• Keine Ergebnisse gefunden

Forster, B., Engesser, R., & Meier, F. (2009). Die Kastaniengallwespe hat das Tessin erreicht. Waldschutz Aktuell: Vol. 2/2009.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forster, B., Engesser, R., & Meier, F. (2009). Die Kastaniengallwespe hat das Tessin erreicht. Waldschutz Aktuell: Vol. 2/2009."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

o.

(

Eldg. Forschungsanstalt WSL Institut federal de recherches WSL lstituto federale di ricerca WSL Swiss Federal Research Institute WSL Ein Institut des ETH-Bereichs

26. Mai 2009

Waldschutz Aktuell - 2 I 2009

Die Kastaniengallwespe hat das Tessin erreicht

Im Mai 2009 wurde im Siedlungsgebiet von Mendrisio (Tl) erstmals die ursprünglich aus China stammede Kastaniengallwespe (Dryocosmus kuriphilus) entdeckt. Ein Baumbesitzer wandte sich an den Tessiner Forstdienst. Die betroffene Edelkastanie zeigt eine starke Gallenbildung an Trieben, Blättern und Blüten. Der 15 Meter hohe Baum muss schon 2007 erstmals befallen worden sein.

Eine Zweigprobe wurde an die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) geschickt. Waldschutz Schweiz konnte den Befund der Kastaniengallwespe bestätigen. Der Tessi- ner Forstdienst und der Kantonale Pflanzenschutzdienst organisierten eine sofortige Bestandesaufnahme, bei welcher in weiten Teilen des Mendrisiottos und im Luganese ein Auftreten dieser invasiven Gall- wespenart nachgewiesen werden konnte ( http://www3. ti. ch/CAN/comu n icati/19-05-2009-com u n icato- stam pa-5103859320. pdQ. Der stärkste bekannte Befall ist aber jener in Mendrisio. Ob die Wespe mit Pflanzenmaterial aus Italien eingeschleppt wurde oder ob sie aus der Lombardei eingeflogen war, ist nicht bekannt.

Befallssymptome

Als Wirtspflanzen dienen ausschliesslich Edel- kastanien (Castanea sp.). An jungen Trieben, Blütenständen und Blättern werden im Frühling 0,5 bis 2,5 cm grosse, glattwandige, mehrkamme- rige Gallen gebildet. Sie sind hellgrün bis rosa verfärbt (Abb 1 und 2). Im Innern entwickeln sich mehrere weissliche Larven (Abb. 3). Die Pflan- zenorgane, welche im Frühjahr durch die über- winterten Larven angegangen werden, wachsen wegen den Deformationen nicht vollständig aus.

Einzelne Triebe können absterben. Bei grösseren Bäumen befinden sich die Gallen oft im Innern der Krone. Ein starker Befall reduziert die Frucht- und Triebbildung und führt nach mehrjährigem Auf- treten zu einem Kümmern der Bäume. Grössere Edelkastanien sterben aber nicht ab. Bei der Kastanienproduktion kann es bis zu 75% Ausfälle geben.

Abb. 1. Vorjährige und neue Gallen an einem Kasta- nienzweig.

Abb. 2. Detailansicht der Gallen.

Abb. 3. Aufgeschnittene Galle mit den weisslichen Lar- ven (Pfeile).

(2)

0

0

Biologie

Die 2,5 bis 3 mm kleinen Gallwespenweibchen (Abb. 4) legen von Juni bis August bis zu 30 Eier in neu gebildete Knospen ab. Ein Ei ist nur gut 0, 1 mm klein. Die winzigen Larven schlüpfen im Spätsommer oder Herbst und überwintern in den Knospen. Zu diesem Zeitpunkt sind noch keine Symptome sichtbar.

Während dem Austrieb im Folgejahr werden die Larven aktiv, und es kommt an den Pflanzenteilen zur typischen Gallenbildung. Nach wenigen Wochen Frass im Innern der Galle erfolgt dort die Verpuppung (dunkelbraune Puppe). Die neue Wespengeneration fliegt noch im gleichen Sommer aus.

Weltweite Verschleppung und Ausbreitung Die Kastaniengallwespe stammt ursprünglich aus China, wurde aber weltweit verschleppt:

1941 Japan 1963 Korea 1974 USA 1999 Nepal 2002 Italien 2005 Frankreich 2005 Slowenien

Abb. 4. Weibchen der Kastaniengallwespe (Bild: J:A.

Payne, www.forestryimages.com)

Die Verbreitung erfolgt durch den Transport von befallenen Baumschulpflanzen und Pfropfreisern oder durch den Flug der Weibchen. Anfänglich weiten sich Befallsherde pro Jahr nur wenige Kilometer aus, später kann es mit Unterstützung des Windes auch zu einer weiter reichenden Ausbreitung kommen. Die Kastaniengallwespe ist durch die EPPO (European and Mediterranean Plant Protection Organization, die Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum) als A2 Quarantäneorganismus ein- gestuft. Ein Neubefall muss gemeldet werden. Aus Befallsgebieten, aber auch innerhalb, dürfen keine Kastanienpflanzen (Jungbäume, Pfropfreiser usw.) verschoben werden. Dies schränkt neben der Frucht- produktion auch Veredelungen und die Neubegründung von Edelkastanienselven massiv ein.

Massnahmen

Über die Wirksamkeit von Bekämpfungsmassnahmen liegen in Europa erst wenige Erfahrungen vor.

Mechanische und chemische Massnahmen können eine Ausbreitung nicht verhindern. Die Wespenlarven sind im Innern der Gallen gut vor Insektiziden geschützt. Nur im Anfangsstadium der Ausbreitung können Gallen in Baumschulen und weiteren kleinen Befallsherden im Frühling herausgeschnitten und vernichtet werden. Wichtig ist, dass kein verseuchtes Pflanzenmaterial wie beispielsweise Jungpflanzen verschleppt wird.

In Japan ist die biologische Bekämpfung mit einer chinesischen Schlupfwespe erfolgreich. Diese wurde in den vergangenen Jahren auch in Italien freigesetzt, wo sie sich etablieren konnte. Wie weit die Ausfälle bei der Marroniproduktion verhindert werden können, werden die nächsten Jahre zeigen.

"Waldschutz Aktuell - 2 / 2009"

Beat Forster, Roland Engesser, Franz Meier Waldschutz Schweiz

WSL, 8903 Birmensdorf

... Baum- und Waldkrankheiten selber bestimmen ...

http://www.waldschutz.ch "Diagnose online"

URL· http://www.waldschutz.ch/wsinfo/wsaktuell DE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die durch den Buchdrucker (/ps typographus) befallene Menge Fichtenholz ist im Jahr 2007 weiter zurückgegangen und beträgt noch 280'000 m 3 • Auch wenn gesamtschweizerisch

Da die Pheromonfallen durch die gegenwärtig nicht geschwächten Fichtenbestände in ihrer Lockwirkung kaum konkurrenziert werden und für die Käfer attraktiv sind, ist

Volume de bois infesté par le typographe, nombre de foyers d'infestation et nombre de typographes capturés par piège en Suisse de 2003 à 2008... Etant donné que les pièges à

Le femmine del cinipide, che si presentano come piccole vespe lunghe da 2,5 a 3 mm (fig. 4), da giugno ad agosto depongono fino a 30 uova (0,1 mm di lunghezza) nelle giovani gemme.

Le Cynips du châtaignier est classifié comme organisme de quarantaine A2 par l'OEPP (Organisation européenne et méditerranéenne pour la protection des

Obwohl heute die meisten Eschen mehr oder weniger stark von der Eschenwelke befallen sind, findet man inmitten der befallenen Bestände immer wieder einzelne

Lediglich durch die Stammlaus befallene Tannen müssen aus Wald- schutzgründen nicht gefällt werden, insbesondere wenn sie noch eine intakte Krone aufweisen..

Lediglic h durch die Stammlaus befallene Tannen müssen aus Waldschutzgründen nicht gefällt werden, insbesondere wenn sie noch eine intakte Krone