• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Im neuen Bundestag: Ein Arzt, eine Zahnärztin, eine Apothekerin" (06.11.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Im neuen Bundestag: Ein Arzt, eine Zahnärztin, eine Apothekerin" (06.11.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Bardens Foto:

Archiv

Hanna Neumeister Foto:

Giesen

Irmgard Adam- Schwaetzer Foto:

privat Bericht und Meinung

Konzertierte Aktion

lassenen Kassenärzte richtet. Soll- te darüber hinaus die Empfeh- lungskompetenz der Konzertier- ten Aktion in dem Sinne verschärft werden, daß beispielsweise den Empfehlungen der Konzertierten Aktion für die Zukunft Verbindlich- keit beigelegt würde mit der Folge, daß die Partner der Gesamtverträ- ge auf Landesebene von ihr nicht mehr abweichen könnten, so wird dies auf den erbitterten Wider- stand der Kassenärzteschaft sto- ßen. Damit würde nämlich nicht nur an die Stelle der bewährten Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen staatlicher Dirigis- mus, ja staatliches Preisdiktat tre- ten; damit würde auch jeder Ei- genverantwortlichkeit und Eigen- initiative für die Erhaltung der Ko- stenbalance im Gesundheitswe- sen der Todesstoß versetzt. Eine unzügelbare Kostenexpansion oder eine rapide Qualitätsver- schlechterung der ambulanten ärztlichen Versorgung wäre zwangsläufig die Folge.

Die Diskussion in der unmittelbar bevorstehenden Herbstsitzung der Konzertierten Aktion wird Hinwei- se auf die zukünftige Haltung der Politiker geben und damit Rück- schlüsse für die eigene Strategie zulassen. Eine Lösung der aufge- zeigten Probleme kann in der Kon- zertierten Aktion bei allem guten Willen der Beteiligten, sich für ein weiterhin erfolgreiches Wirken dieses Gremiums einzusetzen, nicht erreicht werden. Hier sind erst einmal wieder die Vertrags- partner gefordert. Dabei könnte auch mit den RVO-Krankenkassen ein Halbjahresvertrag in Betracht kommen. Allerdings müßte ein Nachholbedarf für das zweite Halbjahr 1980 ebenso Berücksich- tigung finden wie die Notwendig- keit des Erhalts des Realeinkom- mens beim Kassenarzt.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Eckart Fiedler Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen

Bundesvereinigung Haedenkampstraße 3 5000 Köln 41 (Lindenthal)

NACHRICHTEN

Im neuen Bundestag:

Ein Arzt, eine Zahnärztin, eine Apothekerin

Dem neunten Deutschen Bundes- tag gehören als Abgeordnete nur noch drei Angehörige der akade- mischen Heilberufe an.

Dr. med. Hans Bardens, Internist aus Ludwigshafen/Rhein, 53, der bereits seit 1965 Mitglied der SPD-

Bundestagsfraktion ist, konnte in seinem Ludwigshafener Wahlkreis wiederum ein Direktmandat errin- gen. Bardens, lange Jahre Vorsit- zender der früheren Arbeitsge-

meinschaft Sozialdemokratischer Ärzte und Apotheker (ASÄ) hat be- reits in der vergangenen Legisla- turperiode das „Gesundheitsres- sort" gewechselt und war im

„Rechtsausschuß" sowie im Aus- schuß für Raumordnung aktiv.

Über die Landesliste Niedersach- sen ist Frau Dr. med. dent. Hanna Neumeister (Kreiensen), 60, wie- der in den Bundestag eingezogen.

Sie gehört dem Parlament seit 1972 an. Seit zwei Jahren ist sie Vorsitzende der Bundesvereini- gung für Gesundheitserziehung e. V., Bonn-Bad Godesberg. In der achten Legislaturperiode war Frau Neumeister Mitglied des Aus- schusses für Arbeit und Sozialord- nung und stellvertretendes Mit- glied des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit. In der siebten Legislaturperiode hatte sie als ordentliches Mitglied dieses Ausschusses maßgebend an den Beratungen über das Arzneimittel- gesetz 1976 mitgewirkt.

Nicht wieder gewählt wurde Dr.

med. Karl Becker, Internist in Frankfurt, der dem Parlamentari- schen Staatssekretär im Bundes- gesundheitsministerium, Fred Zander (SPD), knapp unterlag. Dr.

Becker ist aber der erste „Nach- rücker" auf der hessischen CDU- Landesliste. In der abgelaufenen Legislaturperiode gehörte er dem

„A+S"-Ausschuß an.

Nicht mehr angetreten für ein Mandat in Bonn war der Arzt und Forstwirt aus Laasphe (Nordrhein- Westfalen), Botho Prinz zu Sayn- Wittgenstein-Hohenstein. Neu im Bundestag ist die Apothekerin Frau Dr. rer. nat. Irmgard Adam- Schwaetzer (38), die bei einem Kölner pharmazeutischen Unter- nehmen beschäftigt ist und über Platz 14 der FDP-Landesliste Nordrhein-Westfalen gewählt wur- de.

Nicht mehr kandidiert hat der Hamburger Arzt Dr. med. Rolf Meinecke (SPD), dessen parla- mentarisches Spezialgebiet die Bildungspolitik war. DÄ

2652 Heft 45 vom 6. November 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

serte Information zukommen zu lassen. Dies betrifft zum einen An- gaben über die von ihm verursach- ten Arzneikosten. So soll in Zu- kunft jeder Kassen- und Vertrags- arzt

• Die Konzertierte Aktion stellt fest, daß die Ausgaben der gesetzlichen Kranken- kassen für Heil- und Hilfsmittel im Jahre 1980 deutlich stärker als die Einnahmen gestiegen sind

Nach den bestehenden rechtli- chen Regelungen werden Arbeit- nehmer durch den Betrieb zum Zwecke termingebundener Spe- zialuntersuchungen nur dann von der Arbeit

Arzneimittel, die Propyphenazon oder Phenazon als Monosubstanz enthalten , werden in ihren An- wendungsgebieten nicht einge- schränkt.. Für die Packungsbeila- gen

Bild Mitte links: der neue und der „alte" Arbeitnehmer-Reprä- sentant im Vorstand des Bundesver- bandes der Ortskrankenkassen, Willi Heitzer im Gespräch mit Alfred

„Solitär" für die derzeitige Bundes- regierung, wenn ich für die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung erneut zum Ausdruck bringe, daß sich die Kassenärzte der Aufforderung zu

a) Die sich aus dem erwarteten An- stieg der durchschnittlichen Grund- lohnsumme je Versicherten ergebende wirtschaftliche und finanzielle Entwick- lung der Träger der

Im übrigen muß bedacht werden, daß die durch das Haushaltsbegleitgesetz 1984 zu erwartenden Beitragsmehr- einnahmen der Krankenversicherung (Einmalzahlungen) geringer ausfallen