• Keine Ergebnisse gefunden

2 Schwingungen und Wellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2 Schwingungen und Wellen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Allgemein

1.1 mathematisch

sinα+ sinβ= 2 sin

α+β 2

cos

α−β 2

sinα−sinβ= 2 cos

α+β 2

sin

α−β 2

cosα+ cosβ= 2 cos

α+β 2

cos

α−β 2

cosα−cosβ= 2 sin

β+α 2

sin

β−α 2

Kartesische, Zylinder- und Kugelkoordinaten

 x y z

 b=

 rcosϕ rsinϕ

z

 b=

rsinϑcosϕ rsinϑsinϕ

rcosϑ

dVKa=dxdydz dVZy=rdrdϕdz dVKu=rsin2ϑdrdϑdϕ

1.2 physikalisch

T =2π ω = 1

f Stoffmengeν= m

M Teilchenmasseµ= M

NA

2 Schwingungen und Wellen

Uberlagerung¨ k: x(t) =X

n

xn(t) Intensit¨at: I= ρc

2 ω2ηˆ2 Uberlagerung¨ ⊥: x(t) =a·cos(ω1t+ϕ1) harm. Kugelwelle: η(r, t) = A

r cos(ωt∓kr+α) (Lissajous) y(t) =b·cos(ω2t+ϕ2) Phasendifferenz: ∆ϕ=k0(n1r1−n2r2) Harm. Oszillator: m¨x+dx˙+kx=F(t)~ Gangunterschied: δ= ∆ϕ

k0

=n1r1−n2r2

Iϕ¨+γϕ˙+Dϕ=M~(t) Brechzahl: n= c0

c = k k0

0

λ

Energie: Ekin =m

2x˙2, Epot=k

2x2 Brechungsgesetz: n1sinα1=n2sinα2

Gekoppelt: x1,2=A[cos(ω1t+ϕ1) Doppler-Effekt:

±cos(ω2t+ϕ2)] bew. Quelle: f = c λr,l

= f0 1∓vcQ Wellengleichung:

1 c2

2

∂t2 − ∂2

∂x2

η= 0 bew. Beobachter: f =f0 1±vB

c

eine L¨osung: η(x, t) = ˆηcos(ωt∓kx+α) k=2π

λ =ω c

3 Thermodynamik

3.1 Konstanten

0C= 273,15K NA= 6,02214129(27)·1023mol−1 Normbedingungen:

1bar= 1·105P a R=NAkB= 8,3144621(75)J·mol−1 Tn = 273,15K

kB= 1,3806488(13)·10−23J·K−1 σ= 5,670373·10−8W·m−2·K−4 pn= 101325P a= 1atm

3.2 Gleichungen

Ideales-Gas-Gl.: pV =νRT Wirkungsgrad: ηarmekraft=|W|

Qw

= 1−|Qk| Qw

= 1− Tk Tw

Partialdr¨ucke: pges=X

i

pi, piV =νiRT ηarmepumpe=|Qw|

W Ausdehnung Festk.: l1=l0(1 +α∆T) Entropie: δS =δQrev

T

A1=A0(1 +α∆T)2 S=kBlnW

V1=V0(1 +α∆T)3 Carnot-KP: Tk Tw

= |Qk|

|Qw| Ausdehnung Fl¨ussigk.: V1=V0(1 +γ∆T) W¨armeleitung: Q˙ =kA∆T, 1

k =X

i

1 αi +X

i

li

λi

1

(2)

Innere Energie: U =Nµ 2

v2

=Nf

2kBT W¨armestrahlung: P =εσAT4

=νf

2RT van-der-Waals-Gl.: νRT =

p+ν2a

V2

(V −νb)

dU =dQ−pdV Enthalpie: H =U+pdV

mitt. freie Wegl¨ange: l= kBT 4√

2πr2p

Anderungsw¨¨ arme: dp

dT = ∆H T(V1−V2) mitt. freie Stoßfr.: dZ

dt = 4√ 2πr2N

V v Cl-Cl-Gl: dp

dT = ∆Hv

∆VvT Maxwell’sche GV: f(v) = 4

√π m

2kBT 32

v2emv

2

2kB T W¨armekapazit¨aten: CV =f

2R, Cp=CV +R vmax=

r2kBT m ,hvi=

r8kBT

πm , c= C

M = Q m∆T phv2i=

r3kBT

m Adiabatische ZG: T Vγ−1= const., pVγ= const.

Arbeit: Wisob=−p∆V, Wisot=νRTlnVA

VE

γ= Cp

CV

=f+ 2 f Wadiabat=νCV(T1−T2) Guggenheim2:

−S U V

H F

−p G T

4 Elektrodynamik

4.1 Konstanten

e= 1,602176487(40)·10−19C mp= 1,672621777·10−27kg

me= 9,10938291·10−31kg ε0= 8,85418781762·10−12As·V−1·m−1

4.2 Gleichungen

elektr. Kraft: F~ = 1 4πε0

Q1Q2

r2 e~r Potential: dEpot=−F ~~ds

allg.: F~ =q ~E Spannung: |U|=

b

Z

a

E ~~ds

elektr. Feld: E(~~ r) = 1 4πε0

Z Z Z

V

ρ(r~0) ~r−r~0

|~r−r~0|3dV Kapazit¨at: C=

Q U Superpositionsp.: E~ges=X

i

E~i Plattenkond.: C=ε0εr

A

d, E= U d

Dipolmoment: p=qr Energie: W =C

2U2 elektr. Fluss: Φ =

I

A

Ed ~~ A=X

i

Qi

ε0 = 1 ε0

Z Z Z

V

ρdV Dielektrikum: D~ =εrε0E,~ P~ =χeε0E~

Maxwell: rotE~ = 0, divD~ =ρf rei

I

A

Dd ~~ A=Qf rei

Ohm’sches Gesetz: I=U

R Leistung u. Arbeit: Pel=IU, Wel=QU

Kirchhoff: X

I= 0 (Knoten) Parallelschaltung: U =U1=...=Un

XU = 0 (Maschen) C=

n

X

i

Ci, 1 R =

n

X

i

1 Ri

Reihenschaltung: I=I1=...=In

1 C =

n

X

i

1

Ci, R=

n

X

i

Ri

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Analogien zwischen mechanischen und elektromagnetischen Schwingungen werden er- sichtlich und bieten so einen Einstieg in das Thema der elektromagnetischen Schwin- gungen und

• Für die Vorkommastellen kann eine Länge vorgegeben werden; enthält die Zahl weniger Vorkom- mastellen kann vorgegeben werden, ob mit 0 oder Leerzeichen aufgefüllt wird. Ist

Eine solche Ladung würde sich "länger" in der Kugelschale aufhalten und damit stärker beitragen... Anwendungsbeispiel: Berechnung von Eigenschaften

Die Polarisation ist durch die Richtung des E-Felds definiert, das jedoch nicht stets in dieselbe Richtung zeigen muss. Spezialfälle (hier wieder Ausbreitung

a) Bestimmen Sie aus der Resonanzkurve die Resonanzfrequenz. b) Berechnen Sie aus der Resonanzfrequenz die Induktivität der Spule. c) Bestimmen Sie aus der Kurve zur freien

SW_18_08 Schwingungen und Wellen LK Erzwungene Federschwingung..

6a) Berechne die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle, wenn die Wellenlänge 75 cm und die Schwingungsdauer der Teilchen 0,5 s beträgt. b) Skizziere in das gleiche Diagramm

Dieses Magnetfeld B durchsetzt eine Leiterschleife mit einer Fläche von 2 cm 2 unter einem Winkel von 30° zur Flächennormalen A (siehe Skizze). Bei welcher Periodendauer wird