• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Universität Berlin

Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Mechanik

FG Systemdynamik

und Reibungsphysik Dr.-Ing. Markus Heÿ

www.friction-physics.de

Dynamik von Schienenfahrzeugen SoSe 2019 2. Übung: Ausgewählte Blattfedermodelle

17. April 2019

Aufgabe 1: Einfaches Blattfedermodell

In Skizze a) ist ein sehr einfaches Modell für eine Blattfeder gezeigt. Es besteht aus zwei identischen Bernoulli-Balken (Elastizitätsmodul E), die je einen rechteckigen Querschnitt der Breite b und der Höhehbesitzen. Aus Symmetriegründen kann das System auch als Halbmodell berechnet werden, wie in Skizze b) gezeigt.

Bei geringer Belastung haften die einzelnen Blätter der Blattfeder aneinander, erst bei gröÿerer LastF brechen diese voneinander los und Energie wird dissipiert. Bestimmt werden soll die eektive Biegestei- gkeit des Systems gemäÿ der Formel

F =keffw(L/2).

Dabei istw(L/2)die Durchbiegung am Ende der Blattfeder.

a) Bestimmen Siekeff für den Fall, dass die Blätter aneinander haften.

b) Bestimmen Sie keff für den Fall, dass die Blätter reibungsfrei gegeneinander abgleiten. Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit jenem aus Aufgabenteil a).

Hinweis: Gleiten die Blätter reibungsfrei gegeneinander, verhalten sie sich wie zwei unabhängige, parallel geschaltete Systeme.

c) Nehmen Sie an, es gelte Haften bis zu einer Absenkung w unter der Kraft F, danach gleiten die Blätter gegeneinander. Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf der KennlinieF überw(L/2).

Gegeben: L,h,b,E,F,w,F

1

(2)

Aufgabe 2: Geschichtete Blattfeder

Für eine geschichtete Blattfeder wurde die skizzierte Kennlinie gemessen. Diese Kennlinie soll möglichst genau durch eine Parallelschaltung einer Feder (Steigkeit k1) mit einem Feder-Reib-Element (Feder- steigkeitk2, Reibungskoezientµ, NormalkraftN) abgebildet werden.

a) Wie groÿ sind die Steigkeitenk1undk2 zu wählen?

b) Wie groÿ ist die ReibkraftFR=µN zu wählen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1) In der Kontaktmechanik ist man häufig an dem Zusammenhang zwischen Eindrucktiefe und Normalkraft interessiert. Vor deren genauer Berechnung soll zunächst nur

1) Viele Insekten (und andere Tiere) verfügen über hervorragende Vorrichtungen, die ein Haften an glatten Oberflächen erlauben. Das untere Bild zeigt als Beispiel den

Das untere Bild zeigt sowohl eine harte Kugel, die über eine kapillare Brücke mit einer aus gleichem Material bestehenden ebenen Oberfläche verbunden ist, als auch ein

Abzuschätzen ist der mittlere Druck in der wahren Kontaktfläche zwischen einem elastischen Halbraum und einer rauen Oberfläche bestehend aus kegelförmigen Spitzen

Treffen Sie eine Abschätzung für den Schlupf in einem Rad-Schiene-Kontakt, indem Sie charakteristische Werte für Geometrie und Materialpaarung

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Speicher- und Verlustmoduls von Elastomeren bietet das Torsionspendel (Abb. Hierbei wird eine zylindrische Probe mit dem Radius

In der Anfangskonfiguration habe alle Zellen den Zustand 0, nur in der Mitte des Automaten existiert ein Quadrat (Kantenlänge quan) aus Zellen mit dem Zustand 1. Programmieren

In der Datei lenjon_rc.m ist der Rahmencode für eine Molekulardynamik-Simulation mit einem Lennard-Jones-Potenzial vorbereitet. Das ’Simulationsvolumen’ ist ein Würfel mit