• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universität Berlin Fakultät V – Institut für Mechanik Prof. Dr. Valentin L. POPOV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Universität Berlin Fakultät V – Institut für Mechanik Prof. Dr. Valentin L. POPOV"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Technische Universität Berlin Fakultät V – Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin L. POPOV

Informationsblatt

Energiemethoden der Mechanik - WiSe 13/14

ehemals 1. Teil MECHANIK III

(LV - 0530 L 031)

Kursleiter: Prof. Dr. V. L. POPOV

Sekretariat: Fr. Koll, Sekr. C 8-4, Geb. M Zi. M 121, App. 23454 Assistenz: Elena Teidelt Zi. M 127, App. 22154

Vorlesung: montags 10.15 – 11.45 Uhr, EB 301 (Prof. Dr. V. L. Popov)

Beginn: 14.10.2013

Plenarübung: freitags 12.15 – 13.45 Uhr, H 2013 Beginn: 18.10.2013 14-tägig

Termine der Plenarübung:

18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 10.01., 24.01., 07.02.

Gruppenübungen: Die Anmeldung für die Gruppenübungen finden Sie unter: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Colloquium: donnerstags 8.15 – 9.45 Uhr, H 0112 (Prof. Dr. V. L. Popov)

Ergänzungen zur Vorlesung und zu den Übungen, Gelegenheit zur Vertiefung des angebotenen Stoffes. Das Colloquium vertieft sowohl Themenbereiche der Veranstaltung Kontinuumsmechanik als auch der Veranstaltung Energiemethoden der Mechanik.

Beginn: 17.10.2013

(2)

2

Themen:

14.10. Generalisiert Koordinaten, Lagrangefunktion, Lagrangegleichung II. Art

21.10. Prinzip der virtuellen Arbeit (Prinzip der virtuellen Verrückungen) 28.10. Generalisierte Kräfte, Lagrangegleichug II. Art mit nicht

konservativen Kräften

04.11. Die Dissipationsfunktion, Zwangskräfte

11.11. Zwangskräfte (Fortsetzung), potentielle und kinetische Energie eines elastischen Stabes

18.11. Potentielle und kinetische Energie eines Balkens, eines Torsionsstabes, einer gespannten Saite

25.11. Näherungslösungen auf der Basis von Prinzipien, das Verfahren von Rayleigh-Ritz

02.12. Dynamik von Kontinua

09.12. Ritz-Ansatz, Rayleight-Ritz Verfahren 16.12. Das Verfahren von Castigliano

06.01. Das Verfahren von Castigliano II, die Sätze von Maxwell und Betti 13.01. Das Prinzip der kleinsten Wirkung, Variationsrechnung

20.01. Methode der Finiten Elemente 27.01. Methode der Finiten Elemente II

03.02. Bewegung in einem nicht inertialen Bezugssystem 10.02 Verschiedenes

Literatur:

Der Kurs „Energiemethoden der Mechanik“ orientiert sich an den Büchern Technische Mechanik III, Gross, D., Hauger, W., Wriggers, P.,

Springer Verlag

Technische Mechanik IV, Gross, D., Hauger, W., Wriggers, P., Springer Verlag

Beide Bücher sind in der Lehrbuchsammlung der TU Berlin vorhanden.

(3)

3

Prüfungen:

Die Prüfung erfolgt nach Abschluss des Semesters in Form einer Klausur.

Klausurtermin:

22.02.2014 15 Uhr

Die Aufteilung auf die Klausurräume wird rechtzeitig in der Vorlesung, in den Übungen, im Schaukasten und im Internet bekannt gegeben.

Hinweise zur Klausur:

An der Klausur kann nur teilnehmen, wer angemeldet ist. Für Bachelor- Studierende ist die Anmeldung über QISPOS geregelt. Bitte beachten Sie den Anmeldezeitraum, eine Nachmeldung ist in den allermeisten Fällen nicht möglich.

Zur Klausur sind unbedingt Personal- (bzw. Pass) und Studierenden- ausweis mitzubringen.

Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Die Klausur besteht aus einem Rechen- und einem Kurzfragenteil (40 + 10 Punkte). Zum Bestehen der Klausur müssen mindesten 50% der Punkte des Kurzfragenteils und 40%

der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.

Bitte beachten Sie, dass für Diplom-Studierende abweichende Regelungen gelten können.

--- Klausurergebnisse aus anderen Mechanik-Veranstaltungen können in der Regel nicht anerkannt werden.

(4)

4

Aktuelle Informationen, Ergänzungen u. Änderungen finden Sie:

1) im Schaukasten von Prof. POPOV (Erdgeschoß, Gebäude M) 2) im Internet

https://www.tu-berlin.de/?id=138474

(Zugang für alle Studierenden mit Bibliotheksausweis im Mathe-PC-Pool ohne weitere Formalitäten möglich)

Sprechstunden:

Sekretariat: Frau Koll Di. u. Mi. 9:30 - 12:00 M 121 Dozent: nach Vereinbarung im Sekretariat

Assistenz: Elena Teidelt Informationen M 249

Robbin Wetter folgen M 249

Tutoren: Marcus Lauenstein Informationen M 249

Oliver Stahn folgen M 249

Beginn der Sprechstunden: 21.10.2013

Die Sprechstunden werden nach einer Stunde beendet, wenn keine Nachfrage besteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

1) Viele Insekten (und andere Tiere) verfügen über hervorragende Vorrichtungen, die ein Haften an glatten Oberflächen erlauben. Das untere Bild zeigt als Beispiel den

Das untere Bild zeigt sowohl eine harte Kugel, die über eine kapillare Brücke mit einer aus gleichem Material bestehenden ebenen Oberfläche verbunden ist, als auch ein

Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus kegelförmigen Spitzen

Treffen Sie eine Abschätzung für den Schlupf in einem Rad-Schiene-Kontakt, indem Sie charakteristische Werte für Geometrie und Materialpaarung

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Speicher- und Verlustmoduls von Elastomeren bietet das Torsionspendel (Abb. Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius

(nächste Woche), gemeinsame Abgaben maximal zu dritt.. FG Systemdynamik