• Keine Ergebnisse gefunden

Energiemethoden der Mechanik Prof. Popov WiSe 11/12 Lösungshinweise Seite 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Energiemethoden der Mechanik Prof. Popov WiSe 11/12 Lösungshinweise Seite 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Energiemethoden der Mechanik Prof. Popov WiSe 11/12 Lösungshinweise Seite 1

Version 28. März 2012

Musterlösung 2.Klausur

Aufgabe 1

(a) Die Ortsvektoren ~ r

A

und ~r

A

vom drehbaren Festlager zu den Kraftanfgriffspunkten lauten:

~ r

A

= 2

√ 3 a (sin(ϕ)~e

1

+ cos(ϕ)~e

2

)

~ r

F

= 4

3 a (cos(ϕ)~e

1

− sin(ϕ)~e

2

)

1 für beide

• Die Variation ergibt sich dann zu:

δ~r

A

= ∂~r

A

∂ϕ δϕ = 2

√ 3 a (cos(ϕ)~e

1

− sin(ϕ)~e

2

) δϕ δ~r

F

= ∂~r

F

∂ϕ δϕ = 4

3 a ( − sin(ϕ)~e

1

− cos(ϕ)~e

2

) δϕ

1 für beide

• Berechnung der Lagerkraft A, wie folgt:

δW = A~e

1

· δ~r

A

|

ϕ=0

+ F~e

2

· δ~r

F

|

ϕ=0

1

= A~e

1

· 2

√ 3 a (cos(0)~e

1

− sin(0)~e

2

) δϕ + F~e

2

· 4

3 a ( − sin(0)~e

1

− cos(0)~e

2

) δϕ

= 2

√ 3 aA − 4 3 aF

δϕ = 0

⇒ A = 4 3

√ 3 2 F A = 2

3

√ 3F = 2

√ 3 F 1

(b) Gesucht ist der Ortsvektor ~r

F

= ~r

S

zum gemeinsamen Angriffspunkt der Kräfte F und S.

~r

F

= 4

3 a (cos(ϕ)~e

1

− sin(ϕ)~e

2

)

~r

F

= ~ r

S

• Berechnung der Variationen δ~r

F

und δ~r

S

δ~r

F

= δ~r

S

= 4

3 a ( − sin(ϕ)~e

1

− cos(ϕ)~e

2

) δϕ 1 für ~r

i

und δ~r

i

• Bestimmung der Stabkraft S mithilfe des PdvV:

Die Kraft S liegt in Richtung eines Vektors ~e

S

. Dieser Vek- tor läßt sich durch ~e

1

und ~e

2

folgendermaßen ausdrücken.

~e

S

= cos(α)~e

2

− sin(α)~e

1

Da α = 30

wegen tan α =

13

√3

1

=

33

, ergibt sich für ~e

S

:

~e

S

= − 1 2 ~e

1

+

√ 3 2 ~e

2

1

Damit ist S:

S ~ = S~e

S

= S − 1 2 ~e

1

+

√ 3 2 ~e

2

!

1

δW = F~e

2

· δ~r

F

|

ϕ=0

+ S ~ · δ~r

S

|

ϕ=0

= − 4 3 aF − 4

3 a

√ 3 2 S = 0

⇒ S = − 2

√ 3 F 1

Aufgabe 4

(a) Lagrange funktion:

L = K − U (1)

mit:

K = 1

2 m ~r ˙

2

+ 1

2 Θ

S

ϕ ˙

2

1 U = 1 2 cs

2

1 (2)

für den Ortsvektor ergibt sich:

~ r = l~e

1

+ s~e

2

1 (3)

~ r ˙ = l ϕ~e ˙

2

+ ˙ s~e

2

− s ϕ~e ˙

1

(4)

~r ˙

2

= (l ϕ ˙ + ˙ s)

2

+ s

2

ϕ ˙

2

1 (5)

Damit ergibt sich:

L = 1

2 Θ

S

ϕ ˙

2

+ 1

2 m l

2

ϕ ˙

2

+ 2l ϕ ˙ s ˙ + ˙ s

2

+ s

2

ϕ ˙

2

− 1

2 cs

2

1

(6)

(b) Die Dissipationsfunktion lautet:

D = 1

2 d s ˙

2

1 (7)

Für die generalisiserten Kräfte stellt man die virtuelle Ar- beit auf:

δW = − M (t)δϕ (8)

⇒ Q

ϕ

= − M (t) Q

s

= 0 1 (9)

(c) Differentiationen für ϕ:

∂L

∂ ϕ ˙

= Θ

S

ϕ ˙ + m l

2

ϕ ˙ + l s ˙ + s

2

ϕ ˙

(10) d

dt ∂L

∂ ϕ ˙

= Θ

S

ϕ ¨ + m l

2

ϕ ¨ + l¨ s + 2 ˙ ss ϕ ˙ + s

2

ϕ ¨

(11)

∂L

∂ϕ = 0 ∂D

∂ ϕ ˙ = 0 1 (12)

Θ

S

ϕ ¨ + m l

2

ϕ ¨ + l s ¨ + 2 ˙ ss ϕ ˙ + s

2

ϕ ¨

= − M (t) 1 (13)

Differentiationen für s:

∂L

∂ s ˙

= m(l ϕ ˙ + ˙ x) (14)

d dt

∂L

∂ s ˙

= m(l ϕ ¨ + ¨ x) (15)

∂L

∂s = − cs + ms ϕ ˙

2

∂D

∂ ϕ ˙ = d s ˙ 1 (16)

m(l ϕ ¨ + ¨ s − s ϕ ˙

2

) + cs + d s ˙ = 0 1 (17)

(2)

Energiemethoden der Mechanik Prof. Popov WiSe 11/12 Lösungshinweise Seite 2

Version 28. März 2012

Musterlösung 2.Klausur

Aufgabe 2

(a) Die geometrischen Randbedingungen lauten:

w(0, t) = 0 (18)

w(2l, t) = 0 . 1 (19)

Damit ergibt sich für die Konstanten

a

0

= 0 (20)

a

1

= − 2l . 1 (21)

und für die Ansatzfunktion schließlich

w(x, t) = x(x − 2l)q(t) . 1 (22)

(b) Benötigte Ableitungen:

w

(x, t) = 2(l − x)q(t) (23) w

′′

(x, t) = − 2q(t) (24)

˙

w(x, t) = x(x − 2l) ˙ q(t) (25)

˙

w

(x, t) = 2(x − l) ˙ q(t) 1 für alle (26)

L = K − U (27)

K = 1 2

Z

3l 0

ρA w(x, t) ˙

2

dx + 1

2 m w(3l, t) ˙

2

| {z }

1

+ 1

2 Θ

Sy

w ˙

(0, t)

2

| {z }

1

(28)

=

"

1 2 ρA

Z

3l 0

x

2

(x( − 2l)dx + 2Θ

Sy

l

2

+ 9 2 ml

4

#

˙ q(t)

2

(29) Z

3l

0

x

2

(x − 2l)dx = Z

3l

0

(x

4

− 4lx

3

− 4l

2

x

2

)dx (30)

= 1

5 x

5

− 1 4 lx

4

+ 4

3 l

2

x

3

3l

0

(31)

= l

5

243

5 − 81 + 36

= 18 5 l

5

. 1

(32)

U = 1 2

Z

3l 0

EIw

′′

(x, t)

2

dx + 1

2 c

d

w

(2l, x)

2

1 (33)

= 1 2 EI

Z

3l 0

4q(t)

2

dx + 2l

2

c

d

q(t)

2

(34)

= 6EIq(t)

2

+ 2l

2

c

d

q(t)

2

1 (35)

Damit folgt für L:

L = 9

5 ρAl

5

+ Θ

Sy

2l

2

+ 9 2 ml

4

˙

q(t)

2

(36)

− 6EIl + 2l

2

c

d

q(t)

2

1

(c) Anwenden des Lagrangeformalismus:

d dt

∂L

∂ q ˙

− ∂L

∂ q ˙ = 0 (37)

9

5 ρAl

5

+ 2Θ

Sy

l

2

+ 9 2 ml

4

¨

q(t) − 6EIl + 2l

2

c

d

q(t) = 0 1

(38)

Damit ergibt sich für ω

2

ω

2

= 6EI + 2c

d

l

9

5

ρAl

4

+ 2Θ

Sy

l +

92

ml

3

1 (39)

Aufgabe 3

(a) Ersatzsystem 1 :

l

x z

q

0

q

0

G, I

p

, ρ

M

e

Zweiter Satz von Castigliano :

∂W

∂Q

i

= q

i

1 (40)

∂W

∂M

e

= 0 1 (41)

(42)

(b) Freischnitt 1 :

l − x q

0

q

0

G, I

p

, ρ

M

e

M

t

(x)

m(x) = 2q

0

a 1 (43)

M

t

(x) = M

e

+ 2q

0

(l − x)a 1 (44)

(c)

W = 1 2

Z

l 0

M

t

(x)

2

GI

p

dx 1 (45)

⇒ ∂W

∂M

e

= 1 GI

p

Z

l 0

M

t

(x) ∂M

t

(x, M

e

)

∂M

e

dx 1 (46)

= 1 GI

p

Z

l 0

(M

e

+ 2q

0

a(l − x)) dx (47)

= 1 GI

p

M

e

l + 6q

0

al

2

− 2q

0

al

2

2

(48) Damit folgt für das Einspannmoment:

M

e

= − q

0

al 1 (49)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Landtransport nach ADR/RID nicht anwendbar Binnenschifffahrt (ADN) nicht anwendbar Seeschiffstransport nach IMDG nicht anwendbar Lufttransport nach IATA nicht anwendbar

Bei sicherer Gruppenkommunikation muss jedoch davon ausgegangen werden, das einige Empfänger der Nachrichten nicht vertrauenswürdig sind.. Bei einem globalen Sitzungsschlüs- sel

The Microsoft Concurrency and Coordination Runtime (CCR) library [8] provides the handling of the RELOAD messaging protocol. RELOAD is an asynchronous protocol in a transactional

Lösung: Indem wir die Knoten ver- schieben, ändern wir die Länge der Stäbe. Außerdem kann der Querschnitt

Im Gravitationsfeld wird ein kreisrundes Rohr (Radius R, Neigungswinkel gegen¨ uber der Horizontalen α) betrachtet, durch das eine Newtonsche Fl¨ ussigkeit (dynamische Viskosit¨ at

Welche komplement¨are Energie besitzt ein Stab (L¨ange l, kreisrunder Querschnitt), der gleich- zeitig auf Dehnung und Torsion beansprucht wird?. Gegeben: l, EA, EI,

Ein einseitig fest eingespannter Balken (Steifigkeit EI , Mas- se m, L¨ange l) verbiegt sich unter dem Einfluss einer Kraft F. Geben Sie die komplement¨are Energie f¨ur einen

Die erste Klausur umfasst die erste Hälfte des Stoffes, die zweite Klausur die zweite Hälfte und die Nachklausur den gesamten Stoff des Semesters.. Wer nur eine der beiden Klausuren