• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Time is brain“ beim akuten ischämischen Insult" (11.04.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Time is brain“ beim akuten ischämischen Insult" (11.04.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

er Bedarf an effektiven und gleichzeitig für Arzt und Patienten unkom- pliziert anwendbaren Maß- nahmen zur Prävention und Therapie von thrombotischen Komplikationen ist hoch und wird nicht zuletzt aufgrund steigender Lebenserwartung und vermehrtem Einsatz in- terventioneller Verfahren in Zukunft noch weiter zuneh- men. Situationen mit über- durchschnittlichem Risiko sind – besonders im höheren Le- bensalter – unter anderem Vor- hofflimmern (transischämi- sche Attacken und Schlagan- fälle) und orthopädische Ope- rationen (tiefe Bein-/Becken- Venenthrombosen als Aus- löser von Lungenembolien oder chronisch venöser In- suffizienz).

Zur Antikoagulation stan- den für den breiten klinischen Einsatz bisher vorrangig zwei Substanzgruppen zur Verfü- gung. Doch sowohl die Gly- kosaminoglykane (unfraktio- niertes/niedermolekulares He- parin) als auch die Vitamin- K-Antagonisten (Phenpro- coumon und Warfarin) wei- sen zum Teil erhebliche Limi- tationen bei der Anwendung auf. Ein generelles Manko der Heparine ist für Prof. Sylvia

Haas (München) die Notwen- digkeit der parenteralen An- wendung und ihre allein auf das freie, nicht aber fibringe- bundene, Thrombin gerichte- te Wirksamkeit. Bezüglich des

„Handlings“ biete das nieder- molekulare Heparin Vorteile gegenüber dem Standardhe- parin, weil die Bioverfügbar- keit stabiler sei und damit das aufwendige Monitoring entfalle. Vitamin-K-Antago- nisten werden zwar oral ap- pliziert, haben dafür aber an- dere Nachteile wie unter an- derem das schmale therapeu- tische Fenster, die „träge“

Steuerbarkeit der Behand- lung, die interindividuell sehr variable Kinetik sowie das nicht unerhebliche Interakti- onsrisiko mit einer potenziel- len Komedikation.

Einen deutlichen Fortschritt verspricht sich Haas von Xi- melagatran. Dabei handelt es sich um einen direkten Throm- bininhibitor, der im Gegen- satz zum „Reserveantikoagu- lans“ Hirudin oral verfügbar ist. Die Zulassung wird im Laufe des Jahres erwartet.

Ximelagatran ist ein trypsin- resistentes Prodrug, das un- abhängig vom gastrointesti- nalen Füllungszustand resor- biert und nach Übertritt in

die Darmwand zum aktiven Metaboliten Melagatran kon- vertiert wird. Eine weitere Biotransformation findet nicht statt, sondern die Ausschei- dung erfolgt unverändert über die Niere (80 Prozent) bezie- hungsweise über den bilären Kreislauf.

Melagatran, ein vergleichs- weise kleines Molekül, bin- de mit hoher Affinität und Selektivität an das aktive Zentrum von sowohl freiem

als auch fibringebundenem Thrombin. Dadurch wird nicht nur die Bildung neuer, son- dern auch die Progression be- reits bestehender Gerinnsel gehemmt. Das schnelle An- und Abfluten mit maximalen Plasmaspiegeln nach etwa 90 Minuten und einer Eliminati- onshalbwertszeit von drei bis vier Stunden erleichtere das antikoagulative Management, erläuterte Dr. Stefan Busch (Wedel). Weitere Vorteile sei- en die lineare Dosiswirkungs- beziehung, das breite thera- peutische Fenster und die sta- bile Pharmakokinetik, die ei- ne fixe Dosierung unabhängig vom Körpergewicht erlaube.

Sicherheit,Wirksamkeit und die vielfältigen Einsatzmög- lichkeiten von Ximelagatran konnte bei mehr als 15 000 Patienten belegt werden. Ne- ben den weitgehend ab- geschlossenen Studien zur Thromboseprophylaxe bei or- thopädischen Eingriffen so- wie zur Therapie/Rezidiv- prophylaxe thromboemboli- scher Erkrankungen laufen noch Untersuchungen zur Prävention von vorhofflim- mernbedingten Schlaganfäl- len sowie zum Akutmanage- ment bei koronaren Syndro- men. Gabriele Blaeser-Kiel

Medien-Workshop „Ximelagatran – der erste orale direkte Thrombininhibitor“ der AstraZeneca GmbH in Wedel

V A R I A

A

A1012 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1511. April 2003

Thrombosen

Neue Dimension der Antikoagulation

Unternehmen

´ TabelleC´

Anforderungen an ein ideales Antikoagulans (nach Busch)

Ximelagatran Vitamin-K- unfraktioniertes niedermolekulares Antagonisten Heparin Heparin

oral applizierbar ! !

fixe Dosierung ! !

schneller Wirk-On/Off ! ! !

stabile Bioverfügbarkeit ! !

kein Routinemonitoring ! !

keine Arzneimittelinteraktionen ! ! !

keine Nahrungsmittelinteraktionen ! ! !

kein Thrombozytopenierisiko ! !

Inhibition auch von fibringebundenem Thrombin !

„Time is brain“ beim akuten ischämischen Insult

Das Motto „time is brain“ weist auf die Bedeutung des Zeit- fensters beim akuten ischämischen Insult hin: Je früher eine Thrombolyse einsetzt, desto ausgeprägter ist der gehirnpro- tektive Effekt. Ansonsten muss mit bleibenden Behinderun- gen gerechnet werden – was nach sechs Monaten bei der Hälfte der Patienten der Fall ist. Die Indikation für die throm- bolytische Therapie beim Schlaganfall ist deshalb auf drei Stunden nach dem Ereignis begrenzt.

Studien mit 2 700 Patienten haben gezeigt, dass sich die spätere Lebensqualität der Betroffenen auch durch die Ga- be des rekombinanten Plasminogen-Inhibitors Alteplase positiv beeinflussen lässt. Deshalb hat das Präparat Acti- lyse®(Boehringer Ingelheim) von der Europäischen Kom- mission jetzt die Zulassung zur Therapie des akuten Schlag- anfalls erhalten. Actilyse darf jedoch nur von Ärzten mit Erfahrung in neurologischer Intensivmedizin eingesetzt

werden. Le

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 *Bei Patienten mit kardiogen- en Hirnembolien mit hohem Risiko für frühe Embolierezidive kann eine frühzeitige intravenöse durch die PTT gesteuerte Heparinbehandlung durch-

WANDONORM® sollte während Schwan- gerschaft oder Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet wer- den, da bisher keine klinischen Erfahrungen am

Ich glaube er irrt sich, wenn er meint, daß zwi- schen spezifischem Therapieeffekt und Plazeboeffekt nicht differen- ziert werden kann.. Eine, wie ich fin- de, sehr

Als Alternative zu einer individuellen Planung aus dem Gesamtprogramm besteht die Möglichkeit, unter gestalteten Vorschlagskombinationen auszuwählen. Diese erleichtern die Planung.

an einer Systematisierung von Datenbeständen (z.B. Erosionsmonitoring, Monitoring von Wärme- lasten) und von zugrunde liegenden Methodologien und Konzepten. Hier wird von den

Insgesamt lag der Anteil an Patienten, die unsere Klinik mit dem Rettungsdienst erreichten im Zeitraum nach Intervention bei 76,3% (siehe Tab. Eine Vergleichbarkeit der

jedoch nicht unterscheiden kann, ob eine TIA oder ein Schlaganfall vorliegt, sollten Anwesende niemals zögern und stets schnell handeln. Alarmzeichen erkennen Raten Sie

• Berechnen Sie anhand der installierten Beleuchtung (Leuchten, Leuchtmittel) die installierte elektrische Leistung je Quadratme- ter (W/m 2 ).. Vergleichen Sie die Ist-Werte mit