• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben 18 gekoppelte Schwingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben 18 gekoppelte Schwingungen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben 18 gekoppelte Schwingungen

4.) {2} An einer langen Schraubenfeder ist ein hantelförmiger Körper befestigt. Dieses System kann vertikale Längsschwin- gungen und gleichzeitig Drehschwingungen um die Federachse ausführen. Beide Schwingungszustände sind über die gemeinsa- me Feder miteinander gekoppelt. Sind die Eigenfrequenzen von Dreh- und Längsschwingungen gleich, so treten bei geeignet ge- wählten Anfangsbedingungen ausgeprägte Schwebungen auf.

Hierbei oszilliert die Energie von einem Schwingungszustand in den anderen und zurück.

a) Belastet man die Feder mit der Gewichtskraft der Hantel, dann verlängert sich die Feder um s. Die Hantel besteht aus einem masselosen Stab und zwei gleich großen Kugeln mit dem Radius r und der Masse m. Wie groß ist die Eigenkreis- frequenz ω

L

für die vertikalen ungedämpften Längsschwin- gungen?

b) Dreht man in der Ruhelage die Hantel fünf Mal vollständig um die vertikale Schraubenachse, dann ist dazu ein äußeres Drehmoment M aufzuwenden, um die Hantel statisch ruhig zu halten. Welche Eigen- kreisfrequenz ω

D

haben reine Drehschwingungen der Hantel, bei einem Abstand L beider Kugeln von der Schraubenachse?

c) Welchen Abstand L

res

von der Drehachse müssen beide Kugeln haben, damit ausgeprägte Koppelschwin- gungen (Schwebungen) auftreten?

Gegeben: s = 0,37m; m = 32g; M = 0,056Nm; L = 0,04m; r = 0,01m

5.) {2} Gekoppelte Federpendel aus dem Vorlesungsversuch

Bestimmen Sie aus den gemessenen Werten von T

00

, T

0

, T

1

, T

2

, T

S

auf (3) verschiedene Art und Weise die Kopplungskonstante γ.

Größe ohne Federn T

00

/s

2. Pendel fest T

0

/s

Gleichphasige Nor- malschwingung

T

1

/s

Gegenphasige Normalschwingung

T

2

/s

Schwebungsdauer T

S

/s

Messwert 1,4295 1,255 1,3318 1,1904 11,32

Anmerkung: Bitte nur diese Werte verwenden!

Für StudentInnen von EIB1,2,3 und WTB:

1.) {2} Werden n harmonische Oszillatoren mit je einem Bewegungsfreiheitsgrad gekoppelt, erhält man ein System von n gekoppelten Differentialgleichungen für die Auslenkungen ϕ i( t) der Oszillatoren aus der Ru- helage. Als Lösung des DG-Systems ergeben sich explizite Ausdrücke für ϕ i( t) als Linearkombinationen von Schwingungsfunktionen (sinω j t; cosω j t) mit i.a. n verschiedenen Kreisfrequenzen ω j, die als Eigenfrequen- zen des Systems bezeichnet werden. Als Fundamentalschwingungen ψ j( t) (oder Eigenschwingungen) be- zeichnet man solche n Linearkombinationen aus ϕ i( t), die jeweils nur eine Eigenfrequenz ω j enthalten.

a) Zeigen Sie anhand der Lösungen ϕ 1( t) und ϕ 2( t) des in der Vorlesung behandelten Koppelstangenpendels, dass die Linearkombinationen ψ 1( t) = [ϕ 1( t) + ϕ 2( t)]/2 sowie ψ 2( t) = [ϕ 1( t) - ϕ 2( t)]/2 Schwingungsfunktio- nen mit jeweils einer einzigen Frequenz ω 1 bzw. ω 2 darstellen!

b) Substituieren Sie in der Bewegungsgleichung für das Koppelstangenpendel (2 gekoppelte DG) die Größen ϕ 1( t) und ϕ 2( t) durch ψ 1( t) und ψ 2( t), diskutieren Sie das Ergebnis!

0

m m

r

g k

L L

(2)

Für StudentInnen von AMB:

2.) {3} Drei gleiche Massen m bilden mit 4 gleichen Federn der Länge l und der Federkonstanten

k eine lineare Federpendelkette. Möglich seien Schwingun-

gen nur in

x-Richtung. Die jeweili-

gen Auslenkungen der Massen aus den Ruhelagen werden mit x

i

bezeichnet.

a) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen für die drei gekop- pelten Massen auf (Sie erhalten drei gekoppelte Differentialgleichungen)!

b) Sie können diese Gleichungen entkoppeln, wenn Sie an- stelle der Koordinaten x

1

,

x2

und

x3

, ren, wobei gilt: q

i

= Σ

k

a

i,k

. x

k

(eine geeignet gewählte Linearkombinationen q

1

, q

2

und q

3

, einfüh-

analoge Gleichung gilt natürlich auch für die Zeitableitungen von q und x). In diesen Koordinaten (den sogenannten Normalkoordinaten) erhalten Sie drei separate Differentialgleichungen für die longitudinalen harmonischen Schwin- gungen mit den Frequenzen ω

1,

ω

2

und ω

3

, den sogenannten Eigenfrequenzen des Systems. Die Koeffizienten a

i,k

muß man ausrechnen. Dies führt im aktuellen Fall zu folgenden Werten:

a1,1

= +1

a1,2

= 0

a1,3

= -1

a2,1

= +1

a2,2

=

+

a2,3

= +1

a3,1

= +1

a3,2

= -

a3,3

= +1

Schreiben Sie die mit diesen Koeffizienten gebildeten Normalkoordinaten

q1

,

q2

und

q3

auf, veranschaulichen Sie

durch jeweils eine Skizze, welchen Auslenkungen diese entsprechen! Durch einfache Umformungen der ursprüngli-

chen gekoppelten Gleichungen in x

1

, x

2

und

x3

erhalten Sie solche in

q1

, q

2

und q

3

, die nicht mehr untereinander ge-

koppelt sind. Führen Sie diese Umformungen durch und bestimmen Sie aus den entkoppelten Differentialgleichungen

die drei Eigenfrequenzen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Pendel setzt sich aus einem Stab (Masse m, L¨ange 3r) und einer Kreisscheibe (Masse 2m, Radius r) zusammen und ist im Punkt A drehbar gelagert.. Der Balken besitzt die Masse m

Der Steinersche Satz sagt aus, dass bei einer Drehbewegung, bei der die Drehachse um den Abstand a vom Schwerpunkt des Körpers verschoben ist, das Trägheitsmoment I durch.. I = I S +

15. Eine Feder wird elastisch um 24 cm gedehnt. Die notwendige Kraft betrug dafür 30N. Be- rechnen Sie die Federkonstante der Feder und die Masse eines Körpers, der an dieser Feder

b) Bestimmen Sie die Momentanleistungen P(t) an den drei Bauelementen c) Bestimmen Sie hieraus die zeitlich gemittelten Leistungen. 8.) {2} Eine Boje, die aus einem zylindrischen

[r]

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

In einem Behälter befinden sich 20 Kugeln, davon sind 4 blau und 16 rot. Aus dem Behälter werden nun ohne Zurücklegen 5 Kugeln zufällig entnommen. a) Wie groß ist

Michelangelo: David www.graf-gutfreund.at © copyright by I G G. Der