverbandes Deutscher

Klaus Hahnenkamp, Leitender Oberarzt und Lehrbeauftragter der Klinik für Anästhesiologie, operative Inten- sivmedizin und Schmerzmedizin am Universitätsklinikum Münster, wurde

Eyrich für die Periode 1991/92 zum Prä si den ‑ ten der Deutschen Gesellschaft für Anäs ‑ thesiologie und Intensivmedizin (DGAI) gewählt, deren Präsidium er be reits

Im komplexen Feld der abnormen mikrobiellen Kolonisation kritisch kranker Patienten sowie deren Ursachen und Folgen arbeitete Klaus Unertl konstant und konsequent über Jahrzehnte –

Um die Wertigkeit und Unabhängigkeit des löslichen Interleukin-2-Rezeptors als Faktor für die Überlebensprognose einschätzen zu können wurde eine multivariate Überlebensanalyse