• Keine Ergebnisse gefunden

2. Klausur Kontinuumsmechanik — WiSe 2011/2012 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Klausur Kontinuumsmechanik — WiSe 2011/2012 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Klausur Kontinuumsmechanik — WiSe 2011/2012 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

Dieser Kasten ist vor der Bearbeitung der Klausurvollst¨andig undlesbarauszuf¨ullen!

Nachname Vorname

Studiengang Matrikelnummer

Aufgabe 1 2 3 4 Σ 1 - 4 5 Sichtung

erreichte Punkte / 40 / 10

Die Klausur umfasst 5 Aufgaben. Die Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 20 von 50 Punk- ten erreicht werden. Dabei muss Aufgabe 5 (Kurzfragen) mit mind. 5 von 10 Punkten bestanden wer- den. Tragen Sie die Ergebnisse des Kurzfragenteils direkt auf dem Klausurblatt ein, nur diese Eintragungen werden ber¨ucksichtigt! Es werden alle Rechenaufgaben gewertet. Bitte sauber schreiben, unlesbare L¨osungen werden nichtbeachtet.

1

(Bekannte Aufgabe)

(2+2+4=8 Punkte)

Eine transportable Hochwassersperre sei viertelzylinderf¨ormig mit dem RadiusRund der Breitebsenkrecht zur Zeichenebene ausgef¨uhrt. Sie besteht aus homogenem Material der Dichte ρS= 3·ρW. Die Sperre liegt lose auf dem Grund. Es sei angenommen, dass zwischen Sperre und Grund kein Wasser eindringt und dass dort der Haftreibungskoeffizientµ0 wirksam ist. Es soll der h¨ochste Wasserstandh0 =R betrachtet werden.

(a) Wie groß ist die HorizontalkraftFx des Wassers auf die Sperre?

(b) Wie groß ist die VertikalkraftFy des Wassers auf die Sperre?

(c) Wie groß muss der Haftungskoeffizientµ0mindestens sein, damit die Sperre nicht wegrutscht?

Geg.: ρW,R,b,g

g

ρW ρS

x

y R

h0

2

(Ansatz von d’Alembert)

(3+1+1+3+2=10 Punkte)

Eine Saite der L¨angelwird mit mit der KraftFS vorge- spannt und tr¨agt die Masse pro L¨angeµ. Die Saite wird zur Zeit t = 0 wie dargestellt ausgelenkt, die Anfangs- auslenkungwA(x) ist bekannt und hat in der Mitte der Saite die Form eines gleichschenkligen Dreiecks (Breite

l

2, H¨ohew0). Die Anfangsgeschwindigkeit ist Null. z, w

FS x

l 4

l 4 l

4 l 4

wA

µ

(a) Leiten Sie die das System beschreibende Differentialgleichung her. Schneiden Sie daf¨ur ein infinitesi- males St¨uck der Saite frei und untersuchen Sie die Bewegung in z-Richtung.

(b) Wie lautet derd’Alembertsche Ansatz zur L¨osung der Bewegungsgleichung?

(c) Geben Sie die Randbedingungen des Systems an.

(d) Skizzieren Sie die Auslenkung der Saite zu den folgenden Zeitpunkten: t1 = 4lq µ

FS, t2 = 2lq µ

FS, t3= 3l4q µ

FS. Fertigen Sie einzelne Skizzen f¨ur die drei Zeitpunkte an.

(e) Wie groß ist die ZeitT, die vergeht bevor die Saite sich das erste Mal wieder in der Anfangskonfigu- ration befindet? Wie groß ist die erste Eigenkreisfrequenzω1 der Saite?

Geg.: FS,µ,l,w(x, t= 0) =wA(x), ∂w∂t|(x,t=0)= 0

(2)

3

(Erzwungene Kontinuumsschwingungen)

(1+4+2+4+3=14 Punkte)

Ein elastischer, massebehafteter Balken (Biegesteifigkeit EI, L¨angel, Querschnittsfl¨ache A und Dichteρ) ist am linken Rand durch eine vertikal verschiebliche Schiene und am rechten Rand durch ein Loslager gest¨utzt. Am rechten Ende greift ein harmo- nisches Moment M0(t) = ˆMsin Ωt an. Unter Vernachl¨assigung der D¨ampfung soll die Bewegung im eingeschwungenen Zustand

untersucht werden. EI,A,ρ

l

x z,w

M0(t)

(a) Geben Sie die das Problem beschreibende partielle Differentialgleichung an (ohne Herleitung).

(b) Verwenden Sie einen geeigneten Produktansatz f¨ur w(x, t) und leiten Sie die gew¨ohnliche Differential- gleichung in xher. Zeigen Sie, dass die Funktion

f(x) =Acosκx+Bsinκx+Ccoshκx+Dsinhκx

eine L¨osung der gew¨ohnlichen Differentialgleichung ist (mit A,B, C,D als Konstanten). Wie muss in diesem Fall κdefiniert werden?

(c) Geben Sie die Randbedingungen des Systems an.

(d) Bestimmen Sie die L¨osung f¨ur w(x, t) im eingeschwungenen Zustand.

(e) Untersuchen Sie das ¨Ubertragungsverhalten des Systems zwischen Anregungsmoment und Biegewinkel am rechten Ende indem Sie die Funktion V(κ) entsprechend der Gleichung w(l, t) = V(κ)·M0(t) bestimmen. Nennen Sie eine Anregungsfrequenz ΩR, f¨ur die Resonanz auftritt.

Geg.: ˆM, Ω, l,EI,A,ρ

4

(Dynamik idealer Fl¨ussigkeiten)

(2+2+3+1=8 Punkte)

Ein Kleing¨artner installiert sich eine Regenwasserdusche im Garten. Am Duschkopf (Punkt 2) gibt es einen Auslass der Querschnittsfl¨ache A2, die Leitung habe die halbe Quer- schnittsfl¨ache. Gehen Sie bei Ihren Berechnungen von einem reibungsfreien, inkompressiblen Fluid aus. Der Tank sei so groß, dass das Absinken des Wasserspiegels vernachl¨assigt werden kann.

Geben Sie Ihre Ergebnisse stets in Abh¨angigkeit der unten gegebenen Gr¨oßen an.

(a) Welche H¨ohe HW ist n¨otig, damit am Duschkopf (Punkt 2) der gew¨unschte Volumenstrom QD abge- nommen werden kann?

ρ HW

H2 H1

p0

~ex

~ey

0

1

2

3

A2 2

A2 g

(b) Welcher Druck herrscht dann im Punkt 1?

(c) Bestimmen Sie die KraftF~D =FDy~ey, die im Punkt 3 auf den Boden ausge¨ubt wird.

(d) Nennen Sie eine M¨oglichkeit, die Abmessungen des Systems so zu ver¨andern, dass die Kraft im Punkt 3 genau verdoppelt wird.

Geg.: H1,H2,A2,p0,QD,ρ,g

(3)

5 Kurzfragen 10 Punkte

1. Geben Sie die Maßeinheiten folgender Gr¨oßen ausschließlich in den Einheiten 1, kg, m und s an:

Druckdifferenz ∆p

Wellenausbreitungsgeschwindigkeit c FluiddichteρF

Dynamische Viskosit¨at η

2. F¨ur die abgebildete Saite der L¨ange l sollen qualitativ die zweite und dritte Eigenform skizziert werden. Ber¨ucksichtigen Sie die Randbedingungen.

E,A,ρ,l x S

z,w

2. Eigenform 3. Eigenform

l w

l w

3. Betrachten Sie eine Saite (Dichte ρ, L¨ange 4l, Querschnittsfl¨ache A) unter der Vorspannkraft S. Die Auslenkung der Saite wird durch eine Koordinatew(x, t) gemessen. Geben Sie die Schwingungsdiffe- rentialgleichung des Systems in Abh¨angigkeit gegebener Gr¨oßen an.

ρ,A S

4l

x z,w

Geg.: l,A,ρ,S

4. Zwei Systeme sollen verglichen werden. Das erste System ist einBernoulli-Balken der L¨angel, das zweite System ist eine gelenkig gelagerte elastische Platte (Breite a, Tiefe b, Dicke t). Beide f¨uhren freie Biegeschwingungen aus. Tragen Sie f¨ur beide Systeme die Anzahl an Eigenfrequenzen ein.

ρ1,EI1

ρ2,EI2

1 2

5. Gegeben ist die Differentialgleichung

X′′(x) +λ2X(x) = 0

Darin seiλeine bekannte Systemgr¨oße. Welche der folgenden Funktionen sind L¨osungen dieser Diffe- rentialgleichung (A undB seien beliebige Konstanten)? Kreuzen Sie an.

X(x) =A·x+B X(x) =A·cos(λx)

X(x) =A·sinh(λx) X(x) =A·eiλx Geg.: A, B=const.,λ, imagin¨are Einheiti

(4)

6. Mia und Ben berechnen die Frequenzgleichung zur Bestimmung der Eigenkreis- frequenzenωkder Longitudinalschwingungen f¨ur den skizzierten l¨angshomogenen Stab.

Mias L¨osung ist tanp

ρ/Ek

= ρAmp

E/ρ 1 ωk

Bens L¨osung ist tanhp

ρ/Ek

= ρAmp

E/ρ 1 ωk

Wer von beiden hat Recht? Begr¨unden Sie Ihre Antwort.

E,A,ρ l x

m

Geg.: E,A,ρ,m,l

7. Ein linear elastischer, l¨angshomogener Stab ist wie skizziert gelagert. An der Einzelmasse M wird dem System eine Verschiebung u0(t) aufgezwungen. Was beeinflusst dieFrequenz der Schwingung im eingeschwungenen Zustand?

L¨angssteifigkeitEA Anregungsamplitude ˆu0

Anregungsfrequenz Ω Gewicht der EinzelmasseM

EA,ρ,l M

x,u

u0(t) = ˆu0sin Ωt Geg.: EA,ρ,l,M, ˆu0, Ω,

8. Zwei zylindrische Gef¨aße (Durchmesser entsprechend Skiz- ze) ¨ahnlicher Form sind bis H¨ohe H mit gleicher Fl¨ussigkeit (Dichte ρ) gef¨ullt. ¨Uber einen passenden Kolben (dunkel- grau) wird jeweils die Kraft F aufgebracht. Es herrsche der Außendruckp0. Vergleichen Sie den Druck auf die B¨oden im Gef¨aßinneren.

(<,>, =) pI pII

D

D D

F F

H

g p0

D/2

D 10 D

10

pI pII

Geg.: ρ,D,F,g,H,p0

9. In einem ebenen Leitungssystem der L¨ange 3a (keine Gravitation, reibungsfreies, inkompressibles Fluid) soll ein vorgegebener Geschwindigkeitsverlauf eingestellt werden. Skizzieren Sie qualitativ den zugeh¨origen Druckverlauf in der Leitung.

1

2v2 p

a

a 2a 3a x 2a 3a x

10. Auf einer geneigten Ebene bildet sich auf- grund der Gravitation eine ebene, offene viskose Str¨omung der Schichtdicke H aus. Es handelt sich um einNewtonsches Fluid. Skizzieren Sie qualitativ das Geschwindigkeitsprofilvx(y), das sich einstellt.

g

p0

H

α x

y

ρ,η

Geg.: g,H,ρ,η,p0,α >0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gravitationsfeld wird ein kreisrundes Rohr (Radius R, Neigungswinkel gegen¨ uber der Horizontalen α) betrachtet, durch das eine Newtonsche Fl¨ ussigkeit (dynamische Viskosit¨ at

7. An einem masselosen und undehnbaren Seil h¨ angt die Masse m 1. Am anderen Ende befindet sich die Masse m 2 , die reibungsfrei auf der Unterlage gleitet. Ein Fadenpendel wird aus

Die Rolle wird losgelassen und dreht sich ¨uber das aufgewickelte Seil entlang der reibungsfreien Bahn bis zur Lage B ab.. In B ist das Seil vollst¨andig abgewickelt und l¨ost sich

μ 2 gegen¨ uber der rauen Unterlage sind durch einen masselosen starren Stab verbunden und gleiten eine schie- fe Ebene hinab... Der Punkt P bewegt sich auf dem Kreis mit dem Radius

Die R¨ader stehen am Beginn der Bewegung still und rutschen danach immer (kein reines Rollen).. Geg.: m, J, µ, r,

Am Ende eines ge- raden ¨ Ubergangst¨ uckes E-H gleitet die Punktmasse schließlich auf einen gr¨ oßeren Klotz der Masse M.. Im Viertelkreis D-E wirkt der Punktmasse die

der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.

Nach Verleihung der Franz-Kuhn- Medaille (1996) und der Ehrenmitglied- schaft der DGAI (2006) wurde Manfred Specker in diesem Jahr mit der Heinrich- Braun-Medaille die