• Keine Ergebnisse gefunden

Meier, F., Forster, B., & Engesser, R. (2008). Borkenkäfer – Ergebnisse der Buchdrucker-Erhebung 2007. Waldschutz Aktuell: Vol. 1/2008.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meier, F., Forster, B., & Engesser, R. (2008). Borkenkäfer – Ergebnisse der Buchdrucker-Erhebung 2007. Waldschutz Aktuell: Vol. 1/2008."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0

Eldg. Forschungsanstalt WSL Institut federal de recherches WSL lstituto federale dl rlcerca WSL Swiss Federal Research Institute WSL Ein Institut des ETH-Bereichs

Waldschutz Aktuell - 1 / 2008

Borkenkäfer - Ergebnisse der Buchdrucker-Erhebung 2007

24. April 2008

Die durch den Buchdrucker (/ps typographus) befallene Menge Fichtenholz ist im Jahr 2007 weiter zurückgegangen und beträgt noch 280'000 m3Auch wenn gesamtschweizerisch noch nicht das tiefe Niveau vor dem Sturm Lothar im Jahre 1999 erreicht wurde, kann doch in vielen Gebieten des Landes von einer deutlichen Beruhigung der Befallssituation gesprochen werden.

Nachdem der sonnige und warme April 2007 dem Buchdrucker günstige Ausflugbedingungen bot, be- hinderte der nasse und teils kühle Sommer die erfolgreiche Anlage einer zweiten Borkenkäfer-Brut. Auch blieb die Schweiz im Jahr 2007 vor grösseren Sturmschadenereignissen verschont, welche zu einer Schwächung der Fichtenbestände hätten führen können. Der Buchdruckerbefall ist somit gesamt- schweizerisch seit dem Hauptschadenjahr 2003 kontinuierlich zurückgegangen. Im Sommer 2007 wurden 214'000 m3 vom Buchdrucker befallenes Fichtenholz genutzt. Zusammen mit dem im Winter genutzten und dem in den Beständen stehen gelassenen Käferholz ist für 2007 mit einer gesamten Käferholz- menge von 280'000 m3 zu rechnen (Tabelle 1, Abbildung 1 ). Auch die Anzahl der neu entstandenen Befallsherde ist gegenüber dem Vorjahr um mehr als die Hälfte auf 3'300 Stück zurückgegangen. In 3'800 Lockstofffallen wurden 2007 durchschnittlich 18'800 Käfer pro Falle gefangen, ebenfalls etwas weniger als in den Vorjahren.

Tabelle 1. Käferholzmengen, Anzahl Befallsherde, und Anzahl gefangener Käfer pro Falle in der Schweiz in den Jahren 2003 - 2007.

Jahr Zwangs- Zwangs- Zwangs- Käferholz Käferholz Anzahl Anzahl

nutzung nutzung nutzung stehen Total Befalls- Käfer

Sommer Winter Total gelassen herde pro Falle

in m3 in m3 im m3 in m3 in m3

(in%*) (in%*) (in%*) (in % *)

2003 1'218'000 536'000 1'754'000 313'000 2'067'000 17'100 22'200

(59 %) (26 %) (15 %) (100 %)

2004 914'000 293'000 1'207'000 143'000 1'350'000 12'700 22'500

(68 %) (22 %) (10 %) (100 %)

2005 740'000 189'000 929'000 86'000 1'015'000 9'000 22'500

(73 %) (19 %) (8

%)

(100 %)

2006 537'000 136'000 673'000 54'000 727'000 7'100 20'000

(74 %) (19 %) (7 %) (100 %)

2007 214'000 46'000 ... 260'000 ** 20·000- 280'000 ... 3'300 18'800

*) in Prozent der totalen jährlichen Käferholzmenge

**) grau unterlegt: Werte geschätzt. Die Zwangsnutzungen im Winter 2007/2008 sowie das 2007 befallene und im Wald stehen gelassene Käferholz werden erst im Herbst 2008 erhoben.

Im Mittelland beruhigte sich nach dem Hitzesommer 2003 die Situation nur zögerlich. Auch 2007 trat in einzelnen Gebieten noch deutlich erhöhter Buchdruckerbefall auf, welcher wahrscheinlich auf die Nach- wirkungen von Trockenperioden oder Schneebruchschäden in den vergangenen Jahren zurückzuführen

(2)

ist. Insgesamt ist nun auch im Mittelland die Käferholzmenge von 400'000 m3 im Jahr 2006 auf 150'000 m3 im Jahr 2007 spürbar zurückgegangen. Eine deutliche Abnahme der Käferholzmenge gegenüber dem Jahr 2006 ist 2007 auch im Jura zu verzeichnen, wo sich der Käferbefall zwischen 2005 und 2006 noch kaum verringert hatte.

Menge Käferholz (in m3)

Anzahl Befallsherde

2'200'000 . . - - - ---..-22'000

c:::::::::J stehen gelassenes Käferholz: 1999 erstmals erhoben, für 2007

2'000'000 geschätzt 20'000

- Zwangsnutzungen Winter (Oktober - März): für 2007 geschätzt

1'800'000 c:::::::::J Zwangsnutzungen Sommer (April - September) 18'000

1'600'000 ~ Befallsherde mit mehr als 10 Bäumen (Käfernester) 16'000

1'400'000 14'000

1'200'000 12'000

1'000'000 10'000

800'000 8'000

6'000

4'000

2'000

0 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 20002001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Abb. 1. Menge des Käferholzes und Anzahl der Befallsherde in der Schweiz von 1988- 2007.

Ausblick

0

Dank der guten Wasserversorgung auf der Alpennordseite in der letztjährigen Vegetationsperiode kann

Ü

davon ausgegangen werden, dass gegenwärtig keine wesentliche Schwächung der Fichtenbestände infolge Trockenheit vorliegt. Zudem haben die Winterstürme in der Schweiz keine gravierenden Schäden hinterlassen. Daher ist im Jahr 2008 mit einem weiteren Rückgang der Käferholzmenge zu rechnen.

Voraussetzung dafür ist aber, dass in den kommenden Monaten keine extremen Witterungsereignisse wie Hitze, Trockenheit oder Sturm die Fichtenbestände erneut schwächen.

"Waldschutz Aktuell -1 / 2008"

Franz Meier, Beat Forster, Dr. Roland Engesser Waldschutz Schweiz (PBMD)

WSL, 8903 Birmensdorf

... Baum- und Waldkrankheiten selber bestimmen ...

http://www.waldschutz.ch "Diagnose online"

URL: http://www.waldschutz.ch/wsinfo/wsaktuell DE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Österreich, wo das Zweigsterben bereits 2006 beobachtet wurde, konnte an den geschädigten Eschen gelegentlich auch sekundärer Befall durch Rindenpilze

Typographe: volume de bois infeste et nombre de foyers d'infestation inventories en Suisse entre 1993 et 2014. Avec toutefois des populations nettement accrues au niveau

Der Buchdrucker, der häufigste Borkenkäfer der Schweiz, hat im Jahr 2007 deutlich weniger Fichtenholz befallen als in den Vorjahren, nämlich nur noch 280 000 m 3.. In vielen

Während bei einem Befall durch Mycosphaerella /aricina die Krone einen eher rotbraunen Aspekt aufweist und die Verfärbung im unteren Kronenbereich beginnt (Abb.

Volume de bois infesté par les bostryches, nombre de foyers d'infestation et nombre de bostryches capturés par piège en Suisse de 2003 à 2007.. Sur le Plateau, depuis

Gallmücken 2007 wurden folgende Gallmücken an Laubhölzern beobachtet: Die Robinien- Gallmücke (Obolodiplosis robiniae), welche an Robinien auffällige eingerollte Blatt-

Da die Pheromonfallen durch die gegenwärtig nicht geschwächten Fichtenbestände in ihrer Lockwirkung kaum konkurrenziert werden und für die Käfer attraktiv sind, ist

Nur im Anfangsstadium der Ausbreitung können Gallen in Baumschulen und weiteren kleinen Befallsherden im Frühling herausgeschnitten und vernichtet werden. Wichtig ist,