• Keine Ergebnisse gefunden

Übungsaufgaben 6 Induktion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungsaufgaben 6 Induktion "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungsaufgaben 6 Induktion

4.*97) Durch Sorglosigkeit wurde anstelle eines geschirmten Koax-Kabels zwischen einer Signalquelle und dem Empfänger eine Zweidrahtleitung verwendet. Beide Leiter sind zur Unterdrückung von Fremdstörungen zwar verdrillt, nicht jedoch in der Nähe der Signalquelle, wo sie auf einer Länge von 20 cm einen mittleren Abstand von 5 cm zueinander haben. Das magnetische Streufeld eines im Gerät eingebauten Netztrafos (50 Hz) beträgt an dieser Stelle 1 mT.

Wie groß ist die durch Induktion entstehende Störspannung in der Signalleitung?

Hinweis: Das Streufeld hat die gleiche Zeitabhängigkeit wie der Wechselstrom des Netztrafos: B(t)=B0sin2πft

7.*95) Zwei jeweils 15 cm „lange“ eisenfreie Zylinderspulen sind konzentrisch und im gleichen Wicklungssinn gewickelt. Die äußere Spule hat 2500 Windungen und einen Durchmesser von 2 cm. Die innere Spule entsprechend 1250 Windungen bei einem Spulendurchmesser von 10 mm. Der Strom wird durch ein Potentiometer innerhalb von 2 Sekunden von 5 A auf 15 A geregelt (linearer Anstieg). Welche Spannung wird am Messgerät abgelesen und wie sind die Vorzeichen (an den Klemmen angeben, Begründung)?

13. Eine l = 15cm "lange und dünne" Luftspule (Durchmesser d = 3cm; N = 1000 Windungen Wicklungsrichtung: Rechts- schraube) befindet sich zwischen den Polen eines Permanentmagneten. Im Bereich der Spule sei das Feld homogen, die Feldlinien verlaufen parallel zur Längsachse der Spule.

Während der Magnet langsam von der Spule entfernt wird (bis die Feldstärke in der Spule gegen Null geht) misst man die dabei induzierte Spannung U(t).

a) Tragen Sie die Richtung der Flussdichte B des Permanentmagneten ein und an A und B die Polarität der induzierten Spannung während des Wegziehens des Magneten (Begründung mit LenzscherRegel).

b) Das Integral der induzierten Spannung über den Zeitraum 0 < t <t' des Wegziehens ergibt einen Wert von ( )d 0,05Vs

'

0

=

t

t t

U , wie groß ist demzufolge die maximale Flussdichte?

c) Wird anstelle des Voltmeters ein Amperemeter eingesetzt, misst man während des Wegziehens einen ständig anwachsenden Strom. Bestimmen Sie unter Anwendung der Lenzschen Regel dessen Richtung sowie Maximalwert (Ohmscher Widerstand ist zu vernachlässigen).

2.*98) Um beim Abschalten von Spulen Funkenbildung zwischen den Schalterkontakten zu vermeiden, werden oft parallel zum Schalter Kondensatoren geschaltet, die die beim Abschalten der Spule freiwerdende magnetische Feldenergie als elektrische Feldenergie zwischenspeichern. Wie groß ist die an einem Kondensator der Kapazität 4 µF auftretende Spannung nach dem Abschalten des Spulenstroms von 2 A, wenn die Spule eine Induktivität von L = 1 H aufweist?

U(t)

N

S A

B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie bildet mit der Horizontalen einen Winkel von 75°. Die Horizontalkomponente zeigt exakt von Süden nach Norden. a) Nachdem die Ionen um 180° abgelenkt sind, treffen sie auf

Es besteht aus einer Vakuumr¨ ohre, die sich in einem Magnetfeld befindet und in die Elektronen injiziert werden (in der Abbildung ist 1:.. Magnetk¨ orper, 2: Spulenk¨ orper,

In Teil 1 der Aufgabe haben wir das Magnetfeld in der Spule in Abhängigkeit vom Strom berechnet. Hier soll nun die Induktivität der Spule berechnet werden. Dazu kann man davon

1) Bauen Sie die Schaltung dem Schaltplan entsprechend auf. Po- sitionieren Sie die Hallsonde axial in der Spule. Verbinden Sie die Hallsonde mit dem Taschencomputer. 2)

Berechnen Sie zunächst den Mittelwert für die magnetische Feldkonstanten und danach die prozentuale Abweichung

Der Betrag der Widerstände kann maßstäblich als Widerstandszeiger (Vektor) dargestellt werden. Zwischen dem Widerstandszeiger R und dem Widerstandszeiger X L besteht

diese Energie in Form eines Stroms nicht abfließen kann, dann entsteht kurzzeitig eine viel höhere Spannung als vorher an der Spule angelegt war.. Diese Spannung

Beim Zusammenführen von zwei Kernen mit kleiner Protonenzahl unter hohem Druck und hoher Temperatur sprechen wir von Kernspaltung/ Kernfusion.. Überprüfung Allgemeinwissen