• Keine Ergebnisse gefunden

Technische Universität Berlin Fakultät V – Institut für Mechanik Prof. Dr. Valentin POPOV Informationsblatt Statik und Elementare Festigkeitslehre / MECHANIK I - WiSe 10/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Technische Universität Berlin Fakultät V – Institut für Mechanik Prof. Dr. Valentin POPOV Informationsblatt Statik und Elementare Festigkeitslehre / MECHANIK I - WiSe 10/11"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Technische Universität Berlin Fakultät V – Institut für Mechanik

Prof. Dr. Valentin POPOV

Informationsblatt

Statik und Elementare Festigkeitslehre / MECHANIK I - WiSe 10/11

(LV - 0530 L 011 - 015)

Kursleiter:

Prof. Dr. V. POPOV

Sekretariat:

Fr. Koll, Sekr. C 8-4, Gebäude M, Zi. M 121, App. 23454

Assistenten:

Elena Teidelt Zi. M 127, App. 22154

Birthe Grzemba Zi. M 246, App. 21492

Vorlesung:

montags 12.15 – 13.45 Uhr, H 105 (Prof. Dr. V. Popov) donnerstags 10.15 – 11.45 Uhr, H 105 (Prof. Dr. V. Popov) Beginn: 21.10.2010

Plenarübung:

freitags 12.15 – 13.45 Uhr, H 105 Beginn: 22.10.2010

Gruppenübungen: Die Anmeldung für die Gruppenübungen finden Sie unter https://moseskonto.tuberlin.de/moseskonto/

Colloquium:

freitags 08.15 – 09.45 Uhr H 107 (Prof. Dr. V. Popov) Ergänzungen zur Vorlesung und zu den Übungen, Gelegenheit zur Vertiefung des angebotenen Stoffes.

Beginn: 22.10.2010

Fachmentoren-Programm für ausländische Studierende:

freitags 16.00 - 21.00 Uhr H 2013 Dr. Jan Lehnert Beginn: 22.10.2010

Bei Interesse bitte unbedingt am 22.10.2010 erscheinen.

(2)

2

Themen:

Teil 1: Statik

21.10. Vektoren, Vektoralgebra, Skalarprodukt. Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt, Kräftegleichgewicht

25.10. Moment einer Kraft, Moment eines Kräftepaars. Gleichgewichtsbedingungen in der Ebene

01.11. Das Vektorprodukt von Vektoren. Der Momentenvektor. Allgemeine Kräfte- gruppen im Raum

04.11. Schwerpunkt

08.11. Schwerpunkt (Fortsetzung). Statische Bestimmtheit 11.11. Statische Bestimmtheit. Berechnung der Lagerreaktionen

15.11. Fachwerke. Verfahren zur Ermittlung der Stabkräfte: Knotenpunktverfahren 18.11. I. Fachwerke: Rittersches Schnittverfahren. II. Schnittlasten bei Balken 22.11. Schnittlasten im Balken unter Einzellasten

25.11. Differentialgleichungen für die Schnittlasten, Integration und Randbedingun- gen

29.11. Schnittlasten bei Rahmen, Bogen und räumlichen Tragwerken 02.12. Seile und Ketten

Teil 2: Elastostatik

09.12. Zug und Druck in Stäben, Stoffgesetz

<10. 12. - 1. Klausur>

13.12. Statisch bestimmte und statisch unbestimmte Stabsysteme 16.12. Schubspannungen, Scherdeformation, der Torsionstab 03.01. Balkenbiegung

06.01. Flächenträgheitsmomente 10.01. Balkenbiegung: Biegelinie

13.01 Balkenbiegung: Heterogene Systeme und zusammengesetzte Systeme 17.01 Hauptträgheitsachsen und Momente, schiefe Biegung

20.01. Spannungen im gebogenen Balken, Biegung und Längskraft.

24.01. Außermittiger Zug/Druck, Einfluß des Schubes, Spannungstensor 27.01. Hauptspannungen, Mohrscher Spannungskreis

31.01. Verzerrungstensor 03.02 Knickung

07.02. Knickung, Eulersche Knickfälle 10.02 Haftreibung

14.02. Festigkeitshypothesen

17.02 Verschiedenes aus der Elastostatik

(3)

3 Klausurtermine und Klausurräume:

1. Klausur 10.12.2010 16-18 Uhr 2. Klausur 25.02.2011 15-17 Uhr Nachklausur 08.04.2011 12-14 Uhr

Die Aufteilung auf die Klausurräume wird rechtzeitig in der Vorlesung, in den Übungen, im Schaukasten und im Internet bekannt gegeben.

Hinweise zu den Klausuren:

Alle Studierende müssen sich fristgemäß (bis spätestens zum 03.12.2010) vor der 1.

Klausur unter QISPOS anmelden. Zu den genauen Anmeldeformalitäten kann auf der Internetseite eine Anleitung heruntergeladen werden.

Zur Klausur sind unbedingt Personal- (bzw. Pass) und Studentenausweis mitzubringen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Der Rechenteil besteht zu 25% aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.

---

Klausuren als studienbegleitende Diplomvorprüfung bzw. Bachelorprüfung:

Für Studierende einiger Studiengänge (z.B. Physikalische Ingenieurwissenschaft, Ver- kehrswesen, Energie- und Verfahrenstechnik, Maschinenbau und Informationstechnik im Maschinenbau) gelten die Klausuren dieses Kurses als studienbegleitendes Vordiplom bzw. studienbegleitende Bachelorprüfung. Es werden zwei Klausuren und eine Nachklausur angeboten. Zum Bestehen der Diplomvorprüfung/Bachelorprüfung müssen zwei Klausuren bestanden werden.

Die erste Klausur umfasst die erste Hälfte des Stoffes, die zweite Klausur die zweite Hälfte und die Nachklausur den gesamten Stoff des Semesters. Wer nur eine der beiden Klausuren bestanden hat, darf an der Nachklausur teilnehmen.

Zum Bestehen einer studienbegleitenden Prüfung müssen in zwei Klausuren mindestens je 40% der Gesamtpunkte (20 von 50 Punkten) erreicht werden, von diesen müssen wenigstens 5 der Punkte aus dem Kurzfragenteil stammen.

Die Klausuranmeldung erfolgt über QISPOS.

---

Übungsschein-Klausuren:

Für den Erhalt eines Übungsscheins müssen zwei Klausuren bestanden werden. Die einzelne Klausur gilt als bestanden, wenn mindestens 40 % der möglichen Punkte des Rechenteils erreicht werden.

Die 1. Semesterklausur umfasst die erste Hälfte des Stoffes, die 2. Semesterklausur die zweite Hälfte und die Nachklausur den gesamten Stoff des Semesters. Wer nur eine der beiden Klausuren bestanden hat, darf an der Nachklausur teilnehmen.

---

Klausurergebnisse aus anderen Mechanik-Veranstaltungen können in der Regel nicht anerkannt werden.

(4)

4 Literatur:

Der Stoff orientiert sich im 1. Teil an dem Buch „Technische Mechanik 1 (Statik)“ von Hauger, Schnell und Groß, im 2. Teil an dem Buch „Technische Mechanik 2 (Elastostatik)“ von Hauger, Schnell, Groß, und Wriggers welche in der Lehrbuchsammlung der TU Berlin in je 100 Exemplaren vorhanden sind. Es wird auch das Buch „Technische Mechanik für Ingenieure“ von W.H. Müller und F. Ferber empfohlen.

Aktuelle Informationen, Ergänzungen u. Änderungen werden immer im SCHAUKASTEN von

Prof. POPOV (Erdgeschoß, Gebäude M) bekannt gegeben.

Alle wichtigen aktuellen Informationen sind im INTERNET abrufbar unter:

www.reibungsphysik.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/wise_201011/statik_und_elementare_festigkeitslehre/

(Zugang für jeden Studenten mit Bibliotheksausweis im Mathe-PC-Pool ohne weitere Formalitäten)

Sprechstunden:

Sekretariat: Frau Koll Di. u. Mi. 09.30 – 12.00 Uhr M 121 Dozent: nach Vereinbarung im Sekretariat

Assistenten: Elena Teidelt Di 8:30-10:00 M 249

Birthe Grzemba Do 8:30-10:00 M 249

Tutoren: Cagtay Fabry M 249

Steffen Henze M 249

Paul Lofink M 249

Pascal Marsollek M 249

Mirco Martens M 249

Sebastian Neumann M 249

Bernd Peukert M 249

Maik Renning M 249

Vivien Stiller M 249

Joseph Theune M 249

Emanuel Willert M 249

Beginn der Sprechstunden: 25.10.2010

Die Termine der Tutorensprechstunden werden noch bekannt gegeben. Die Sprechstunden werden nach einer Stunde beendet, wenn keine Nachfrage besteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es besteht aus zwei identischen Bernoulli-Balken (Elastizitätsmodul E ), die je einen rechteckigen Querschnitt der Breite b und der Höhe h besitzen. Aus Symmetriegründen kann das

μ 2 gegen¨ uber der rauen Unterlage sind durch einen masselosen starren Stab verbunden und gleiten eine schie- fe Ebene hinab... Der Punkt P bewegt sich auf dem Kreis mit dem Radius

Am Ende eines ge- raden ¨ Ubergangst¨ uckes E-H gleitet die Punktmasse schließlich auf einen gr¨ oßeren Klotz der Masse M.. Im Viertelkreis D-E wirkt der Punktmasse die

der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.

Es ist immer möglich, die Koordinatenachsen so zu drehen, dass alle drei Diagonalkomponen- ten des Spannungstensors gleich sind und der Spannungszustand somit in

Welche komplement¨are Energie besitzt ein Stab (L¨ange l, kreisrunder Querschnitt), der gleich- zeitig auf Dehnung und Torsion beansprucht wird?. Gegeben: l, EA, EI,

Ein einseitig fest eingespannter Balken (Steifigkeit EI , Mas- se m, L¨ange l) verbiegt sich unter dem Einfluss einer Kraft F. Geben Sie die komplement¨are Energie f¨ur einen

(nächste Woche), gemeinsame Abgaben maximal zu dritt.. FG Systemdynamik