• Keine Ergebnisse gefunden

1 5.2 Freie gedämpfte Schwingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 5.2 Freie gedämpfte Schwingungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5.2 Freie gedämpfte Schwingungen

reell

Grenzfall her

Aperiodisc 3)

reell

Kriechfall Dämpfung,

Starke )

2

komplex

l Schwingfal Dämpfung,

Schwache 1)

: Fälle 3

Gleichung) istische

(charakter

0 2

) exp(

) ( atz Lösungsans

0 2

allgemein oder

0

l Federpende :

Beispiel

2 1 2

2 0

2 , 1 2

2 0

2 , 1 2

2 0 2

0 2 1,2

2 0 2

2 0



t C

t x

x x

x mx

x D m x k

x k x D x

m

Schwingfall

) cos(

) exp(

) ( Lösung

mit 02 2

1,2

t t

C t x

i

Kriechfall

exp( ) exp( )

) ( Lösung

mit

2 1

2 0 2 1,2

t C

t C

e t

x t

Pohlsches Rad zur Demonstration freier gedämpfter und erzwungener Schwingungen

(2)

Koeffizienten hängen von den Anfangsbedingungen ab, z.B. folgende 2 Fälle:

Aperiodischer Grenzfall

 

(1 )exp( )

) exp(

) exp(

) exp(

) (

: Ableitung Zeitliche

) exp(

) (

: Lösung allgemeine

) exp(

: en) verifizier Einsetzen

(durch Lösung

zweite

) exp(

) (

: Lösung liche

offensicht

2 1

2 2

1 2 1 2 1

t t

C C t

t C t C

t C

t x

t t

C C t x

t t

C x(t)

t C

t x

) exp(

) 1 ( )

( 0

0 ) 0 ( )

0 ( b)

) exp(

) ( 0

) 0 ( 0 ) 0 ( a)

2 2

1 1

0 2

2 1

0 1

0

t t

A t x C

A C

C C

A

x A x

t t

v t x C

C C v

C

v x

x

a)

b)

(3)

5.3 Erzwungene Schwingung

Einführung einer äußeren periodisch wirkenden Kraft, so dass die Gleichung inhomogen wird.

Ihre allgemeine Lösung besteht aus der allgemeinen Lösung der homogenen Gleichung plus einer speziellen Lösung der inhomogenen Gleichung:

) cos(

) cos(

2 02 0 t K t

m x F x

x

Ansatz für stationären Zustand (d.h. nach dem Einschwingvorgang, der komplizierter sein kann):

 

       









sin 2 cos

2 2

2

~

2 ~

~ ergibt ~

eingesetzt

komplex) (~

)

~ exp(

) (

2 2 2

2 0 2

2 2 2 0

2 2 0 2

2 0

2 0 2

iA A

ib K a

K i i

A K

K A

A i A

A t

i A

t z

) exp(

2 z 02 z K i t

z

   

   

 

    a

b A K

K b K

a

A







tan

2 ~

2

~ 2

2 2 2

2 0 2 2

2 2 2 0

2 2 2 2

2 0 2 2 2 2

Frequenz des Maximum (Resonanzfrequenz): Minimum des Nenners

   

 

2 2 0 2

2 0

2 2 0 2

2 2

2 0 2

2 2 2 0

vgl.

2

4 8

0 8

2 2 2



frei res

d d

Schwingungsfrequenz des freien Oszillators

komplexe Schreibweise:

(4)

Phase:



0 tan

:

tan 2 :

0 0

tan : 0 tan 2

0

2 2

a 0

b

gleichphasig 90 Grad verzögert gegenphasig

 

 

   

 

2 . 1 4 1

2 cos 1 2

1

2 sin 1

weil 1 4

sin 1 2

1 1

2 sin 1 2

1 cos

2 2 0 2 2 0

0 2 2 2

0 0

0

0 2 2

2 0 0

0 2 2 2 0

0 2 2 2 0 2

0

const A

m E

E

A m E

t DA

Dx dx

Dx dx

F E

dt T t

A m dt

t A

T m E

t A

m x

m E

t A

x

pot kin

pot

x x

pot

T T

kin kin

Energiebilanz

Einsturz der Tacoma-

(5)

Energiebilanz der gedämpften Schwingung

2 3 Periode 2

pro lust Energiever

Energie 2

Gütefaktor

2 )

2 exp(

2 . 1

0

2 2 0

E E T E Q E

E E

t E

E

const A

m E

E

E kin pot

großes Q: geringer Energievelust, langes Nachschwingen, kleine spektrale Breite ("Bandbreite") kleines Q: hoher Eneregieverlust, kurzes Nachschwingen, große Bandbreite

Supraleitende Hochfrequenz- Resonatoren bei 1,3 GHz:

Gütefaktor 1010 Eine Stimmgabel bei 440 Hz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Amplitudenfunktion der Schwingung und geben Sie die vollständige Schwingungsgleichung an. Ein harmonisch schwingendes System mit T=1,0 s und m=1,27kg wird zur Zeit t=0s um

Ein harmonisch schwingendes System mit T=1,0 s und m=1,27kg wird zur Zeit t=0s um +10cm ausgelenkt und führt nachfolgend eine freie Schwingung aus. a) Berechnen Sie die Richtgröße

Lösung: Das an einem Schaltungspunkt betrachtete Oszillatorsignal muß auf dem Signalweg im Oszillator so verstärkt und phasengedreht werden, daß es wieder gleichphasig mit

Kann eine dieser Variablen mit der andere berechnet werden, so wird der „Rechnungsweg“ (was wir eben im Kopf rechnen…) als mathematischer Term notiert.. Man kann den Term auch

Bestimmen Sie den gr¨ oßten gemeinsamen Teiler von 100 und 71 mit Hilfe des Euklidischen Algorithmus’.. in einem

Das Pendel setzt sich aus einem Stab (Masse m, L¨ange 3r) und einer Kreisscheibe (Masse 2m, Radius r) zusammen und ist im Punkt A drehbar gelagert.. Der Balken besitzt die Masse m

Der Radikand unter der Wurzel in der Gleichung (6) ist mit dieser Nebenbedingung immer eine negativ und deshalb kann die Wurzel nur durch eine rein imaginäre Zahl gelöst

Diese Bedingung kann zum Beispiel dadurch realisiert werden, dass man dem Pendel in der Ruhelage einen Stoß versetzt... Der Radikand unter der Wurzel in der Gleichung (6) ist