• Keine Ergebnisse gefunden

Seite 1 von 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seite 1 von 11"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 11

Klausur

Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

30. Juli 2010 Nachname

Vorname Matrikelnummer

Studiengang

O Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom) O Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) O Economics (Bachelor)

O Verkehrswesen (Bachelor)

O Äquivalenzregelung: AVWL III statt Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP)

O sonstige: ___________________________________

O ___________________________________

Ich schreibe diese Klausur als

O Prüfungsklausur O erster Versuch O erste Wiederholung O zweite Wiederholung O Scheinklausur

Ich bin damit einverstanden, dass meine Bewertung bei

ISIS veröffentlicht wird. _________________________________________

Unterschrift Wichtige Anmerkungen:

! Zunächst dieses Deckblatt durchlesen und deutlich lesbar ausfüllen!

! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner, Stifte (keine Rotstifte und keine Bleistifte), Lineal.

! Benutzen Sie nur das ausgeteilte Papier. Die Rückseiten dürfen Sie auch beschreiben. Bei Bedarf wird zusätzliches Papier ausgeteilt.

! Die Klausur umfasst 11 Seiten. Achten Sie darauf, dass alle Seiten vorhanden sind. Wenn nicht, melden Sie dies bitte der Aufsicht.

! Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.

Vom Prüfer auszufüllen!

Punkte: Aufgabe 1: / 10 Aufgabe 5: / 15

Aufgabe 2: / 6 Aufgabe 6: / 15

Note: Aufgabe 3: / 18 Aufgabe 7: / 10

Aufgabe 4: / 18 Aufgabe 8: / 8

Seite 2 von 11 Aufgabe 1: Grundlagen (10 Punkte)

(a) Nennen Sie drei Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften (Preis für Wirtschaftswissenschaften der schwedischen Reichsbank in Gedenken an Alfred Nobel) und geben Sie jeweils ihren Beitrag zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen an!

(b) Welche Gründe für Marktversagen kennen Sie? Was wird unter Staatsversagen verstanden?

(2)

Seite 3 von 11 Aufgabe 2: Risiko (6 Punkte)

Ein Individuum habe die Nutzenfunktion !(") = #"

3

. Berechnen Sie (a) die absolute Risikoaversion (Arrow-Pratt-Maß) und (b) die relative Risikoaversion. Was können Sie über die Risikoeinstellung des Individuums sagen?

Seite 4 von 11 Aufgabe 3: Transaktionskostentheorie (18 Punkte)

Inwiefern hängt das Ausmaß der vertikalen Integration nach Oliver Williamson vom Grad der Faktorspezifität ab? Verdeutlichen Sie Ihre Überlegungen anhand grafischer Darstellungen, in welchen Sie die Transaktions- und Produktionskosten in Abhängigkeit der Spezifität darstellen.

Erläutern Sie die eingezeichneten Verläufe der Kurven kurz!

(3)

Seite 5 von 11 Aufgabe 4: Natürliches Monopol (18 Punkte)

(a) Welche Vor- und Nachteile gehen mit einer Bepreisung eines natürlichen Monopols zu (a) Grenzkosten und zu (b) Durchschnittskosten einher? Stellen Sie die Situation eines natürlichen Monopols mit Nachfragefunktion und den Kostenfunktionen in einer Grafik dar!

Seite 6 von 11

(b) Welcher Preis setzt sich durch, wenn der natürliche Monopolist nicht reguliert wird? Welche

Probleme gehen damit einher? Zeichnen Sie den Preis ebenfalls in Ihrer grafischen Darstellung

ein.

(4)

Seite 7 von 11 Aufgabe 5: Positive Externe Effekte: Innovationen (15 Punkte)

Welche Instrumente zur Förderung von Innovationen haben Sie kennengelernt? Beschreiben Sie drei (!) Instrumente und nennen Sie jeweils einen Vor- und einen Nachteil!

Seite 8 von 11 Aufgabe 6: Negative externe Effekte (15 Punkte)

Die Nachfrage auf einem Markt sei durch die Preis-Absatz-Funktion p(q) = 39 - q gekennzeichnet.

Die inverse Angebotsfunktion (Grenzkostenfunktion) laute MC(q) = 3 + 2 q. Es treten externe Effekte auf, die zu einem Schaden von der Form S(q) =

1

/

2

q

2

führen.

a) Berechnen Sie das Marktgleichgewicht und die optimale Allokation.

b) Berechnen Sie die Pigou-Steuer.

(5)

Seite 9 von 11 c) Stellen Sie die Situation (inkl. Steuer) graphisch dar.

Seite 10 von 11 Aufgabe 7: Neue Politische Ökonomie (10 Punkte) Was versteht man unter dem Kaldor-Hicks-Kriterium?

Was ist das Pareto-Kriterium? Was unterscheidet es vom Kaldor-Hicks-Kriterium?

(6)

Seite 11 von 11 Aufgabe 8: Neue Politische Ökonomie (8 Punkte)

Erläutern Sie das Modell zum Thema Interessengruppen von Olson! Was ist die zentrale These

des Modells?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tatsächliche  Zuordnungsbeispiele  schreiben  wir  in  Paaren  auf...  Die  Graphen  von  quadratischen   Funktionen  sind

Die partielle Integration wird benutzt, um komplexe Funktionen einfacher zu

[r]

lih selbst gezeigt werden, so lange bis nur noh Axiome oder Prämissen

Mayer, Schmied und Weber sind Pilot, Kopilot und Steward einer AUA-Maschine, al- lerdings nicht unbedingt in der genannten Reihenfolge.. Im Flugzeug befinden sich drei Reisende

(Hinweis: es wird in mehreren Räumen gleichzeitig geschrieben. Der genaue Raum für Sie wird kurz vorher auf Webseite oder Übungsblatt bekanntgegeben.)... Klausur

Für die Teilnehmer der Analysis T1 (also nicht T1a!): bitte im tugonline zur Prüfung am 24.11. auch eine Prüfung, brauchen sich für die Klausur am 24.11. aber nicht anmelden, weil

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Sommersemester 2013