• Keine Ergebnisse gefunden

!1+12+11+12+11+12+1!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "!1+12+11+12+11+12+1!"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.  Reimund  Albers     Sommersemester  2015  

Mathematisches  Denken  und  Lehren  2  

  5. Übung

Dimension, Selbstähnlichkeit, Fraktale Präsenzübungen  für  Do,  20.5.  

 

1. Berechnen  Sie  den  periodischen  Kettenbruch.  

Anleitung:  Man  setzt  den  ganzen  Term  gleich  x  und   versucht  nun,  auf  Grund  der  Selbstähnlichkeit  x  auf  der   rechten  Seite  unterzubringen.  Die  Gleichung  in  x  wird  dann   gelöst.  

       

2. Analysieren  Sie  das  abgebildete   Fraktal.  Welche  Abbildungen   wurden  in  den  einzelnen  

Teilquadraten  verwendet?  (Das   Quadratgitter  gehört  nicht  mit   zum  Fraktal,  sondern  soll  nur  die   Analyse  unterstützen.)  

Zeichnen  Sie  hier  die  ersten  drei   Stufen  der  Entwicklung.  

                   

     

!

1+ 1

2+ 1

1+ 1

2+ 1 1+ 1

2+ 1

!

(2)

Hausübungen  (Abgabe:  Do,  27.5.)    

3. Berechnen  Sie  den  periodischen  Kettenbruch.  

Gehen  Sie  dabei  so  vor  wie  in  Aufgabe  1.  

   

4. Die  Abbildung  rechts  zeigt  eine  Strecke  als  Initiator  (Stufe0)  und  

darunter  den  Generator  (Stufe  1).  Im  Generator  sind  alle  Streckenabschnitte  gleich   lang  und  der  Initiator  wird  durch  die  

Teilpunkte  in  vier  gleichlange  Teile  zerteilt.  

a. Zeichnen  Sie  den  Initiator  (als  16  cm   lange  Strecke  oder  verwenden  Sie  das   Dreieckmuster  auf  dem  beigefügten   Arbeitsblatt.  Zählen  Sie  dort  32  Dreiecke   ab.).  Zeichnen  Sie  dann  darunter  die   Stufe  1.  

b. Zeichnen  Sie  zu    Stufe  2  die  linken  drei   Teilstücke.  

c. Welche  Selbstähnlichkeitsdimension  hat  das  Fraktal,  das  im  Grenzwert  (Stufe   unendlich)  entsteht?  

 

5. Berechnen  Sie  die  Selbstähnlichkeitsdimension  

(z.T.  sind  es  Figuren  aus  vorangegangenen  Übungszetteln)  

a.   b.  

   

  c.

   (auf  der  nächsten  Seite  geht  es  weiter)    

!

1+ 1

1+ 1 1+ 1

1+!

(3)

d.  

 

Orientieren  Sie  sich  dazu  zunächst  an  den  größten   Teilen,  in  die  die  Figur  zerfällt.  Machen  Sie  dann  die   Dimensionsberechnung  ein  zweites  Mal  mit  den   nächst  kleineren  Teilen.  

 

(Beispiel  in  a.  Von  den  größten  Teilen  bilden  offensichtlich   7  die  gesamte  Figur.  Die  Teile  selbst  kann  man  (logischer   Weise)  in  7  Teil-­‐Teile  zerlegen,  so  dass  man  davon  

insgesamt  n  =  49  hat.  Auch  mit  diesen  Teilen  kann  man  die   Dimensionsberechnung  durchführen.  s  ist  dann  natürlich   neu  zu  ermitteln)  

     

6. Aufgabe zum räumlichen Vorstellungsvermögen

Versuchen  Sie,  diese  Aufgabe  nach  Möglichkeit  nur  in  Ihrer  Vorstellung  zu  lösen.  Wenn  das   nicht  geht  oder  Sie  unsicher  sind,  bleibt  immer  noch  die  Möglichkeit,  es  auszuprobieren.  

Das  rechte  Bild  ist  die  Kombination  der  farbigen  Fläche  vor  und  im  Spiegel.  Wo   muss  im  linken  Bild  der  Spiegel  stehen  (Strich  einzeichnen)  und  von  welcher  Seite   muss  man  in  den  Spiegel  schauen  (Pfeil  einzeichnen)?  

Halten  Sie  Ausschau  nach  mehreren  Lösungen.  

   

(4)

Arbeitsblatt  für  Aufgabe  4    

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

1 Entscheide, ob die Aussagen für Figur und Bildfigur einer zentrischen Streckung wahr oder falsch sind.. Aussage Wahr

[r]

Popov WiSe 11/12 Lösungshinweise Seite 1..

http://math.huji.ac.il/~mhochman/courses/ergodic- theory-2012/notes.final.pdf. Talk

Erg¨ anzen Sie geoprover.maxima auf dieser Basis um eine Funktion is cc tangent(c 1 , c 2 ) und beweisen Sie damit den folgenden Satz. Satz 3 (Feuerbach Tangency) Der Feuerbachkreis

[r]

Stehende Zylinder mit dem Radius 1 2 und der Höhe 1 sollen so gestapelt werden, dass ihre Mittelpunkte ein flächenzentriertes kubisches Punktgitter ergeben.. Die Zylinder können