• Keine Ergebnisse gefunden

∫ Übungsaufgaben 17 Erzwungene Schwingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "∫ Übungsaufgaben 17 Erzwungene Schwingungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben 17 Erzwungene Schwingungen

6.) {2} Ein Reihenschwingkreis wird von einem Sinusgenerator mit der Spannung U(t) = U0 cosω t gespeist. Laut Kirchhoffscher Maschenregel ist die Summe der Einzelspannungen in einer Masche gleich der eingespeisten Quellenspannung. Man erhält die (reelle) Bewegungsgleichung des Schwingkreises, indem man für alle Teilspannungen die expliziten Ausdrücke einsetzt:

UR = R I(t) ; UL =LdIdt(t); UC = C1I(t)dt.

In der Vorlesung wurde als Lösung der Bewegungsgleichung für den eingeschwungenen Fall abge- leitet I(t) = I0 cos(ω t+ϕ) mit

( )2

2

0 0

/

1 C

L R

I U

ω ω

= + und

R L RC

ω ϕ =ω1

tan .

a) Berechnen Sie aus diesen Ergebnissen die Amplituden und Phasenverschiebungen der drei Teilspannungen gegenüber der Quellenspannung

b) Bestimmen Sie die Momentanleistungen P(t) an den drei Bauelementen c) Bestimmen Sie hieraus die zeitlich gemittelten Leistungen.

8.) {2} Eine Boje, die aus einem zylindrischen Rohr der Länge L besteht, schwimmt senkrecht im Wasser, wobei ein Teil aL (a < 1) ins Wasser taucht, wenn keine Wellen da sind. Wie groß ist die Amplitude der Vertikalschwingung der Boje (gemessen gegen das Niveau der glatten Oberfläche), wenn sinusförmige Wellen der Gesamthöhe 2h (Wellenberg - Wellental) mit der Schwingungsperi- ode T auftreten?

Zahlenbeispiel: aL = 30 m, h = 2 m, T = 5 s. Wie groß muss L sein, damit die Wellenberge gerade die Spitze der Boje erreichen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei kleinen Frequenzen schwingen Drehpendel und Erreger in Phase; mit zunehmender Frequenz tritt eine Phasenverschiebung auf: Der Erregerzeiger läuft dem Pendelzeiger voraus.

a) Bestimmen Sie aus der Resonanzkurve die Resonanzfrequenz. b) Berechnen Sie aus der Resonanzfrequenz die Induktivität der Spule. c) Bestimmen Sie aus der Kurve zur freien

(a) L¨ osen Sie die erste Gleichung, die nur u 1 (t) enth¨ alt, und setzen Sie die L¨ osung in die zweite Gleichung ein, um eine nichthomogene lineare Gleichung f¨ ur u 2 (t)

Welche Geschwindigkeit muss das Teilchen mindestens im Potentialminimum besitzen, um das Maximum des Potentials zu überwinden.. (c) Stellen Sie die Lagrange-Funktion auf und

a) Zeichne die Punkte A, B, C und D in eine Koordinatensystem, und stellen die Funktionsgleichung der vier Geraden auf, die das Parallelogramm bestimmen. b) Berechne den

[r]

[r]