• Keine Ergebnisse gefunden

() () () () () () ()= ()= ()= () 12 12 12 ___|___ ___|___ ___|___ Q Q Q ___|___ ___|___ ___|___ x x x |1 x − ⋅ + x ⋅ 1 x + | 2 P P P 1 2 3 ⋅ x f f f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "() () () () () () ()= ()= ()= () 12 12 12 ___|___ ___|___ ___|___ Q Q Q ___|___ ___|___ ___|___ x x x |1 x − ⋅ + x ⋅ 1 x + | 2 P P P 1 2 3 ⋅ x f f f"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipp - Melanchthon – Gymnasium Bautzen Mathematik Kl. 8

___________________________________________________________________________

Merkzettel 3. Klassenarbeit Version 2019

Thema: Lineare Funktionen Merkzettel - KLA 3

Schwerpunkt 1: Aufgaben ohne HM

1 Entscheide, ob die Aussagen für Figur und Bildfigur einer zentrischen Streckung wahr oder falsch sind.

Aussage Wahr Falsch

Strecke und Bildstrecke sind orthogonal (senkrecht) zueinander.

Strecke und Bildstrecke sind gleich lang.

Winkel und Bildwinkel sind gleich groß.

Eine Bildstrecke ist k2 -mal so lang wie die Originalstrecke.

Der Flächeninhalt der Bildfigur ist gleich dem der Originalfigur.

Dreieck und Bilddreieck sind immer kongruent zueinander.

Originalfigur und Bildfigur haben den gleichen Umlaufsinn.

Der Flächeninhalt der Bildfigur ist k2 -mal so groß wie der der Originalfigur.

2 Für die Versorgung eines Freizeitparks mit Wasser (Trink- und Nutzwasser) gibt es ein eigenes kleines Wasserwerk.

Der Wasserverbrauch während eines Konzerts wurde aufgezeichnet.

Lies ab.

a) Wann begann die Pause? ____________

b) Wie lange dauerte die Pause? __________

c) Wann endete das Konzert? __________

3 Ordne den Funktionsvorschriften den richtigen Graphen zu.

Begründe anhand von Punktproben.

f1

( )

x =21x+1 Graph:___ f2

( )

x =12x

( )

x+2 Graph:___ f3

( )

x =|112x| Graph:___

P

(

___ | ___

)

Q

(

___ | ___

)

P

(

___ | ___

)

Q

(

___ | ___

)

P

(

___ | ___

)

Q

(

___ | ___

)

4 Zeichne mehrere verschiedene Steigungsdreiecke ein.

Bestimme Steigung und Gleichung der Geraden.

a) b)

Steigung: ______________ Steigung: ______________

Gleichung: ______________ Gleichung: ______________

A

B

C

(2)

Philipp - Melanchthon – Gymnasium Bautzen Mathematik Kl. 8

___________________________________________________________________________

Merkzettel 3. Klassenarbeit Version 2019

c) d)

Steigung: ______________ Steigung: ______________

Gleichung: ______________ Gleichung: ______________

Schwerpunkt 2: Aufgaben mit HM (Tafelwerk/GTR) 1 Strecke das Fünfeck ABCDE am

Streckzentrum Z mit dem Streckfaktor k = 0,5.

2 Überprüfe, ob das Dreieck PQR oder das Dreieck KLM zum Dreieck ABC mit |AC| = 3,8 cm, α = 55° und γ = 100° ähnlich ist. Wenn ja, gib einander entsprechende Stücke an.

3 Gegeben ist die Funktion f(x) = x4 - 3x² – 4.

Untersuche den Graphen der Funktion auf folgende Eigenschaften und vervollständige die Tabelle.

Definitions- bereich

Schnittpunkte mit den

Koordinatenachsen Extrema Monotonie Symmetrie-

verhalten

4 Das Verkehrszeichen für die Steigung bzw. das Gefälle einer Straße basiert auf dem mathematischen Steigungsbegriff. Eine Angabe von 17 %

Steigung bedeutet zum Beispiel, dass pro 100 min waagrechter Richtung die Höhe um 17 m zunimmt.

Ein Radfahrer fährt auf dieser Straße.

Fülle in der Tabelle aus, wie viel er an Höhe gewonnen hat, wenn die angegebene waagerechte Entfernung zurückgelegt hat.

waagerechte Entfernung in m gewonnene Höhe in m 50

20 10 330

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Entscheide, ob die Aussagen für Figur und Bildfigur einer zentrischen Streckung wahr oder falsch sind.. Aussage Wahr

[r]

[r]

Effect of cuts.. kkkk kkkk kkkk

indem Du zunächst seinen Grad, dann seine Nullstellen und dann mit der Induktions- voraussetzung seinen Leitkoeffizienten bestimmst. Abgabe bis Dienstag,

Soll eine periodische Funktion durch einen Spline s dargestellt werden, so verlangt man an Stelle der Endbedingungen f¨ ur einen nat¨ urlichen oder eingespannten Spline, dass

Sind die Summanden in einer Reihe selbst Funktionen einer Variablen x, so stellt der Ausdruck P ∞. n=0 a n (x) eine Funktion dar,

Die Aussage des Taylorschen Satzes ist, dass sich fast jede elementare Funktion in der Umgebung eines Punktes x 0 durch Polynome beliebig genau ann¨ ahern l¨ asst.. Neben der