• Keine Ergebnisse gefunden

2. Klausur Mechanik II WS 2005/2006, Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Klausur Mechanik II WS 2005/2006, Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Klausur Mechanik II WS 2005/2006, Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

Bitte deutlich schreiben!

Name, Vorname:

Matr.-Nr.:

Studiengang:

Bitte links und rechts ankreuzen!

°Studienbegleitende Pr¨ufung °Ergebnis ins WWW

°Ubungsscheinklausur¨ °Ergebnis NICHT ins WWW

T 1 2 3 P

1

(Bekannte Aufgabe)

(4+6 Punkte)

An einem anfangs ruhenden Stab ist eine Kreisscheibe befestigt, die erst mit der konstanten Winkel- geschwindigkeitω2rotiert, und dann pl¨otzlich durch einen inneren Mechanismus blockiert wird.

(a) Geben Sie den Drehimpuls des Gesamtsystems vor und nach der Blockierung und bezogen auf A an, alsoLAvor undLAnach. Berechnen Sie daraus die Winkelgeschwindigkeit des Systems unmittel- bar nach der Blockierung, also ω1. Hinweis: Es gilt hierLAvor =LBvor, das braucht nicht bewiesen zu werden.

(b) Berechnen Sie die kinetische Energie des Systems nach der Blockierung und damit den maximalen Winkel, bis zu dem das Pendel ausschl¨agt. Neh- men Sieω1 als gegeben an, setzen Sie nicht das Ergebnis des Aufgabenteils (a) ein! Tipp: Ener- giesatz.

A

B m1, J1

g

m2, J2 ω2

ω1

ϕ 2r

r

Geg.: Massentr¨agheitsmomente bezogen auf die Massenmittelpunkte von Stab bzw. KreisscheibeJ1, J2, Massenm1,m2,r,ω2,g.

Achtung:Die Verh¨altnisse zwischen den gegebenen Gr¨oßen, wie sie im Original aus dem Aufgaben- katalog gegeben sind, gelten hier nicht und d¨urfen nicht eingesetzt werden.

2 (4+8+5 Punkte)

Ein K¨orper K mit der Masse m ist ¨uber eine Feder und einen D¨ampfer mit dem Anregungskolben A verbunden, der eine vorgegebene schwingende Bewegungu(t) ausf¨uhrt.x(t) bezeichnet die Verschiebung des K¨orpers K gegen den span- nungslosen Ruhezustand. Im Ruhezustand gilt f¨ur den An- regungskolben A:uRuhe= 0.

Geg.:m,d,k,u(t) = ˆucos Ωt, ˆu, Ω

x

u(t) k

d

K A

(a) Stellen Sie die Bewegungsdifferentialgleichung des skizzierten Systems auf.

(b) Bestimmen Sie die Schwingungsamplitude|ˆx|des K¨orpers K im eingeschwungenen Zustand als Funktion der Erregerkreisfrequenz Ω.Tipp:Verwenden Sie geeignete Abk¨urzungen.

(c) Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf dieser Abh¨angigkeit bei kleinen D¨ampfungen. Geben Sie explizit die Werte an f¨ur Ω = 0 und Ω =q

k m.

3 (6+5+2 Punkte)

Zwei ¨uber Seile verbundene R¨ader werden mit einem an- geh¨angten Gewicht beschleunigt. Seile und Umlenkrolle sei- en masselos, die Seile undehnbar und immer straff. Die R¨ader stehen am Beginn der Bewegung still und rutschen danach immer (kein reines Rollen).

Geg.:m,J,µ,r,h,g

m, J m, J

m g

µ µ

h r

r

(a) Geben Sie die Beschleunigung der Massenmittelpunkte der R¨ader als Funktion der Zeit an.

(b) Geben Sie die Winkelgeschwindigkeit des linken und des rechten Rades zu dem Zeitpunkt an, an dem sich das Gewicht um die H¨ohehaus der Ruhelage abgesenkt hat.

(c) Welche Werte darf der Reibbeiwertµannehmen, damit die Annahme erf¨ullt ist, daß die R¨ader immer rutschen?

(2)

Theorieaufgaben (je 1 Punkt)

1. Geben Sie die Maßeinheiten folgender Gr¨oßenausschließlichin den Einheiten 1, kg, m und s an:

Eigenkreisfrequenzω

Schwingsamplitude ˆwder Verschiebung einer Punktmasse Massentr¨agheitsmoment bezogen auf den MomentanpolJA zeitliche ¨Anderung des Drehimpulses ˙L

Leistung eines DrehmomentsPM

2. Eine Scheibe R rotiert mit konstanter Winkelgeschwindigkeitω2um die horizontale Achse AB.

Zudem rotiert das System um die vertikale Achse OA mit ebenfalls konstanter Winkelgeschwin- digkeitω1.

Wie h¨angt die ZugkraftSim Seil CD von der Winkelgeschwin- digkeitω1ab?

Kreuzen Sie bitte das richtige Diagramm an!

ω1

S

ω1

S

ω1

S

A B

C D

R

a b

g

O ω1

ω2 45o

3. Wie groß sind die Massentr¨agheitsmomente des skizzierten Systems bez¨uglich der Achsenx,y, z? (Die Massen sind als Massenpunkte zu betrachten.)

J

x

= J

y

= J

z

=

x z y

l l

l l

m

m m m

4. Welche ArbeitAhat ein Motor mit dem konstanten DrehmomentM an die Welle abgegeben, wenn er sie eine Umdrehung gedreht hat?

A =

5. Zwei Punktmassen umkreisen einander im festen Abstand 2Rmit kon- stanter und gleicher Geschwindigkeit. Ein kompletter Umlauf dauertT. Geben Sie die kinetische EnergieEan.

Geg.:m,R,T

E =

m m

2R

6. Die starre Kugel (m,J) dreht sich mit der Winkelgeschwindigkeitω, ihr Schwerpunkt bewegt sich mit der Geschwindigkeitv(ebenes Pro- blem). Geben Sie den Drehimpuls der Kugel in Bezug auf den ru- henden Punkt A an!

Geg.:a,b,m,J,v,ω

L

A

=

v ω

a

b

A

7. Ein Rad (Radiusr) rollt in einer ebenen Bewegung wie dargestellt auf dem Boden ab (reines Rollen). Wie groß ist die Geschwindigkeit vom Punkt B, wenn die Geschwindigkeit vom Punkt A mitvA(gegen¨uber dem Boden) vorgegeben ist?

r

vA

v

B

=

B

A

8. Die Verschiebung des Punktes A ist mituA(t) = ˆucos Ωtvorgegeben. Skizzieren Sie den Ver- lauf der Amplitude|ˆx|vonx(t) im eingeschwungenen Zustand als Funktion der Anregungsfre- quenz Ω! (Schwache D¨ampfung, D¨ampfungsgradD¿1)

k

m x(t)

A

ˆ u

q

k

m

|ˆ x|

9. Die Differentialgleichung der freien Einmassenschwingung lautet

¨

x+ 2δx˙+ω20x= 0

Was ist notwendig, damit man den abgebildeten Zeitverlauf erh¨alt? (bitte ankreuzen)

δ >1 δ <1

δ > ω0 δ < ω0

2δ > ω0 2δ < ω0

x

t

10. Eine Scheibe dreht sich um den Koordinatenursprung. Der Drehwinkel ist gegeben mitϕ(t) = at2. Bestimmen Sie f¨ur den an der Scheibe befestigten Punkt A diex-Komponentex¨Ades Beschleunigungsvektors!

A L x y ϕ

Geg.:ϕ(t) =at2,a= konst.,L

¨

x

A

=

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lösung: Indem wir die Knoten ver- schieben, ändern wir die Länge der Stäbe. Außerdem kann der Querschnitt

Im Gravitationsfeld wird ein kreisrundes Rohr (Radius R, Neigungswinkel gegen¨ uber der Horizontalen α) betrachtet, durch das eine Newtonsche Fl¨ ussigkeit (dynamische Viskosit¨ at

Ein elastischer, massebehafteter Balken (Biegesteifigkeit EI, L¨ange l, Querschnittsfl¨ache A und Dichte ρ) ist am linken Rand durch eine vertikal verschiebliche Schiene und am

7. An einem masselosen und undehnbaren Seil h¨ angt die Masse m 1. Am anderen Ende befindet sich die Masse m 2 , die reibungsfrei auf der Unterlage gleitet. Ein Fadenpendel wird aus

Die Rolle wird losgelassen und dreht sich ¨uber das aufgewickelte Seil entlang der reibungsfreien Bahn bis zur Lage B ab.. In B ist das Seil vollst¨andig abgewickelt und l¨ost sich

μ 2 gegen¨ uber der rauen Unterlage sind durch einen masselosen starren Stab verbunden und gleiten eine schie- fe Ebene hinab... Der Punkt P bewegt sich auf dem Kreis mit dem Radius

Am Ende eines ge- raden ¨ Ubergangst¨ uckes E-H gleitet die Punktmasse schließlich auf einen gr¨ oßeren Klotz der Masse M.. Im Viertelkreis D-E wirkt der Punktmasse die

der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.