• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabenblatt 11 vom 12. 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabenblatt 11 vom 12. 1."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H.-G. Gr¨abe, Uni Leipzig; Prof. Dr. J. Waldmann, HTWK Leipzig Vorlesung Symbolisches Rechnen, Wintersemester 2014

Aufgabenblatt 11 vom 12. 1.

Zur Besprechung in der ¨Ubung am 15. 1.

U11-1¨ Zeigen Sie, dass folgende Erweiterung des Satzes vom Schnittpunkt der Winkelhal- bierenden gilt.

Satz 1 Im DreieckABC ist ein Punkt P, der sowohl auf einer der Winkelhalbierenden des Winkels bei A als auch einer der Winkelhalbierenden des Winkels bei B liegt, von den drei Dreiecksseiten oder deren Verl¨angerungen gleichweit entfernt.

U11-2¨ Untersuchen Sie das Polynomsystem F der AGV des affinen Satzes von Desargue (siehe VL-Skript Abschnitt 4.1) auf Anwendbarkeit von Gr¨oberbasenberechnungen.

a) Untersuchen Sie zun¨achst den Satz in speziellen Koordinaten A:Point(0,0); B:Point(0,1); C:Point(1,0);

A1:Point(dx,dy); B1:Point(ex,ey); C1:Point(fx,fy);

und zeigen Sie, dass er in diesem Fall mit dem GBasis-Ansatz G:poly reduced grobner(polys,vars);

poly normal form(con,G,vars);

bewiesen werden kann. Wie weit ist F in diesem Fall von einer GBasis entfernt?

b) Untersuchen Sie nun den Satz in allgemeinen Koordinaten A:Point(ax,ay); B:Point(bx,by); C:Point(cx,cy);

A1:Point(dx,dy); B1:Point(ex,ey); C1:Point(fx,fy);

Zeigen Sie, dass in diesem Fall

G:poly reduced grobner(polys,vars);

poly normal form(con,G,vars);

nicht zu null reduziert, aber

poly normal form(p*con,G,vars);

mitp=is collinear(A, B, C). Interpretieren Sie das Ergebnis.

1

(2)

c) F¨uhren Sie im Fall b) die Schritte des Buchberger-Algorithmus aus.

U11-3¨ Untersuchen Sie das Polynomsystem F der AGV der folgenden Umkehrung des affinen Satzes von Desargue:

Ist ABkA1B1,AC kA1C1 und die GeradenAA1, BB1 und CC1 konkurrent, so ist auch BC kB1C1.

in speziellen Koordinaten

A:Point(0,0); B:Point(0,1); C:Point(1,0);

A1:Point(dx,dy); B1:Point(ex,ey); C1:Point(fx,fy);

Zur schriftlichen Korrektur, Abgabe bis 26. 1., Besprechung am 29. 1.

S11-1 Erg¨anzen Sie geoprover.maxima um eine Funktion is cl tangent(c, l), die einen rationalen Ausdruck zur¨uckgibt, der genau dann verschwindet, wenn die Gerade lden Kreis cber¨uhrt.

Formulieren und beweisen Sie damit folgende Aussage als geometrischen Satz vom Gleichungs- typ:

Satz 2 (Beispiel Chou 106) Seien A, B, C und D vier Punkte auf einem Kreis c, E der Schnittpunkt vonAB und CD,F der Schnittpunkt vonBC und der Parallelen zu AD durch E und Gder Ber¨uhrpunkt der Tangente aus F an den Kreis c. Dann ist |EF|=|F G|.

S11-2 Zwei Kreise c1 und c2 ber¨uhren sich genau dann, wenn ihre Potenzgerade gemein- same Tangente ist. Erg¨anzen Sie geoprover.maxima auf dieser Basis um eine Funktion is cc tangent(c1, c2) und beweisen Sie damit den folgenden Satz.

Satz 3 (Feuerbach Tangency) Der Feuerbachkreis des Dreiecks ABC ber¨uhrt den Inkreis und die drei Ankreise dieses Dreiecks.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine sinnvolle Anwendung des Gauß’schen Satzes setzt daher eine vorhandene Ladungssymmetrie vor- aus, die gew¨ahrleistet, dass E ~ und d ~ A immer gleich groß sind und im

Schritt A: Simuliere das Verhalten von M bei Eingabe auf einer f¨ur diesen Zweck reservierten Spur. Schritt B: Simuliere das Verhalten von N auf x, stoppe sobald N stoppt

Zentrales Resultat dieses Abshnitts ist der Satz von Montel, welher besagt,?. dass man kompakte Mengen K in dem unendlihdimensionalen (topologishen)

Kariertes Rechenpapier hilft bei den Größenordnungen besonders, wo nur zusammengezählt

[r]

I Die Bedingungen des Satzes C.138 sind hinreichend, aber nicht notwendig f¨ur die Existenz und Eindeutigkeit eines Fixpunktes, sowie f¨ur die Konvergenz der Fixpunkt-Iteration.. I

I Die Bedingungen des Satzes C.138 sind hinreichend, aber nicht notwendig f¨ur die Existenz und Eindeutigkeit eines Fixpunktes, sowie f¨ur die Konvergenz der Fixpunkt-Iteration.. I

Beweis: “⇒” Sei G ein eulerscher Graph und P ein geschlossener Kantenzug von G, so ist offensichtlich, dass jede Ecke geraden Grad hat, denn für jede Kante die in einer Ecke endet