• Keine Ergebnisse gefunden

Andere Länder – andere Sitten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andere Länder – andere Sitten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Gesundheitskosten für eine immer älter werdende Bevölkerung steigen schneller als die Einnahmen. Die Arzneimittelausgaben sind nicht Ursache, aber Teil des Problems. Geht Deutschland hier einen Sonderweg?

D

ie Gesamtausgaben der Gesetzlichen Kranken- versicherung beliefen sich im Jahre 2010 auf rund 160 Milliarden Euro. Die größ- ten Kostenblöcke bildeten einmal mehr Krankenhausbehandlungen, ärztliche Versorgung und Arzneimit- tel. Ein kleiner Hoffnungsschimmer zeichnet sich inzwischen ab. Im Jahr 2011 stiegen die Ausgaben der GKV

weniger stark als in der Vergangen- heit, die Ausgaben für Medikamente sanken sogar. Das Arzneimittelmarkt- spargesetz AMNOG zeigte zum Leid- wesen der Apotheken Wirkung.

Das AMNOG und das zu Beginn des Jahres in Kraft getretene GKV-Ver- sorgungsstrukturgesetz stehen am vorläufigen Ende zahlreicher Refor- men im Gesundheitsbereich der letz- ten Jahre, die die Ausgaben im Ge-

sundheitswesen in Deutschland und speziell im Arzneimittelbereich sta- bilisieren sollten. Die Reformen brachten eine Vielzahl unterschied- lichster „Stellschrauben“ hervor, von A wie aut idem bis Z wie Zuzahlung.

Zusätzlich gibt es effiziente Steue- rungsinstrumente, die direkt beim Arzt ansetzen, zum Beispiel Richt- größen oder Therapiehinweise.

Was machen die Nachbarn? Alle Industriestaaten kämpfen inzwischen mit steigenden Ausgaben für das Ge- sundheitswesen. Jedes Land sucht nach eigenen Antworten. In Groß- britannienetwa wird nicht der Preis einzelner Arzneimittel verhandelt, sondern es wird die Gesamtprofita- bilität der Hersteller reguliert; dazu werden Kapitalrenditen festgelegt.

Was Therapiestandard ist, bestimmt das NICE, das National Institute for Health and Clinical Excellence. Es ist das Pendent zum deutschen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) und wurde gut fünf Jahre vor diesem ge- gründet. Für Generika und Parallel- importe gibt es in Großbritannien Höchstpreise. Zusätzlich versucht man, die Arzneimittelmenge mittels Budgets zu steuern.

In Frankreichsind nur solche Arz- neimittel erstattungsfähig, die es auf eine Positivliste schaffen. Alle Versu- che hier zu Lande solch eine Liste zu etablieren, sind bisher politisch ge-

Andere Länder − andere Sitten

PRAXIS POLITIK

© smart.art / www.fotolia.com

50 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2012 | www.pta-aktuell.de

(2)

scheitert. Im Gegensatz zu Deutsch- land erfolgt die Festlegung des Er- stattungspreises, noch bevor das Arz- neimittel auf dem Markt ist. Dabei werden Arzneimittel durch eine Kommission vier verschiedenen Nut- zenkategorien zugeordnet, von wich- tig über moderat, gering bis hin zu ungenügend. Letztere schaffen es nicht auf die Liste. Für die anderen wird der Erstattungspreis durch einen Ausschuss festgelegt, das Co- mité Economique des Produits de Santé (CEPS). Die Patienten müssen eine gestaffelte Zuzahlung leisten.

Lediglich nicht austauschbare Arz- neimittel sind zuzahlungsbefreit, an- sonsten beträgt die Selbstbeteiligung rund ein Drittel, für nicht ernsthafte Erkrankungen rund zwei Drittel. Zu- sätzlich ist in Apotheken eine Ab- gabegebühr zu entrichten.

In den Niederlandendarf der Preis eines Generikums nicht über der durchschnittlichen Vergütung in vier Referenzländern liegen. Diesen Weg beschreitet Deutschland inzwischen für Impfstoffe. Bei der Abgabe müs- sen die Apotheken wie hierzulande Listen der Versicherer beachten. Für neue Medikamente gibt es eine Posi- tivliste, jedoch freie Preisgestaltung.

Bei nicht innovativen Arzneimitteln muss sich der Preis an Präparaten mit vergleichbarer Wirkung orientieren, ähnlich wie in Deutschland, wo sol- che Arzneimittel einer Festbetrags- gruppe zugeordnet werden.

Die Schweiz kämpft mit einem Selbstbehalt für Arzneimittel, der bis zu zwanzig Prozent betragen kann, einer Spezialitätenliste und Höchst- erstattungspreisen gegen steigende Arzneimittelausgaben. Kriterien für die Erstattung sind wie hier zu Lande Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Für Innovationen wird ein Zuschlag gewährt, sofern der Hersteller den Fortschritt belegen kann. Zur Preisfestsetzung werden Vergleiche mit bereits gelisteten Arz- neimitteln und Preisen im Auslands- land herangezogen. Trotz dieser Maß- nahmen sind Arzneimittel in der Schweiz in der Regel teurer als in Deutschland und Frankreich.

Kaum ein europäisches Land kommt inzwischen ohne Preisvergleiche und der Beurteilung der Wirtschaftlich- keit aus. Auch Österreich und Schwedenbewerten die Kostenef- fektivität der Arzneimittel und schränken insoweit die freie Preis- festsetzung durch den Hersteller ein.

Ein Blick auf die internationale Bühne Einen gänzlich anderen Weg gehen hingegen die USA. Sie lehnen Preis- und Mengenregulierungsmaß- nahmen grundsätzlich ab, da nach- teilige Effekte auf die Forschung und Entwicklung neuer Arzneimittel be- fürchtet werden. Auch Generika- preise werden nicht reguliert. Wäh- rend der intensive Wettbewerb im Generikasegment funktioniert, sind

die Preisen für Originalpräparate in den USA im internationalen Ver- gleich sehr hoch. Das ist insbeson- dere deshalb ein Problem, weil im amerikanischen Gesundheitssystem Patienten erhebliche Zuzahlungen (wenn denn überhaupt ein Kranken- versicherungsschutz existiert) leisten oder gar die Arzneimittel gänzlich zahlen müssen. Nicht gut betuchte Patienten versuchen Originalprä- parate in Kanada zu besorgen, wo die Preise deutlich niedriger liegen.

Denn Kanadahat bereits vor fünf- zehn Jahren eine Kostennutzwert- analyse für neu zugelassene Arznei- mittel eingeführt. Nur Australien war noch ein Jahr schneller.

p

Dr. Michael Binger, Hessisches Sozialministerium Demografische Entwicklung und Fortschritte bei der Behand- lung lassen auch in Zukunft in Industriestaaten bestenfalls eine Dämpfung der Kostendynamik im Arzneimittelbereich erwarten.

AUSBLICK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichwohl zeigt sich einmal mehr die Krux von Preisvergleichen: Nicht alle benötigten Informationen sind zugänglich (z. sind Preis- nachlässe vertraulich und mit- unter

D er BAH vertritt die Interessen der Arznei- mittel-Hersteller im Bereich der zu Lasten der Gesetzlichen Krankenkassen verordne- ten Arzneimittel in gleichem Maße wie die

Gebiet des nordwestlichen Mt.Kenya dessen Vorland werden seit einigen Jahren die hydrologischen Grundlagen für eine wasserwirtschaftliche Planung.. zwei Beispielen soll die

Das brauchst du: Lieder aus anderen Ländern (zu finden in: Büchern, im Internet etc.), Arbeitsblatt: Liedsteckbrief, Mäppchen, Kopiervorlage: Liederecke, Ordner (für die ganze

Der Zusatz von 50 bis 150 pg Fentanyl (22, 34, 38, 39) oder 10 |xg/kg Alfentanil ( 6 ) zu Bupivacainlösungen (0,125 bis 0,5%) mit oder ohne Adrenalinzusatz wirkte sich tatsächlich

Schließlich könne den Apothekern nicht plausibel gemacht werden, daß dieje- nigen Präparate, die für die strengen Anforderungen der Positivliste nichts taug- ten, gerade noch

Die teilweise Befreiung kommt in Frage, wenn die Waren nicht in der Liste der zulässigen Waren aufgeführt sind oder der Verwendungszweck nicht abgedeckt ist, sofern

Dieser Vorwurf gründet sich auf den Prämissen, dass der Konflikt zwi- schen einem nach Freiheit strebenden Volk und dem Diktator Muammar al- Gaddafi verlaufe, den erstere ohne