• Keine Ergebnisse gefunden

2. Klausur Mechanik II SS 2004, Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Klausur Mechanik II SS 2004, Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Klausur Mechanik II SS 2004, Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

Bitte deutlich schreiben!

Name, Vorname:

Matr.-Nr.:

Studiengang:

Bitte links und rechts ankreuzen!

Studienbegleitende Pr¨ufung Ergebnis ins WWW

Ubungsscheinklausur¨ Ergebnis NICHT ins WWW

T 1 2 3 P

1

(Bekannte Aufgabe)

(10 Punkte)

Eine d¨unne Scheibe (Massem, RadiusR) rotiert mit konstanter Win- kelgeschwindigkeit ω2 um die horizontale Achse AB. Zudem rotiert das System um die vertikale Achse OA mit ebenfalls konstanter Win- kelgeschwindigkeit ω1.

Bestimmen Sie die KraftS im Seil CD unter der Annahme, daß die Masse der Scheibe deutlich gr¨oßer ist als die Massen der anderen Teile.

Der L¨osungsweg muß nachvollziehbar sein (Kommentare, Zwischenschritte).

Geg.: m, R, ω2, ω1, a, b, g

PSfrag replacements

A B

C D

R

a b

g

O ω1

ω2

45o

Hinweis: Die Massentr¨agheitsmomente f¨ur eine d¨unne Scheibe der Masse m und Radius R k¨onnen der folgenden Abbildung entnommen werden.

PSfrag replacements

Radius R Masse m

S x

y z

Jx = 12mR2 Jy = 14mR2 Jz = 14mR2

(2)

2 (6+4+2 Punkte)

Das nebenstehend skizzierte ebene System besteht aus einem starren K¨orper (Massem, Massentr¨agheitsmoment JS bez¨uglich des Schwerpunktes S) und soll f¨ur kleine Ausschl¨age und schwache D¨ampfung untersucht werden.

Die Federn seien f¨ur die gezeichnete Lage entspannt.

Geg.: a, b, c, m, JS, k1,k2,d

PSfrag replacements

a b c

k1 k2

m, JS

d

A S

ϕ

(a) Bestimmen Sie die Schwingungsdifferentialgleichung (Koordinate ϕ).

(b) Berechnen Sie die Eigenkreisfrequenz des ged¨ampften und des unged¨ampften Systems.

(c) Geben Sie f¨ur den Fall k1 = 2k2, a = b = c eine Beziehung (Ungleichung) zwischen k2 und d an, bei der eine Schwingung des ged¨ampften Systems ¨uberhaupt erst m¨oglich ist.

3 (11+7 Punkte)

Eine Rolle mit der Masse m, dem Massentr¨agheitsmoment JS und dem Außenradius R wird in der Lage A festgehalten. Auf dem Innenradiusr der Rolle ist ein Seil mitnWindungen aufgewickelt. Die Rolle wird losgelassen und dreht sich ¨uber das aufgewickelte Seil entlang der reibungsfreien Bahn bis zur Lage B ab. In B ist das Seil vollst¨andig abgewickelt und l¨ost sich von der Rolle, die sich auf der Bahn weiter bis C bewegt. Von C an ist die Bahn reibungsbehaftet. Die Rolle bewegt sich bis D, wo aufgrund ihres Dralles eine Bewegungsumkehr stattfindet.

,

PSfrag replacements

g

m

µ ϕ,ω

r JS

s 2R

R

15 2 R

α A

B C D

E

x y

z

reibungsfrei

Schnitt Rolle

Geg.: m, g, R, r= 12R, α= 60o, JS = 12mR2, n= 4π3, µ

(a) Zeigen Sie, dass die Bewegungsgr¨oßen der Rolle in C durchvC =√

2gRundωC = 4pg

R gegeben sind. Beachten Sie den eingezeichneten Drehsinn vonω.

(b) Hinweis:Rechnen Sie im folgenden mit den in Aufgabenteil (a) genannten Werten weiter; die Aufgabenteile sind unabh¨angig voneinander l¨osbar.

Bestimmen Sie die Wegstrecke s (siehe Skizze) von C bis zum Umkehrpunkt D. Tip: Schwer- punktsatz

(3)

Theorieaufgaben (je 1 Punkt)

1. Wieviele Freiheitsgrade hat das skizzierte ebene System? (Das Rad soll ohne Schlupf rollen.) Antwort: Es hat Freiheitsgrade.

PSfrag replacements µ= 0

reines Rollen F

G 2. Zeichnen Sie den Momentanpol der skizzierten Bewegung in der aktuellen

Lage ein!

PSfrag replacements

v1

v2

3. Wie groß ist das Massentr¨agheitsmoment des skizzierten Systems bez¨uglich der x-Achse? Die Massen sind als Massenpunkte zu betrachten.

J

x

=

PSfrag replacements

x z y

l l

l l

m

m m

5m

4. Wie groß ist das Massentr¨agheitsmoment JzAdes K¨orpers um den Lagerpunkt A?

Geg.: m, JzS, a, b

J

zA

=

PSfrag replacements

S

a A

b x m

y

z

5. Welche Aussagen zum Massentr¨agheitstensor sind richtig? Mehrfachnennungen sind m¨oglich.

Der Massentr¨agheitstensor ist stets symmetrisch.

Der Massentr¨agheitstensor ist stets schiefsymmetrisch.

Der Massentr¨agheitstensor hat stets Diagonalform.

Alle Diagonalelemente (Jx, Jy, Jz) des Massentr¨agheitstensors sind stets positiv.

(4)

6. Zwei Zylinder gleicher Masse rollen (ohne zu rutschen) eine Ebene hinab. Der eine ist ein Vollzylinder, der andere ist hohl. Welcher erreicht das Ende der Ebene zuerst?

7. Geben Sie f¨ur einen Einmassenschwinger mit der Bewegungsdifferentialgleichung mx¨+dx˙+kx=F0−mg

die statische Ruhelage an:

x

stat

=

8. Beeinflussen die Anfangsbedingungen die Eigenfrequenz eines linearen Schwingers?

ja nein

Beeinflussen die Anfangsbedingungen die Amplitude eines fremderregten (ged¨ampften) Schwin- gers imeingeschwungenen Zustand?

ja nein

9. Skizzieren Sie den Verlauf der Amplitude ˆx von x(t) im einge- schwungenen Zustand als Funktion der Anregungsfrequenz Ω f¨ur den Fall schwacher D¨ampfung!

PSfrag replacements x

t F0

c

p

c

m

x ˆ

PSfrag replacements c

d

m

x(t)

F0cos Ωt

10. Mit welcher Frequenz schwingt ein fremderregter (ged¨ampfter) Zweimassenschwinger im ein- geschwungenen Zustand?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gravitationsfeld wird ein kreisrundes Rohr (Radius R, Neigungswinkel gegen¨ uber der Horizontalen α) betrachtet, durch das eine Newtonsche Fl¨ ussigkeit (dynamische Viskosit¨ at

Ein elastischer, massebehafteter Balken (Biegesteifigkeit EI, L¨ange l, Querschnittsfl¨ache A und Dichte ρ) ist am linken Rand durch eine vertikal verschiebliche Schiene und am

7. An einem masselosen und undehnbaren Seil h¨ angt die Masse m 1. Am anderen Ende befindet sich die Masse m 2 , die reibungsfrei auf der Unterlage gleitet. Ein Fadenpendel wird aus

μ 2 gegen¨ uber der rauen Unterlage sind durch einen masselosen starren Stab verbunden und gleiten eine schie- fe Ebene hinab... Der Punkt P bewegt sich auf dem Kreis mit dem Radius

Die R¨ader stehen am Beginn der Bewegung still und rutschen danach immer (kein reines Rollen).. Geg.: m, J, µ, r,

Am Ende eines ge- raden ¨ Ubergangst¨ uckes E-H gleitet die Punktmasse schließlich auf einen gr¨ oßeren Klotz der Masse M.. Im Viertelkreis D-E wirkt der Punktmasse die

der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.

der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.