• Keine Ergebnisse gefunden

Mechanik I / Prof. Popov / Vorlesung 12.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mechanik I / Prof. Popov / Vorlesung 12."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mechanik I / Prof. Popov / Vorlesung 12.

Seile und Ketten - Fortsetzung, Schnittgrößen bei Bogen, Fachwerkoptimierung I. Seil unter Eigengewicht

In der vorigen Vorlesung ha- ben wir festge- stellt, dass die Form yy x( ) eines freihän- genden homo- genen Seils (oder einer Kette) der folgenden Differential- gleichung genügt (Kettengleichung):

2 2 0 2

d d

d 1 d

q

y y

x H x

 

     oder y q0 1

 

y 2

 H   . Bezeichnen wir y u, dann gilt yu und die Kettengleichung nimmt die Form

0 2

q 1

u u

  H  oder d 0 1 2

d u q

xHu an.

Trennung der Variablen ergibt

0 2

d d

1 u q

H x u

  .

Diese Gleichung kann nun integriert werden:

0 0

1 1

2

d d

1

q q

u x C x C

H H

u

   

.

Das Integral auf der linken Seite berechnen wir mit der Substitution sinh

d cosh d

u u

 

 :

2 2

d cosh cosh

1 1 sinh cosh

u d d

u

    

 

  

 

  

.

Somit erhalten wir

0 1

q x C

 H   sinh q0 1

u x C

H

 

   

 .

Diese Gleichung schreiben wir in der Form

0 1

d sinh d

q

y x C

x H

Integration ergibt

 

sinh q0 1 d 2

y x x C x C

H

 

    

 

oder

 

0 1 2

0

cosh q

y x H x C C

q H

 

    (1)

Die Form eines frei hängenden Seils oder ei- ner frei hängenden Kette wird durch einen Kosinus Hyperbolicus beschrieben (Kettenli- nie).

B1. Ein Kabel (q0 120N m/ ) soll zwischen zwei Masten im Abstand l300m so aufge- hängt werden, dass der Durchhang f 60m

beträgt. Wie groß sind die maximale Seilkraft und die Seillänge

L?

Lösung: Wir legen das Koordinaten- system so, daß der

Koordinatenur- sprung mit dem tiefsten Punkt des Seils zu- sammenfällt. Dann gilt:

(0) sinh 1 0

y  C   C1 0 und

2 0

(0) H cosh 0 0

y C

q    2

0

C H

 q . Die Form des Kabels ist

 

0 0

0 0 0

cosh q cosh q 1 .

H H H

y x x x

q H q q H

 

   

        Die unbekannte Konstante H folgt aus der Forderung y l( / 2) f :

0 0

cosh 1

2 q l

H f

q H

    

   

 

 

oder 0 0 2

cosh 1

2 2

q l q l f

H H l

   

   

    . (2) Indem wir einen neuen Parameter 0

2 z q l

H

 

   einführen, erhalten wir

coshz 1 2zf l/ . Mit f l/ 60 / 3002 / 5 folgt cosh 1 4

 5 z z. Numerische oder grafi- sche Lösung dieser Glei- chung ergibt: z*0, 762  0 0, 762

2 q l

H  

0 120 300 3

23, 6 10 23, 6 . 2 0, 762 2 0, 762

     

 

H q l N kN

Die Seilkraft errechnet sich zu SH 1y2 . Sie nimmt den maximalen Wert bei x l/ 2

an: 1 sinh2 0 cosh 0

2 2

q l q l

S H H

H H

   

     

   .

Aus (2) folgt, dass cosh 0 1 0 2

q l q f

H H

   

 

  ist.

Für die Seilkraft ergibt sich

0

cosh 0 30,8

2

S H q l H q f kN

H

 

     .

Die Länge des Kabels berechnet sich zu x

y

(2)

 

/ 2 / 2

2 0

0 0

/ 2

0 0

0 0 0

3

2 1 ( ) d 2 cosh d

2 2

sinh sinh

2 2 23, 6 10

sinh 0, 762 330 150

l l

l

L y x x q x x

H

q q l

H H

q H x q H

m

 

      

   

     

   

 

 

 

II. Momentenfreie Bögen

Ein Seil kann keinen Biegemomenten wider- stehen. Seine Gleichgewichtsform gibt daher die Form eines momentenfreien Bogens, wel-

cher auf Zug beansprucht ist, an. In der vori- gen Vorlesung haben wir die Form eines Brückenseils zu

2 2

y 4hx

L berech- net. Sie hängt nicht von der Größe der Stre- ckenlast q ab! Bei einer beliebigen homoge-0 nen Änderung der Streckenlast (q0konst) behält das Seil die gleiche Form und bleibt momentenfrei. Das gilt auch für negative q0. In diesem Fall haben wir es mit einem mo-

mentenfreien Bogen zu tun, welcher auf Druck beansprucht ist. In der Baustatik nennt man diese Form Stützlinie.

III. Schnittgrößen bei Bögen

Gegeben sei ein gebo- gener Balken (Bogen), dessen Form durch die Funktion yy x( ) ge- geben ist.

Auf ihn wirke in verti- kaler Richtung eine Streckenlast q x( ). Zu bestimmen ist der Verlauf des Biegemo- mentes im Bogen.

Lösung: Wir schneiden ein infinitesimal kleines Element des Bogens frei. Aus dem Kräftegleichgewicht in horizon- taler Richtung folgt

( d ) ( )

H xxH xH x( )konstH . (3) Gleichgewicht in vertikaler Richtung ergibt

( d ) ( ) ( ) d 0 V xxV xq x x . Daraus folgt

d ( ) d ( )

V x q x

x  . (4)

Das Momentengleichgewicht lautet

( d ) ( ) d d 0

M xxM xH y V x  oder

d ( ) d

( ) d

M x y

V x H

dx    x. (5)

Integration von (4) und Einsetzen in (5) ergibt V x( )

q x x C( )d  1

1

d ( ) d

d ( )d d

M x y

q x x H C

x  

x(6) B2. Die Form des Trägers sei

 

2 2

y xRx , die Streckenlast sei kon- stant mit q x( )q0. An den Rändern sei er gelenkig gelagert.

Lösung: Integration von (6) ergibt

2 0

1 2

( ) ( )

2

M x  q xHy xC x C .

Falls wir den Koordinatenursprung in der Mit- te des Trägers wählen, wird C10. Aus der Randbedingung M R( )0 ergibt sich

2

2 0 / 2

Cq R . Der Momentenverlauf lautet

2 2 2 2

( ) 0( ) / 2

M xq RxH Rx . IV. Fachwerkoptimierung

Eine Brücke ist so zu optimieren, dass sie minimales Eigengewicht hat.

Lösung: Indem wir die Knoten ver- schieben, ändern wir die Länge der Stäbe. Außerdem kann der Querschnitt geändert werden. Nehmen wir an, alle Stäbe haben einen runden Querschnitt.

Dann haben wir für das skizzierte Fachwerk 20 Knotenkoordinaten und 27 Radien als frei wählbare Parameter. Bei jeder Wahl bekom- men wir einen Satz von Stabkräften. Die Zug- kräfte müssen die Bedingung F  a2 pl und die Druckkräfte die Bedingung

2 4 2

/

F  Ea l erfüllen. Das Gesamtgewicht des Fach- werkes M 

l ai2 ist zu minimieren. Mögliche opti- mierte Formen:

0

x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kräfte, mit denen die Körper des Systems mit den Körpern außerhalb des Systems wech- selwirken, nennen wir äußere Kräfte.. Diese Definitionen sind

Gleichung (2) sagt aus, dass Änderung der ki- netischen Energie eines Objektes gleich der durch die einwirkenden Kräfte geleisteten Ar- beit ist.. (Arbeitssatz)

Vektorprodukt (oder Kreuzprodukt) (Ergebnis ist ein Vektor): Magnetische Kraft, Kraftmo- ment, Drehimpuls.. Tensorprodukt (oder diadisches Produkt) (Er- gebnis ist

7. An einem masselosen und undehnbaren Seil h¨ angt die Masse m 1. Am anderen Ende befindet sich die Masse m 2 , die reibungsfrei auf der Unterlage gleitet. Ein Fadenpendel wird aus

Die Rolle wird losgelassen und dreht sich ¨uber das aufgewickelte Seil entlang der reibungsfreien Bahn bis zur Lage B ab.. In B ist das Seil vollst¨andig abgewickelt und l¨ost sich

Die R¨ader stehen am Beginn der Bewegung still und rutschen danach immer (kein reines Rollen).. Geg.: m, J, µ, r,

der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.

Die erste Klausur umfasst die erste Hälfte des Stoffes, die zweite Klausur die zweite Hälfte und die Nachklausur den gesamten Stoff des Semesters.. Wer nur eine der beiden Klausuren