• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing. B. Grzemba

Kontaktmechanik und Reibungsphysik – 14 Übung

WiSe 2013/14

Seite -1-

1) Rheologie von Schmiermitteln

a) Berechnen Sie die Geschwindigkeits-und Druckverteilung in einer Quetschströmung einer nicht- linearen viskosen Flüssigkeit zwischen zwei runden Platten. Als rheologisches Gesetz sei

0 0

n

τ γ γ

τ

 

=  

 

ɺ ɺ

angenommen.

(

γ

Scherdeformation, γɺSchergeschwindigkeit, τ0charakteristische Spannung (im Grenzfall:

Fließspannung), n ungerade natürliche Zahl)

b) Berechnen Sie die restliche Schichtdicke im Falle eines ideal plastischen Fließgesetzes, d.h.

n→ ∞.

2) Viskoelastizität, Rheologie: Messung des komplexen G-Moduls

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Speicher- und Verlustmoduls von Elastomeren bietet das Torsionspendel (Abb. 1). Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius Rund der Länge l aus einem Elastomer an einem Ende fest eingespannt und am anderen Ende mit einem Rotationsträgheitsmoment θ verbunden.

Das Pendel wird zum Zeitpunkt t=0 aus dem Gleichgewicht ausgelenkt und losgelassen. Aus den gemessenen Werten für Schwingungsfrequenz und Dämpfung sind der Speicher- und Verlustmodul zu bestimmen.

Abb. 1: Aufbau eines Torsionspendels zur Messung des komplexen G-Moduls

(2)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN

Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme – Institut für Mechanik

FG Systemdynamik und Reibungsphysik

Prof. Dr. Valentin L. Popov Dipl.-Ing. B. Grzemba

Kontaktmechanik und Reibungsphysik – 14 Übung

WiSe 2013/14

Seite -2- Hausaufgabe: Schmierung unter hohen Lasten

3) In hoch beanspruchten geschmierten Kontakten wie in Wälzlagern, Zahnrädern oder Nockenstößeln werden die Oberflächen der Kontaktpartner elastisch deformiert. Das Problem der Dynamik des Schmiermittels unter Berücksichtigung der elastischen Deformationen bezeichnet man als Elastohydrodynamik. In dieser Aufgabe untersuchen wir den Grenzfall sehr hoher Belastungen. Unter diesen Bedingungen muss die exponentielle Druckabhängigkeit der Viskosität berücksichtigt werden:

0

eαp

η=η

Betrachten Sie ein linear viskoses Fluid, d.h. eine Newtonsche Flüssigkeit, das den Spalt zwischen zwei paralleler sich nähernder, runder Platten füllt. Die Platten nähern sich mit der Geschwindigkeit hɺ , die momentane Spaltbreite sei h . Die Platten haben den Radius R, außerhalb herrsche der Druck pext . a) Der Druckgradient ist aus der VL bekannt: d 6 3

d η

= p rhɺ

r h . Bestimmen Sie p(r) .

a) Nehmen Sie an, durch eine sehr hohe äußere Last gelte p r( =0)→ ∞ , der Druck im Zentrum werde beliebig hoch. Welche Annäherungsgeschwindigkeit stellt sich ein? Was ist der qualitative Unterschied im Ergebnis im Vergleich zu dem Fall η=η0 =const.?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

1) Viele Insekten (und andere Tiere) verfügen über hervorragende Vorrichtungen, die ein Haften an glatten Oberflächen erlauben. Das untere Bild zeigt als Beispiel den

Das untere Bild zeigt sowohl eine harte Kugel, die über eine kapillare Brücke mit einer aus gleichem Material bestehenden ebenen Oberfläche verbunden ist, als auch ein

Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus kegelförmigen Spitzen

Treffen Sie eine Abschätzung für den Schlupf in einem Rad-Schiene-Kontakt, indem Sie charakteristische Werte für Geometrie und Materialpaarung

In der Anfangskonfiguration habe alle Zellen den Zustand 0, nur in der Mitte des Automaten existiert ein Quadrat (Kantenlänge quan) aus Zellen mit dem Zustand 1. Programmieren

In der Datei lenjon_rc.m ist der Rahmencode für eine Molekulardynamik-Simulation mit einem Lennard-Jones-Potenzial vorbereitet. Das ’Simulationsvolumen’ ist ein Würfel mit

(nächste Woche), gemeinsame Abgaben maximal zu dritt.. FG Systemdynamik