• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben 16 gedämpfte Schwingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben 16 gedämpfte Schwingungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben 16 gedämpfte Schwingungen

6.) {2 *06} Ein gedämpfter Torsionsoszillator (s. Abb.) besteht aus einem Drehtisch mit dem Massenträgheitsmoment J

T

und einer Spiralfeder mit dem Direktionsmoment D, die über einen masselosen Stab mit einer Dämp- fungseinheit verbunden sind. Diese wird von einem Zylinder der Länge b, der Masse m und dem Durchmesser d gebildet, welcher in einem Rohr ge- führt wird und dort auf einem Schmierfilm der Dicke h und der dynami- schen Viskosität η gleitet.

a) Stellen Sie die Bewegungsgleichung auf unter Berücksichtigung der Gleitreibung (es gelte das Newtonsche Reibungsgesetz).

b) Geben Sie die formale Lösung dieser Bewegungsgleichung und die Schwingungsdauer für den Schwingfall an.

c) Bei welcher Viskosität tritt der aperiodische Grenzfall dieses Oszilla- tors auf?

Hinweis: Das Newtonsche Reibungsgesetz lautet F=A η v/h mit der

Reibungsfläche A, der Dicke der Schmiermittelschicht h, der Relativgeschwindigkeit beider Ober- flächen v, der dynamischen Viskosität η .

3.) {3} In einem U-Rohr mit dem Krümmungsradius 5 cm befindet sich Wasser (η = 1,065 mPa s). Die Länge der Wassersäule beträgt 20 cm, der Rohrdurchmesser 5 mm. Berechnen Sie das Logarithmische Dekrement für die Schwingung der Wassersäule und geben Sie die Zahl der Schwingun- gen an, nach der die Anfangsamplitude auf die Hälfte abgefallen ist! Wen- den Sie hierbei die Hagen-Poiseuillesche Formel für F

R

an! Unter welchen Bedingungen ist das gerechtfertigt?

F

R

= 8 π η l v (l-Länge des Rohres, v-mittlere Fließgeschwindigkeit)!

11.) Bei Messungen des Ausschwingvorganges bei einem Reihenschwingkreis ergibt sich nach 10 Schwingungen eine Abnahme der Schwingungsamplitude auf den 10ten Teil der Anfangsamplitude.

Die Schwingungsdauer wurde mit 5ms gemessen. Der Gesamtwiderstand beträgt R = 2Ω.

a) Bestimmen Sie die Werte für L und C des Schwingkreises.

b) Bei Erhöhung des Widerstandes auf welchen Wert R

ap

tritt der aperiodische Grenzfall auf?

0 x(t)

-x(t)

Flüssigkeit Länge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• IDE-Festplatten-Controller am PCI-Bus für bis zu vier IDE-Laufwerke (z.. für den Prozessor) Die markierten Komponenten und Steckverbinder müssen nicht auf der

Die Periodendauer und Frequenz werden durch die Dämpfung (fast) nicht beeinflusst. Die Stärke der Abnahme der Amplitude wird durch die Reibungskräfte bestimmt. Die

Amplitudenfunktion der Schwingung und geben Sie die vollständige Schwingungsgleichung an. Ein harmonisch schwingendes System mit T=1,0 s und m=1,27kg wird zur Zeit t=0s um

Ein harmonisch schwingendes System mit T=1,0 s und m=1,27kg wird zur Zeit t=0s um +10cm ausgelenkt und führt nachfolgend eine freie Schwingung aus. a) Berechnen Sie die Richtgröße

Wie bei allen Serien sind dies nur Stichworte und Hinweise zu den Lösungen!. Es sind keine Muster für

Der Radikand unter der Wurzel in der Gleichung (6) ist mit dieser Nebenbedingung immer eine negativ und deshalb kann die Wurzel nur durch eine rein imaginäre Zahl gelöst

Diese Bedingung kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass man dem Pendel in der Ruhelage einen Stoß versetzt... Der Radikand unter der Wurzel in der Gleichung (6) ist

15. Eine Feder wird elastisch um 24 cm gedehnt. Die notwendige Kraft betrug dafür 30N. Be- rechnen Sie die Federkonstante der Feder und die Masse eines Körpers, der an dieser Feder